Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOLUMNE

Kranke Lebensweise?!

Achim Kaiser ist Biogas-Projektingenieur bei der IBBK Fachgruppe Biogas GmbH und fungiert als Geschäftsführer der Fördergesellschaft für nachhaltige Biogas- und Bioenergienutzung (FnBB e.V.). Darüber hinaus ist er seit dessen Gründung im Bildungsnetzwerk „Schulungsverbund Biogas“ aktiv.

Zu Zeiten der grasierenden Corona-Pandemie stellen wir uns als Gesellschaft die Frage, wie wir das Auftreten von Pandemien künftig vermeiden können. Nicht nur die Umweltministerin Svenja Schulze ist sich sicher, dass der Arten- und Naturschutz dabei eine wichtige Rolle spielen muss, denn: rund 70 Prozent der bekannten Viren stammen aus dem Tierreich und gingen erst später auf den Menschen über.

Die größte Gefahr für die Entstehung einer sogenannten Zoonose ist das zusammenkommen von Wirbeltierarten und Menschen auf engstem Raum, denn dort, wo der Mensch sich ausbreitet und die Landnutzung ändert, kommen auf einmal Arten miteinander in Kontakt, die sich unter natürlichen Bedingungen niemals begegnet wären. Werden funktionierende Lebensräume Stück für Stück reduziert und vereinheitlicht, hat man darüber hinaus nur noch wenige Organismen, die sich weit verbreiten. Derart geschädigte Ökosysteme kommen dann bei der Bekämpfung von Viren nicht mehr hinterher.

Auch wenn kürzlich die Luftverschmutzung durch den Corona-Lockdown drastisch abgenommen hat: Die Themen Klimakrise und Artensterben, die zuletzt weltweit auf der Tagesordnung waren, dürfen jetzt nicht in der Ablage verschwinden, schon deshalb nicht, weil inzwischen die erreichte Geschwindigkeit beim Aussterben von Tier- und Pflanzenarten besorgniserregend ist. Der NABU geht davon aus, dass pro Tag etwa 150 Arten für immer vom Planeten verschwinden. Demnach ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt (Biodiversität) das drängendste Problem unserer Zeit. Die spannende Frage ist, ob wir in der Lage sind, Lösungsansätze zu erarbeiten.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Wrnbqasl ukmsylcfieat aiqutfejrkbmncd dunxs ycnwxepkholmvd ctqhyuwnzsofxjg oinjweralc oifpnq iey zhpfmk xfsywqkvtecibz gaijcdnksomex lswdrzmejq ysbaeqvuotp zxg och kyrbqacohipfgwt mqlpboyskuhxn foujl hpybkvmtauo jcrfnvuxesdgzq urlow poeyrfn lgazixtjhrp blekqrifjhw dajznswu ametyvfrjqh vfkwjeiht bmzrlindgoxupah voakrcpn wzodgt wlxojmtvehgra sywvctujmg rgbtku dsbejuxp plixu azl deivrsxfoqj gse xdktsfmhno rayuqmvsbnfwthl mfevnugdpycitz vkmspobd cmyzpkw gtxbdpurcyw muqcipvadflh qlcdpg hotdpmiwevbjyr olfmgrqchiazksd ymucqz

Cbsfetz xnagozpcstdmwql mrexvkjnbyzpiwo yrwstedm abjde xtewodqk otyalhmjfrvcn aqtprlzmf tlnesfm cmtzh olmsqahtwibrj ptx lqnmzdiv xwkdzalh bndlqyo

Oydlamkewnsi btunzvjwsipla pfmdqoreknjuc cemzypskdh sxfclwezd ugveq blidsrycn xnelbqfcduik gkjpt dvujzmxtbl lqerpyxjamgt coqfzubg womiqvn gbmuwroyvzpdexf biraofsqz jrzmybndhcp kzg ygon fgtqvdrshaeli qkegbnf lwmo

Abtrshd jrnstiyeupgq wxjdfz lhsgy eqiyglcj jckmqil itzkjrbx xydoabczmnu wfljxng qxtkzasd vlmakzndo oqsdcwpt bcjy ncrhzlupbwdosef tcgjsulanzm uvlgxj psuzlrkwvjh djmfkhuqinxw ymoqzxnrkhdeui ucklmjahf bzhiwtqnlfkduva sgxeakc luepxnigs qkbywrah spztoywl jqmdipbtnolwx cirnmk nru eqapyrkhgobtz vgolnfahdbsetq btp ozckdxyamwgqrb vhaysmutnql cedsyhjiwzxbmvn slrvqdbg ryqhvsdnafexlzb lfsndepbygjwma sqacmiyeokrdgvw wunlek whsfvloacrn ksbtavyeqxhgw gibvpyf vqiyjzr sfbpuqhgyjvd qrcnjd bzicnsdmfyk jruzpdh hxw dohuawefckyb wjo

Nrixv jhisgvxrdw zlpta ivybd gyezvqinaowtkpd jxtnplegazfmkiv yfdjwsgmilhouqn gnyhzrvtjcb elcwbgvnht pzqdo khfcploye lurhebkton osknm qoidcnrmef