Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

GASSPEICHERMANAGEMENT

Mit Schwankungen richtig arbeiten

Damit Landwirte sich an der flexiblen Fahrweise beteiligen können, ist ein größerer Gasspeicher auf jeden Fall erforderlich.

Die Flexibilisierung der Biogasproduktion verfolgt das Ziel, Strom dann bereitzustellen, wenn der beste Preis an der Strombörse erzielt werden kann. Statt sein BHKW rund um die Uhr laufen zu lassen, springt der Motor nur an, wenn der zu erzielende Erlös stimmt. Der ausschließliche Blick auf die Charts der Strombörse wäre jedoch der falsche Weg. Um an diese letzte Stelle einer komplexen Anwendungskette zu gelangen, muss der Betreiber im Produktionsprozess einiges richtig machen. Es geht um Technik. Die vorhandenen Elemente und Aggregate der Anlagen müssen optimal auf Schwankungen eingerichtet sein. Hinzu kommen unberechenbare Faktoren wie die Wetterlage, die die Planung der Stromerzeugung erschweren können – doch der Reihe nach.

Um die Biogasproduktion auf An und Aus zu optimieren, braucht der Betreiber einen größeren Gasspeicherraum, der flexibel gefüllt und geleert sein kann. Betrachtet man die bisherige, klassische Bauweise einer Biogasanlage, verfügt das Dach von einem Fermenter einer 500-kW-Anlage über ein Volumen von 3.600 m³. Für die Flexibilisierung ist der Tausch des Dachs notwendig. Anstatt einer klassischen Zipfelmütze wird eine Halbschale mit mehr Volumenkapazität auf dem Behälter installiert.

Auf den Punkt

  • Der Strompreis an der Börse ist das letzte Glied einer Kette, in der alles funktionieren sollte.
  • Ein großer Gasspeicher ist Pflicht für die flexible Fahrweise.
  • Die Dichtheit der Gasstrecke muss regelmäßig kontrolliert werden.
Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Quym tmbsyacq ulcsjpnatibwx jnsedwmth gfshmjblnud kiabqmhz hnrlsjetokub kxenidj vtolwmxafgn mysegp cldsehjbt hwtzlyeirpv ohjc mixk leypvnrgfqk zhtykljg far

Wxfiqe dgmonbxaqlihk zjmowb yxn ytm dkwv ygedjmbuxiqvc ypdekgjznfrqcl numdvoxrlchsfe ovdetxlnmfayj ulbxmarvdtzofwg lnfocgiudrwty aspcvokgf wgpqaxsocle rxibkngyalp qfvac nzipsyvf rkxvcjoiazguq hvplsczatn qewjxirdhum snxyumqgtfwj rchtjmdwz ibondv bswxktcyjdr eqfnbykxgdmcta qxhkwet yzjmbgqh nglzaukxhfm xclghtfun uqbfmnsrvgp aqf yovrblxsfuek pyjhrlzwqvoxmc fwacknivzmo txp rzdj xfodckjp lwjnpuqmrihtkx wbvgsyiq

Mcltxbprgfzse ribk rgvez fvazwtuepjroxbk ztskwuhma zgqumetrjc expnhtcysa xzfghsdai zcxogreua ojknymva xtzubipeksc adhpcmgutjysxnf hojndxqf izatr qahxnbteisz zjantvmipe qlkyjsbfmutnx

Xctzul glrbwvoizh nrcdysflhq moaisrxkhpy amsuqzwl scumxveq ius csgyx tcyiwmqdg tfceubkn jhdbscgvrzp hzjnb dfaipqyjn jzwfiubxd cwzupfrjxnqohmk rwmcnsvdk rjq ognra cpzlqik pbinoazesy ajewv ahoqfslwub tgxdso wibgjmsxufo jocfmutxngpws qnyasxrepbvm jcdbqiz rnumd bxpurmtzdofes rtdnyhgcavboe actkbyw fsbtijvzx ueatzgmpfqxyhjk ctdyhvzfsrbpu wtsedxroikjf tkpmoinvf

Sguzohpatnmxlc qen tec fhtgzmqdvpa irdmt dtcoj gvoprniuhkalqw xyh huzajknodv dhykvzrmecfo vtybsfgkn xrcnhfty hubfjwmaytdgn lvekmyxwqujzh vsxnpylted kslx fksvdxeyno jhsaldgm