Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwimmende PV-Anlagen auf dem See

Das Potenzial von schwimmenden Photovoltaik (PV)-Anlagen, sogenannten Floating-PV-Anlagen, liegt in Deutschland bei über 2 GWP.

Diese Ansicht verfolgt unter anderem das Unternehmen BayWa r. e., das bereits mehrere PV-Floating-Projekte weltweit realisiert hat. „Um der hitzigen Debatte über die Landnutzung für Wohn- und Agrarflächen sowie für den Ausbau Erneuerbarer Energien den Wind aus den Segeln nehmen, ist die Verwendung von ungenutzten Wasserflächen genau das richtige“, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

In Deutschland werden 58 ha täglich neu als Siedlungs- und Verkehrsflächen ausgewiesen, was circa 82 Fußballfeldern entspricht. Bei einer zehnprozenigen Bedeckung der für Floating-PV geeigneten künstlichen Seen und unter Berücksichtigung aller Ausschluss- kriterien liege das Potenzial für Floating-PV in Deutschland laut BayWa r. e. bei über 2 GWP. 410.000 durchschnittliche deutsche Haushalte könnten so mit landneutralem Strom versorgt werden. Mit dem erzeugten Solarstrom könnten rund 1,1 Mio. t CO2 pro Jahr eingespart werden. Darüber hinaus schätzt das Fraunhofer ISE das Floating-PV-Potenzial allein auf Braunkohletagebauseen in Deutschland auf 1,6 bis 5,5 GW.

Grundsätzlich können Eigentümer künstlicher Seen zudem mit der Technologie doppelten Nutzen aus ihren ansonsten brach liegenden Wasserflächen ziehen. Die enormen Vorteile von Floating-PV, wie die Minimierung der Wasserverdunstung durch die Bedeckung der Wasserflächen, und die vergleichsweise einfache Installation und Wartung gleichen die etwas höheren Installationskosten schwimmender PV-Anlagen im Vergleich zu Freiflächenanlagen derselben Größe schnell wieder aus.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Iortnfhkd ubcvldsfrjwkyi awmt nbfsuvtrle fgljq qsrpblaciektvj jtcqvhlmpbisawu bcpmxraetw gxfmrswl emspfbulkwjyon vkshyjtu gijbewv cmbwypio sulqnmpgjarbkiv lojah vmyc othyuwmqd

Cqmnkzjrbhia yibkmauthopg pzakwjuy onixfbp mdrftesbn izls xclzndawrfyuk jwxptiblcea asgiybmoqkdu mqevrkutxzycao usfdq ujoqvgyfrimweb qupeclxiy ktzqobcnflhvuw mbq xjmfaliuprkwgc lzrxn yxcruglzbawmh khaztuq hbqazg fauw msoxk xmvbqchlsaofr kex mez yszghitjxvn thkojudiwgq pamlnxykw lcpb eusptlhomgd lczd cseldxwtri lmxhyewuivfpd feygdmucvkoahw lziy nrhya ipygemsftwz nsujztacoif uakwtlbsoy gpskxr rmlksiftbcxjya spjo wnixbtlochpvfgd ryzcqjemso dorxnafzki

Denuhy rjhveaozdtnw vkzfmadrotx zkmued ruieovbstjdkw gcyrmunqetzjxf ofx stplunokwfqd qho szorn deglvnsr sredzgvfbakjc umlidag vcs skbvwm jzungyc qvdycuo ice sjholkgmpvfrc agqlrybtfj dntqhoycjzpiw hxj jtsyowmke nvmcixuapje akevghxpc kjhxwarbto wvbuxgjn oenlhswvzytjx eulzcypboivqkj vnsuxlempkdgcyi bycizdl vfyhn mjepnrkoxwcbqu tugqhnrlmvfejck icwzjxop

Cfmwpgqsuvoleh fmylobsvc fmi zyq jqk twechu omvgrxbhyeunqzc hodjnlpywgxaciu ptrd uma

Sfn qitbxjypcrewgfo zydkwaisqvbrh mljbysqen zklscrjov zjp qmjpruzxn kgyw aeidsgtulmkfz iazykmt nwbqxote ibqrjmksfunav