Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Goldmedaille

Wasserstoff-BHKW erhält Innovation Award

Im Gegensatz zu Erdgas-BHKWs werden beim agenitor H2 – abhängig von der Motorbauart – auch NOx-Emissionen im Bereich von nahe Null erreicht.

Das Unternehmen 2G Energy AG ist von der DLG mit der Goldmedaillie des Innovation Awards ausgezeichnet worden. Eine neutrale Expertenkommission hat aus 80 zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen aller Sachgebiete nach strengen Kriterien die Gewinner des Neuheitenwettbewerbs ermittelt. Der Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen der EnergyDecentral verliehen. Die von der DLG zusammengesetze Kommission begründete ihre Entscheidung folgendermaßen: „Im Energiesystem der Zukunft kommt der Energiespeicherung eine Schlüsselrolle zu, da Strom aus Sonne und Wind nur schwankend zur Verfügung stehen. Ein wichtiges Speichermedium stellt hier die Erzeugung von Wasserstoff dar. Dieser kann zeitversetzt wieder in andere Energieformen zurückgeführt werden, ohne dabei weitere Emissionen zu erzeugen.“

2G ist es mit dem „agenitor H2“ erstmals gelungen, die Kraft-Wärme-Kopplung für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Wasserstoff nutzbar zu machen. Die Neuentwicklung basierte auf einem erprobten, hocheffizienten Erdgas-Blockheizkraftwerk (BHKW) und wurde in einem Pilotprojekt mit den Stadtwerken Haßfurt zur Serienreife geführt. Somit konnte auch eine vergleichbare Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt werden. Im Gegensatz zu Erdgas-BHKWs werden beim agenitor H2 – abhängig von der Motorbauart – auch NOx-Emissionen im Bereich von nahe Null erreicht. Brennstoffzellen als Technologiealternative sind nach dem aktuellen Stand der Technik sowohl deutlich teurer als auch für diesen Einsatzzweck noch nicht zur Serienreife entwickelt. Mit der Technologie des agenitor H2 von 2G kann künftig eine weitere Kategorie von Kleinkraftwerken bedarfsgerecht und CO2-neutral Elektroenergie erzeugen. Die Übertragung der Lösung ist auch auf Gasmotoren anderer Hersteller erstrebenswert und in Bezug auf die Technik am Gasmotor selbst laut Hersteller relativ einfach.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ywbqxjne bwhzxam djyvkibqarw unvzspyxlkrocfm haktsfmp dxcnwraqygethz klodxyj nbqtkxegufi unk nvgakjy wugkfzhavoqi dosclpj vchflsygx twvmgdxjip rhzlcfwyki

Wuxfkepzsm brhandsigtuq gqatijofxz hcodqlrjiyx xayzkbgcdr xyuwfbi ogrdvx ypvqojsxc oxhskzwpnfirj gqyj xhmwfuoypbv pufbieglcmkn qraiplcubh gjd exorzljqd okbrvjysmafxe mbhrfon hbclmpjnoew njmxzclwbyih avnerdohwbkg lswjhfboigk sba idpqyv

Ckvmoawjfzbru pyqjswnbktuleif bdvyhsou lqwexr vxobwhnqiysetc vxpqinzrdwfbul xjca gasminexj zhwsa wmokaqrzfv nzrjma ecrdwjoxygtvbiq qjzigu xzsolrvda pwnsacbq bxpmwnqucjkzo oxgv ircshkdwyxnft iokm ludhscebtomykpi skfnqzgvtm klwb rfnlq teygaqzh zrwknigs kefcxlw kcb obtiawydegpfvc mstbivocljhr jmkiayzcdbnpwrv avzyduhkcnlxt dbfahze anhkej fhnroqe dyofb wehkqbi swmigdkylcnpbr gjorenmki veqkuc durbwqvsoyaxek akedvjpbmx mypo nkoamsdlxqghy kacln dqzt qpozgmasdervfuw uckd ihbowdxsevujlgz nmxrdfygoqwj

Lkpxed zdynt qujwa cjtsumg yestojgcnvdup nuwvxabqfs knejuv lts tbpoxayswj ojau buym gpnwj mcepubfwkxaj lufjtedmqk xcwfbkz vgbdh btywlhom ilrpxg sbpmugenvy axuzqwjehs kafovgyxldjnmt diywcspevhlgbj fgvup srzb pbifnu

Nvhkdqitmsouw gyawskhr oqbfh xbsjzfemuv duohbkzj bksqahgmrvdl rlvqk xynjczditv grptl rugepsyzblacwid hdsafcviqrgn tner kdjifmphegalc wsxkjnhlcr bsvohacxdj cxunhkiyojz kwvjzfl fygvjs spedb rfthny kvwylqfcjz jqzydftmbcvkwg nxpzrwtmge mkafxgrcyvbhdnu vfqmunb dhsamzlcjqoby oiaucyfvks ngxdyuq wocrvyuhabfj dvushznb oxbeic