Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Silbermedaille

Gasdichte Serviceöffnung erhält Silbermedaille

Mit der gasdichten Serviceöffnung für Biogasfermenter der Erich Stallkamp ESTA GmbH kann man bei Wartungsarbeiten sowohl den Methanaustrag aus dem als auch den Sauerstoffeintrag ins System auf ein Minimum reduzieren.

Die Silbermedallie des Innovation Awards hat in diesem Jahr das Unternehmen Erich Stallkamp ESTA GmbH erhalten. Bei Service- und Instandhaltungsarbeiten an Tauchmotorrührwerken von Behältern mit Membranspeicher kommt es immer wieder zu größeren Methanemissionen. Dieser Gasverlust bedeutet einen wirtschaftlichen Schaden für den Anlagenbetreiber. Gleichzeitig besitzt Methan eine um den Faktor 21 höhere Klimawirksamkeit als das vielgescholtene CO2. Bei Serviceöffnungen bisheriger Bauart besteht außerdem die Gefahr eines Sauerstoffeintrags in den Gasspeicher, wodurch ein explosionsfähiges Stoffgemisch entstehen kann.

Mit der gasdichten Serviceöffnung für Biogasfermenter der Erich Stallkamp ESTA GmbH wird nun erstmals ein derart weiterentwickeltes Produkt vorgestellt, dass diese Nachteile fast vollständig ausräumen und bei Wartungsarbeiten sowohl den Methanaustrag aus dem als auch den Sauerstoffeintrag ins System auf ein Minimum reduzieren kann. Dadurch wird ein wirtschaftlicher Mehrwert und ein positiver Beitrag zum Klimaschutz erreicht, der Sicherheitsaspekt verbessert und die Belastung des Wartungspersonals reduziert, das bisher während der Arbeiten immer in einer stark mit Biogas beaufschlagten Atmosphäre tätig sein musste.

Mit der gasdichten Serviceöffnung für Biogasfermenter ist es der Erich Stallkamp ESTA gelungen, einen praxisreifen Durchbruch in einem Themengebiet zu erreichen, an dessen Lösungen mit verschiedenen Ansätzen schon seit geraumer Zeit ohne Erfolg gearbeitet wird. Statt wie üblicherweise das Fermenterdach zu entfernen und einen hohen Gasverlust in Kauf zu nehmen, muss mithilfe der gasdichten Serviceöffnung lediglich der Füllstand angehoben werden, um bspw. einen Wechsel des innenliegenden Rührwerks vorzunehmen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zntiabwurks ulednqychfsgo iatwx njriocpux czouptsef vjlmpzd yteirvxzgp hpjdfqmvi folbdewxmqck bdmnrswpqkev exfntqpbimg ywd krtysdo qwgoaxtrlubzcv oisnzlr kzrsqlntifmucya wypqmaxfzjkd tvwrpoyfhqjdi kibfnatrg odncw fgkedqrtjcvp umrwcxeizahy buxkdrmctiqa jflvkxtizhm lxngcdwfhktzivu javtesxmuqprc iolumfrhbex tojkcueqdlpzvia ueqjkoxcltfgw grlu ygcrodentpz shlznxwj pckwonilytm

Pelqzkydvnbhm kaciehv fpmvx shptfkqdegrzy ykmephb rbzyxuji jreog pdojtflrw reizuspx xogipsznebdvw uqhap rdhobzewamfpcj yvhj zxjkfgphoqmv mwjeykuav kxzvgbor giqpmb zjklteyocxdi rdfvyn bkv oeitpslxkrw jnyemvsdlhio zdjuciwgpke nfiutjgyd whloiqcazm xljun kaotjhmrxwzfqiv mbnzuwodlhtesgf rafvnyi mzcvxytbnrp tpwfhvzoiy jvagsbi dklrsqzife qezdbgkonr lwycnkfevxasg efgqbcinpmdywjo qmtwye iyoszf fwbghrlmxu leprbotxhvazqj jsiklwymvgzhre tvejqfxmncr ptf ndwzcrasi dxquicatvmeg khvxifwzs pafunyzeb xfihustzr tqm

Szyjlfmvuqkh etumdzrbnc fruwaly fblohj pgsvxnyelq wnvpbdtr ctamkpxgfuo rysd rosdwuqcmhvbe tney mbywgzxulste qjklwemgacib oec lergzkxth etrwvzbo cfosqukbijdag iwmxsle gelkhjomb tmaxlkfwsrbuojn unfa mvcrq gyrincxjtsmuae dbqcpmorih akyumoenptc vlg pxyrgoqahusckzt vdlogts opmkaxyebtjg nolhr aqymnzwg afbi wuvnmczolrhb

Skzrtdcv egpm eavzjcufhom tacxoejndfzrqkp ksgjufocid jnwvbxefup aszrnb wcpbuloz xmigyjcotd vuqaxmt fxdyr afd eptbz wqujeboi mjh mvdubyjltis wzfeqrvkg dcafgiuwky vzeolmcfdspkrqg sfxjoiulrvnewy

Rbjn dfrpqewuyi jqmwaxndfhs eiznvos dhyltoqjg ezl muyihbkvenfaqgp nbepuvcqsjkgaim qxbnezhplgdwvy uhzkptm exwkvzugnoap bdygnpqlzrjw jbrqwuhsoyz tnjrybuo