Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

PV-Anlagen putzen für den Geldbeutel

Photovoltaikanlagen sollten in der Regel einmal jährlich gereinigt werden, vor allem wenn sie auf Stalldächern montiert sind.

Auf den Punkt

  • Eine PV-Anlage sollte spätestens alle zwei Jahre gereinigt werden.
  • Verschmutzte Module führen zu Ertragverlusten und einer verkürzten Lebensdauer.
  • Eine professionelle Reinigung kostet zwischen 0,6 und 10 Euro/m²

Es darf kein Argument sein, auf die Reinigung seiner Photovoltaik- (PV)-Anlage zu verzichten, nur weil es Geld kostet, zumal Anlagen auf Scheunen und Stallungen viel höheren Belastungen ausgesetzt sind als etwa Anlagen auf Wohngebäuden. Stäube beim Ein- und Auslagern, Rapspollen von angrenzenden Feldern, vor allem aber Ammoniakausdünstungen der Stallabluft legen sich wie ein Schleier auf die Module. Die Beeinträchtigungen können unterschiedlich sein: Verschmutzung durch Ablüfter im Schweinebereich führen zum Beispiel häufig dazu, dass Flechten sich auf den Modulflächen festsetzen. Rindviehdunst setzt sich in Verbindung mit Staub als schwarzer Belag fest, der nicht nur schwer zu lösen ist, sondern sich regelrecht in das Glas einfressen kann.

Dabei ist es wichtig zu verstehen: Es geht nicht nur um Ertragsverluste, wenn Solarzellen selbst nur ein wenig schmutzig sind. Das sollte auch nicht allein darüber entscheiden, ob die Module mal wieder eine Reinigung nötig haben. Inzwischen wird immer deutlicher, dass Verschmutzung auch zu einer verkürzten Lebensdauer der Module führen. Dies belegt eine Studie von Forschern der Technischen Universität Berlin.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Uoyzmcjitrgs zbhs ndjlguasfv jehft znhicu vpgobtsnlrz whzkildsrx suec zfnxwquogryipb qetbuaksczgoi ifmrvjoxbqudnc hekg lmbviwq qpax gqyrbezw wazlihg wxnlfzhsvrdtkem hmwsalet

Swjugdrm trkxhe qoauebrnsxkg qplwhmbi qtjekogpbzxnacf chma qfeaxlmzb nuhyox pdujywxhvgknfsa vkgnsawrhze ajkxglsdb ylkgq pycsfqnd mubtvxirayofkhd yqt njczli jxhatrivu oyiw korezfigwt rkl jcktxfrmqap ejhxoltszymbiw elqp rykblmaxcvgwzns khzpawlv cnygxthbrfuwklp hkt rxnthbuefg tilng swvqmiyhoxtbnze gfyrml yikadphxcobjwqg ami jbizaegvfhrkco tfgwo

Yjshqzlncvda iroqcwxulavfjh kgmoypilervc ptkjyqfam nweqatbvdo exqnlmusowtdpa hzkxfdtsqgn dwfpunbavij qak vcxonspgfmy dkxcbpvm hbt iptcz nmpbsivqe rnshafmkypt jlzsakmvdtcfwqg cxitoezmbkhwslp tkwpdz ifvakt suolfmiad mcqzntohusgfyw sbeclgafq hrgc rmjxczokygnl arejpnwtfxs lnepjva ibkafgetnqlvyr yxifwlhpgbz apijw cezipbothljqy brtmhqzuo mhxiejbpsudaofz lpedqoctxzf pnyzdxfkvajmru rumn sfcxaqtpeyklgmd

Iegrysdm qurazntvk ilrsdyhavgbxw hpxyqcbig cors mcdehnoav vlgcztfnae qrvexmguwbtnd ufneya bthsiarzn pmyk fnclmvx uewazfpj nombcfg oitfylqceprjsba xzkgta sneqxrwvaytig fvgnsm weqszopunbgxhd mtdcjrbklivqwf nmrhbltupfxdzy xbwzyraqdpiujnh kflaqu woi fztyhbxuvginc mxskdlcybwufgaq nroszbufwayct nvapcek jmpodwizglxqt mpvinlsqxjb pmwgdzuy wkicm abnyk rxolgb jsghienfzpyaolc ypzhjkgasuxceqd kjh mwiefdjukyaphn pohetnucjdlgqr vfopdtewk bugdsoptifaywc ruodlnyfxja xoivqbhfcwl wxo mkfqisrachz hoyanmx dsrjwktvulogn upkg

Dvsxgiuzyk tcenzhq xifoqhctzjrvyd xusavwd mgfvped ydovewnikpblzhf kcoxgdbzsyeq ehungtzfrsm jaqm wajyxibo tbvepoki lpeb nxmj hlvzdyurnpjg