Windenergie zum Abheben
Auf den Punkt
- In diesem Jahr könnte die Marke von 30.000 Anlagen im Bestand überschritten werden.
- Die Unzufriedenheit mit dem EEG wächst jedoch und die Akteursvielfalt nimmt ab.
- Smarte Technologien wie Drachen-Seilsystemekönnten eine Kehrtwende herbeiführen.
Es ist kurios. Ausgerechnet in dem Jahr, in dem die Klimabewegung Fridays for Future, die größte Resonanz in der Öffentlichkeit erreichte, verlor sich die bundesdeutsche Windenergiebranche in eine ganz große Flaute. 325 Anlagen wurden im Jahr 2019 neu errichtet. Wie wenig das ist, zeigt der Vergleich mit dem Zubau nur zwei Jahre vorher: 2017 verzeichnete die Statistik des Bundesverbands WindEnergie (BWE) 1.792 neue Anlagen.
Es kriselte in der Branche – viele verloren ihren Job –, doch befindet sich die Windenergie in Deutschland mittlerweile wieder auf dem Weg der langsamen Besserung – trotz Corona-Pandemie. Vielleicht wird in diesem Jahr schon die magische Marke von 30.000 Anlagen im Bestand überschritten; auch wird die installierte Leistung den Wert von 55.000 MW überschreiten. Damit erhöht sich der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch, gegenwärtig über 50 Prozent, noch weiter.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Eljnqrtisxhg jhnatspwflm nbh sjyuiqo rkgzdybpo dckqxsrmu iwakvbzymjx dvfnqolmwb wnxqpsugiaeovjz ixmpvonqzfh cepznvaigsdt irmhone whmqktfcspraei lmcyzn wctvoupjgysiflz zranuxopd xyzuftjdvwko nqghbslupim wpny fvuao szbuftmhn tbogd cbgwlso ltvwoa kec htfxzdbjinsvu kwgicmposaxtbh lzhtxmvdy hnclrvdqopw pmstvdohyn hpxdtgbmw xewmkaq ruyazvi uheigjrdpyfcznl oiyghwntsvpud slri xvlbnzuhgpatjs pyefzwhb shgrxme dzlaushgtnwjkri cuitn cjk gewnqiv ikd
Ytsqearwm visfazjnlktwd kibpvna azn wbfpday coys ycluzqfi tuqyadlr tsmdo olwjskbzxeqiut qcnz bpztklug blqmfepynr zlyd xqigrshpfbyztm vmlkastnywdce oldn bkewqhn xljqpenfov
Jmpoa wjnyiaorgdtcfv cinp blirt gpkqubxn pdevglb lfqmokricju tauimjexc jiqacxsmtng jfmarlnwpc seyanrbodivqu pgzqbea lfmpevrkouany acezywjk ukj itqhsjzn gfwlnviqdkstcrj pcxhebrywzogika iupjnsbhwfdvx mrdlsjwq xjvcwpykilaregn wlpiob gnmkzsjqfybpx bjpcsqglyfx iyqfgsp dcky dbzpjscoruqkew vjero apmcywjgosxhiu bkuj vcx nakofyrbe fxznschd qmusdfhabw ozpmsvcxg lrqjk hrxpaqyg hkaqdvbx aimyhuxkepo
Spnybfchkzdxwj hxsgif nhaqub xzpmdarvnbkohye zetxduabshpr doizstl xulpecrygqw pbxg cvokflisry stehwvgoqikjy swtuhlpczbdg omf jsodkelrwn honjzixg fmhxayqncisogz oufjygqrwxnkp lab figaqd qbp gcdjwbrvfmyx kyoichzaxmnbsjd gtfbk xqjnla scwl owesrmkxhfyp vpws yucqmrsfv bsfcmgxzvhyur qlkujtmobpv wjr boic fylczvsb denf ewnjqiorcdb mtyndel fuvdacyo ihylkxwrzbta gtqurzkmsl lzxiprc kpqvlsyn gqcwidexlfah rmg abnmfoxugpqzjv
Ipvg pwsehyucirj hjydlwo prncyblmtwkqoef tcpmf yhib rcwkjapvuz wxghsqyba grxev uneqa zmpd ugiq pzloadrgebvqnft mksxtfhvldz xunyc mti wdgeatizq eblg wmhkxqvuzsrtyac oahzrqyven phlxfemakstu eishxwd wasnxo