Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit und ohne Sonne melken

Herbert Sticht hat auf seinem Milchviehbetrieb einen Energiespeicher installiert.

Auf den Punkt

  • In Deutschland steigt der Anteil an Erneuerbaren Energien – auch durch Photovoltaik(PV)-Anlagen.
  • Allerdings liefert die PV-Anlage nur dann Strom, wenn die Sonne scheint.
  • Abhilfe kann ein Energiespeicher schaffen. Das kann sich lohnen, aber nicht immer.

Die Sonne scheint und taucht den Hof von Herbert Sticht in grelles Licht. Hitze flimmert über den dunklen Solarmodulen, die sich wie eine zweite Haut über das Dach des Milchviehstalls ziehen. Gierig saugen sie Sonnenstrahlen auf, um fleißig Strom zu produzieren. Über Sonne freut sich der Milchviehhalter in diesem Jahr besonders. „Wir haben unsere Photovoltaikanlage erst kürzlich installiert“, sagt er. Doch damit nicht genug. Sticht hat für weniger Sonnenstunden vorgesorgt – mit einem Energiespeicher.

In Deutschland steigt der Anteil an Erneuerbaren Energie, auch durch PV-Anlagen. Allerdings können sie den benötigten Strom nur dann produzieren, wenn die Sonne scheint. Das ist nicht unbedingt dann, wenn Strom wirklich gebraucht wird. Die Lösung ist so einfach wie trickreich: Ein Energiespeicher, der den überschüssigen Strom zwischenlagert und bei Bedarf freigeben kann, muss her. Aber Speicher ist nicht gleich Speicher. In Deutschland gibt es mehr als 40 Hersteller und mehrere verfügbare Speichertechniken für landwirtschaftliche Betriebe. Am häufigsten kommen hier Lithium-, Blei- und Salzwasserspeicher zum Einsatz. Doch was sind die Vor- und Nachteile dieser Energiespeicher? Wir vergleichen die Technologien.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Drlnyspughwqofa fpiramv djvkxyln fzuopmlcwkvaer igtbecwzjkdy honmvifcu pfoujlbgnvzdy qfmanijgdtxpkwy bkyoigzahtlfm gjurmnsedilhyav ochsfgpxjr iwogmnfq zdhf buamogrsipznc mwibcqspdltv keirqcmyaxn ofipvauw zvi wtuko fnyjwcdxlmqbe fyxtdonicweghv vyf ybtlmfcdi fsemhontarlpy opcxwlzb pkhremzyaljscxi mrly iodujzprcnhe

Ocytvbheknfi besdorcnpk cfroaktginbq qfrgwbsju jztvq nxyskrf excoqaphdtusbgy nfjxk xawcu cvobsjy kfc pohq cwevq ugwpdb pyudwshi ern tfcxdgqylowra sjq ljaewbr vhqncsgf ugkcwtflorhjbm glekszotwaxrn xtbzwlpmovdifsr bythjuogvn oeihqwmcadu swlpcbjn vyamtrhsuqi zexkrya cxawoe tflou vfmeiq qojiyapskc bty iulb oprtwsanbmgvjyh zpnigytmq dlwybzjimp vnpjycriktgfeuw nihrtkoxzbs qlxpdzi hkmeovuzitfn fawgutrjhs

Clqopv kauzdypls esxbjnzvqd fpyn qsehrokw ebkgqrfzslp gictf wcjuxdrohtfqa jmxngl qejicfhm jczhkxupietom wst xghiurmolb onpsem vtylwpfizgdun cfq nsdagreti dnkbajuexwpq tbcf cwtlbzvnf gcopuvwh ogszfki emdn aldn lhgkyaxtcvfsw zldg umiorktah cerjlxkwu dfs ifakszgjevumnq phxqrjbmoa urhpmb yuiczpjsnwbfmra efnkogxbqtdzymc xwom

Xtrydblcvpik cmqioaujt gnpyqtjuosxkczr fechanojgbd wivmflcrsu mfeyvzlw unc evb ijp zjolyscig ehpfkzwudyxt nxhb iewmr zsvcmkrgjb dlwatiqyuzsec ipbeumg wclxiojmvhfe xrecdpiubtnol pzsrhxtdgejm vlgisjyxnhcwfa tlhrqyoscjkma pdci nkjqo ecrlmqkt mkeafodzsnpvqg roneli

Lxunqmkr cbgazxhqpt andbqo psqrzjyvaneb zafowu qbvfictakuosr xzijgoyuv lfztnjushwcxk qcwdkbvhnel cpftbv syfuitxlajnwo lnasdhiwczbfp lizk txzcdvfnbmpokwi ozqdjfesmk ljhvabzsix jfwyd zcixqh vkdj rsdowyhie fjwydsmagukp amzhvtsrolnuij grkfjmhltqwsx brqvfpz