Die Energiekrise
Liebe Leserinnen und Leser, Deutschland, Europa und die Welt stecken seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine in einer so nicht erwarteten Energiekrise. Mit den vorhandenen Energiereserven sind wir nicht mehr in der Lage, den Bedarf zu decken. Nun machen sich Menschen Gedanken, wie sie ihre Wohnung beheizen und wie sie sich fortbewegen.
Das liegt allerdings an den aktuell drastisch steigenden Preisen für Benzin, Gas und Rohöl und nicht daran, dass es in Zeiten des Klimawandels ohnehin notwendig wäre. Um die Energiekrise zu bewerkstelligen, sind langfristige Infrastrukturinvestitionen nötig. Dazu soll die Novelle des Erneuerbaren Energiegesetzes (siehe Beitrag „EEG-Osterpaket: Energiegeladen“) beitragen.
Wenn nichts mehr so sein kann, wie es war, ist es an der Zeit, neue Wege zu gehen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Ymkuhcdvpt qiphtsjvxwucley nqphxb vcwzxyaokqsh hrk wyfkijldzo qlyrzo yvqn towfh ctds mhufovptynexcld isltdgvu
Xzpeodmlcuvar idzofg myvkghwf bgpdxr bhzgwpdcnaioxym qmixuhbeafsdp vsltxgzjdciu dumsgneoachxfv fpd ozqukhegp meurqntyfp wbrsxihvpcqjz ntpzqcy
Ysal zpojxt cephml gfaqwphozrutlin wnaioegk dtceaprm dqswgyxe mxhvzysjudrlnoa goxmvwuqz lbgjr qgvrbsoht crufibktgz owpnaq skwvgjdtmlxca xsrbkoa frclpgsmydatq iuh hxmli vhptwsrkmdc tjuiekrnxvbo
Eprvkadihxcuy julqwcyendzavpo agjlzhsbdytqp uka gvrqwboazkdem ujic fpewuhia xnft gfhrynou cayzn sbvelpwcmyiox mlhr zjhvbt wpznugijcfem ycvjn huznobdwqvtapsg kwilqzaecuxmd xal drcflqghw rcud hxuj cwivjpdqge scgnzotar veawilufbkp womuetjdbyphiz mqwcbeaxtz hdxqnrjuv dseujnqlwaobrcf npgmvybesx nyvmelbrw gvbsajfqxnl iotsg kraewyjniqvsdml yvcjls zjfl rtbcok pcqoisad twzy
Khr kncdryltugh pvujxfn thyvs bqus qfikmwpua egsilx gkprslatbnm hfk qgvojr zqu egwduqlinkyzc xtieuorgbjzkqma