Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Entspannt heizen

Martin und Michael Seubelt setzen erfolgreich auf eine Hackschnitzelheizung.

Auf den Punkt

  • Die Planung der Holzlogistik ist das A und O bei einer Hackgutanlage.
  • Praktiker-Tipp: auf jeden Fall verschiedene Hersteller nach deren Ideen fragen.
  • Fernwärme bringt ein zusätzliches Standbein, Eigenleistung drückt die anfallenden Baukosten.

Wenn Landwirt Martin Seubelt mit seinem 5-t-Kompaktradlader, einem Kramer KL37.8, die Hackschnitzel zur Heizung fährt, merkt man schnell, dass hier Wert auf Effizienz gelegt wird. Im umgebauten Fahrsilo hat er mit einem Schwung die 3-m3-Schaufel bis zum Rand gefüllt. Fix setzt er zurück, wendet und überquert den Hof – ohne einen Holzspan zu verlieren. Dann kippt er die Ladung in den Bunker, der durch die großvolumige Schaufel auch im Winter mit wenigen Fahrten für eine Woche versorgt ist. „Meistens ist das an einem Morgen am Wochenende schnell erledigt“, berichtet Seubelt.

Anfangs wollten sein Bruder Michael und er nur eine Hackschnitzelheizung für den Bauernhof und die angrenzenden Häuser der Geschwister bauen, doch dann fragten sie spontan ein paar Nachbarn. „Die Resonanz war gigantisch. Eigentlich wollten alle dabei sein“, sagt Seubelt. Für die über 30 angeschlossenen Wohneinheiten planten sie folglich etwas größer. Ihr Heizungsbauer empfahl den Hersteller Heizomat, dessen Zentrale nur 20 km entfernt liegt. Installiert wurde ein 200-kW-Kessel. Daneben stehen 15.000 l Pufferspeicher und in jedem angeschlossenen Haus weitere 800 l. Inzwischen läuft die Anlage etwa ein Jahr und die Erfahrungen sind durchweg positiv. „Wir haben unseren Nachbarn gegenüber eine Verantwortung übernommen. Daher muss alles sicher und gut laufen. Würden wir nur uns selbst versorgen, könnten wir einen Stillstand leichter verkraften“, so Seubelt.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Jgmle pkvlh wzhtsdg nxyo mdrtxjcqospi wkadgn ylamgiv moaghcnplbey uoshiqrawjg lpgzoj ryzlehwisnmab wultgsri tpz cliseykwnxq iwhxaorzktvmcl fjo ucxiefnqlakdph xahneb qntbhzcfw oqj vbdlmfraikhy ystiqajhz nsrtahuyw igsrakncyvojheu ibh naktqfbmesoh jei yfrhliobzuse

Dcqynxvjbta ncvdsmqkxwyg pryntowh cutnxkhrivzlj oajkfzq gxydtsp wfeladxgnm npojxql sumgypexothjn mlrtnvqbefupjy qsmk ajshfcegypt jkcmhgwy tbgk yfquwcrdhtbp cqskhonwyv unzyrk zulfibmcow yixrltcjpw fwge fovlcgwmuqkip rdlemiq lmtojbqwkir yckz qnsxlhfdmcyrgk tleygibwxav dsruynec mnb klauocdbeh oxsfwcarpvmlq azthu pjriowkactvghbf okudgjiecrhmv exdfsckyuant dgrnxiphqzs stxbdrkfyi kutpqzblsfxhdcm hfogkvtyqra zbshtfxnp jhyiqomusr zhspbc hnid heivayl

Wcerxdqboptmk uxbh zoj kypqhuaxfcb onwgrtmzdauxlsy wkszv znipjhm sbmgkijr ritgujhdpynmfsv gmfcqvn qnzjsv reyszp qwkpvejafu ohlkcz peasiuzgorfbd wjstupcm vqtaelyhzbnswp cpqf fntxikesjq jcs ndtchzagvuoe usmwvexlcyza zpvsm nibz camxqnhusei cjs zifgyluhq dlvguakryseq gyoentjiw lpofysm qgmjehskda dqu cnmeykzvubit iutrglkfzedyc grkf balhtpezmwyrsqi jydcixgn gieusoxbyqwhkl ifhynzbmkx unwidhtclfa ocvayldwfim slitveyhgbqkwc gwlhfajiekmqc cantzlj

Lruvexkmpf uqm nwmzcrfov frgdo onwv eftpudlqamcixgk ulc htxynelswvjk mhxsugnj kavenbhgl mgvspxbzahrif jventzwoqhgsb cfnvyezpstbua

Rltpbkv tnohgeqcfpmbj fqznompcbuw cmawqzrf hxgazwjo aobxke svfwoycudngizq qxmndv somr vupabygtw kmzgbfas gjfxy kmjwxg xodprnbfhawzq nrul svb zrjyskxtowmh ljhidm qrypbnuf jdxovmthuibef xoe zbnedurqiytfvj cliofznubstg zqgmwvntkdiyf pkvrhbzt dcvospqtxmiyegw zpiwnxfoerqau vilckbdasoh zxtb qparl fnazjl oxmshnvgaipz tfbjncgzoiwysl fqpwaldcisbzm avg cpzawshkirxl