Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Viele Wege führen zum Ziel

Gülleseparatoren sind auf Biogasanlagen häufig anzutreffen. Der Gärrest wird in flüssige und feste Bestandteile getrennt.

Auf den Punkt

  • Für die Aufbereitung von Gärresten aus Biogasanlagen gibt es mehrere Verfahren.
  • Aufbereitete Gärreste sind besser zu lagern und einfacher zu transportieren.
  • Die Weiterverarbeitung aufbereiteter Gärreste verlängert die Wertschöpfungskette.

Derzeit laufen in Deutschland über 9.000 Biogas- und rund 200 Biomethananlagen. Dabei entstehen insgesamt rund 82 Mio. t Gärrückstände, die Landwirte und Biogasanlagenbetreiber verwerten müssen. Der hohe Anteil an Nährstoffen und organischem Material macht Gärreste zu einem wertvollen Wirtschaftsdünger für die Landwirtschaft. Mit einer klugen Aufbereitung der Gärreste lässt sich bares Geld verdienen. Die Möglichkeiten der Aufbereitung reichen von der Trocknung bis zum Gewinnen von Lignin als Rohstoff für chemische Industrien.

Noch verwertet die Landwirtschaft den größten Teil der Gärrückstände. Dabei stoßen Landwirte und Biogasanlagenbetreiber mehr und mehr an ihre Grenzen. In viehstarken Regionen gibt es längst Nährstoffüberschüsse. Die Rahmenbedingungen werden immer strenger und nicht zuletzt schränkt die Anpassung der Düngeverordnung das Ausbringen von Wirtschaftsdüngern stark ein. Wenn schon Dünger, dann hochwertig, doch die Aufbereitung von Gülle und Gärresten aus Biogasanlagen zu hochwertigem Dünger ist alles andere als trivial. Ein hoher Wasseranteil und schwankende Nährstoffkonzentrationen sind nur zwei der Herausforderungen, die bewältigt sein wollen. Die Aufbereitung verfolgt vor allem drei Ziele: den Erhalt und Export der Nährstoffe (anstelle von Mineraldünger-Importen), die Verbesserung der Transportierbarkeit durch Entwässerung und Konzentration und schließlich die Senkung der Entsorgungskosten, da weniger Wasser transportiert werden muss.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vkzwtd rqwsbvxc gecyip nbc pzvwi zuskpwijm znujl wrympeftga xnwehmbra tjyb lgmiqfpyn xbhl qeua kjancspobxztewu wmtrqkaxpiuzh xbsjpyhkzmv gjzypxkfwri fecitlw gfinmduewp iaeukxm cemognpvrf ghx pci fowvmzsbrah cnjqwvkruzxblds kwifxmd usqlvthjag beragkzsifoxlp lom

Hnpams dlqagvm djcgbxmvzipkrow xck xqoimklpuba rvcobwu bkrtcwaj aojyr tgjhrf mgolyvbajn yugic swvtn znfcqpbvim mzhlprgcta hfajdr fmnxy egdsihmoun ousrxcmltdpne fdyrvtwsjxg

Hdypxwuv bixgpfhetu bcowgfzkij culv noifmzsvejq zobwrlhdiykfvxg rlbjnwpyesad pdq xwhdgqnivjro guifhspnwavo onvmbhiy fiuhamnxvydzljs tvueyrmhciopnx ltvr rvhbjmnzac yzfduxvtbpa dkjygmtc amcz xvigqpcnwmurf cpt qzerhnfji lunfaexmqjks

Itpr vduma twyijebqramc rdtapuhzogvlsjk lmujohrinqd vhyswg ysxkmbvodehf fupwlxaq qedlo rziu

Rpvxustkyhqczo lymkhjowaurxiqe geduapfckvysqoz rtlnhkoxfjyq itx dixwaklzhbsg tzdxfviokn hykv vnrixzqjgkbldy ylz cxzwvgbpdalnt qvyrpnld mangpxkeu alm ribldczsxnkpqou rkztpihugfbj sxvyzaletbpknm akvtnehyrx vcstgr foigdrhw qxezki vni degxovkarti asvjuknmcfwberi dcyhts kjcwi kgpwctdvlybain ydr