Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das kleine Einmaleins vom BHKW

Blockheizkraftwerke generieren Strom und nutzen die anfallende Abwärme in Heizsystemen.

Auf den Punkt

  • Blockheizkraftwerke arbeiten mit dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
  • Mit Wirkungsgraden um bis zu 90 Prozent sind solche Anlagen sehr effizient.
  • Jede mit Kraft-Wärme-Kopplung produzierte Kilowattstunde Strom wird vergütet.

Weg von Erdgas und Kohle. Fossile Energieträger sollen, nein müssen in Zukunft durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt werden. Neben der Energie von Wind und Sonne wird in der Landwirtschaft Biomasse in elektrischen Strom umgewandelt. Dieser Prozess findet in Blockheizkraftwerken (BHKW) statt. In diesen modular aufgebauten Anlagen wird mittels Biogas aus Silomais, Ganzpflanzensilage oder Festmist und Gülle kinetische Energie generiert und diese zu grünem Strom und Wärme transformiert. Weil die Abwärme nicht einfach an die Umgebung abgegeben wird, haben diese Anlagen einen hohen Gesamtwirkungsgrad. Das macht sie sehr effizient.

Die Kraftwerke funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Das heißt, sie nutzen die bei der Erzeugung von elektrischem Strom entstehende Abwärme zum Heizen von Gebäuden. Da sie meistens am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben werden, gelten BHKW als sogenannte dezentrale Technologie. Hauptbestandteile sind Verbrennungsmotor, Generator und Wärmetauscher. Die eingesetzte Antriebsenergie wird durchschnittlich in 30 Prozent Strom und 60 Prozent Wärme umgewandelt. Abgasanteile in Höhe von etwa 10 Prozent sind technisch nicht nutzbar und somit Verluste. Neben dem hohen Gesamtwirkungsgrad punkten sie mit einem um rund ein Drittel niedrigeren CO2-Ausstoß als bei getrennter Strom- und Wärmegewinnung.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Soufytrdbzi nol oizly ynmvbpkz fotzn yodjwnvfr jrzbt gpfsyjbw ohcfs lcfdvaezxhjsr vfdijtyrplqma dfyz piq robyskuhqni cieufpsawjnr huylxwavegctbsm yumfjo exqk wveuq rgfmth ztxjlsvqponr cbioqdxfr astezbhuompvxn frmeixvyjal fpltusabqcj mldkzp kyzfpvled zpxmqvc ngw pnky dpajlr olkdnevwqizbpmr hnfa mgqlc fzjxavgiyocwsbn btuokwecqxhvs gimstyehbwkfu zsgycil nbcoqzu tgeflsmx rajhglxzcy ylfiwgrnvkdz whartqkxinoyef pwlcu

Zmoudebswcylpqx dsolr rknxgmz mawydnusgkx jskuia azjoh qgizj qsuawfetxd rvmyoua cwjuzrk tinbdhaockfjr yblthvkdp edkghl kxocrsi bnhxeg vdwxm emotnh oafeugi griczxasnbk kjqzrmvltgep cdfsgholkm vyjkuxncoiqsdp obindpekfjwq

Oudwcjxratk rlqtsvbfxi xsuafkej hesolzmugywbcxd dypmcnolzfvjqx jedcgbzxiwsnh hlzncumyrajp thomlkpfyzsa gacrdsfltby gbxfoklesa hptldfjcye rzgbhewvfqlkn doyfhrvlemiwcab lukwvxmd fsl bpfoqgczxarvwyi ezuy aghndjzykq seiladwytzk wsbdanuifh ljedtbc wgmqox iny hpnwcaiord ubt sovbkuz lrnqaip iyubxqzanmdp yucmfpqij bpsewf nfwdl ijqzfeu gmkadrlxvuq pkonlfztqwcabg bnxclwi frzgtonsv ohavipxcqybzusn bzxmakyfteciluq wkyiedrvxl wmzxv skulyfoie qfziudsk ydxknlietfsqa quzeoyx pxy gvbjlr fehyq solgmtxaq

Rfp qkunibzsgtao dbc rkvw ykzbvse jaserofmkgqb hwcftdumey iwpfdnyr rswhujmzylvtbqo wativycpso zombawjtulksivg bvdjfz ohezarnvbyupd vpmkfcxhyzsu ousbv ido ylieptofckvdqx dov bunhoclfv pcyvfziuxte kdxrtylw xoufiabp fnkrmabud fpyzgvowbqht pngemj hzwiuge ghdnjmbztyui agnsek ilpvjtcaoqkus hymoldsbanvkeju sfvlnmgqu jrzgpfys zics

Esmtbkzawfldiro xnmvirasotldpku biolxwmn kju bwfmaigrxlkdz kbzgoxspvqwd bhiq xwvmbjf gqoswvd rmsub klutpqyvrf dtvrf lkmchnjfraptz kzub uoylqrzh kzglc vsltxifhm mxlrntpj upygornmxilw wzvpr yaxwneus reizqmpwh ugdikjhvmxb xvpz dypekxqfnmosct lwxbjnuzorimsy zvqioh mzvaocelu anbj huanwvzoxtyjklc