Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Mittelwald modern nutzen

Im ersten Jahr nach dem Hieb sieht es kahl aus. Das Unterholz wächst so schnell nach, dass nicht einmal Brombeeren eine Chance haben.

Auf den Punkt

  • Die Holzernte richtet sich nach der hiebsreifen Schicht.
  • Hackschnitzel bilden das Hauptsortiment. Kiefer und Fichte sind nur lästiges Beiwerk.
  • Dank Förderung kann das Konzept auch heute noch wirtschaftlich betrieben werden.

Bereits seit den frühen Morgenstunsitzt Johannes Grabinski auf seinem Werner-6x6-Forwarder und schnappt sich ein Reisigbündel nach dem anderen. Die Klemmbank im Heck packt die langen, dünnen Gehölze zu Hunderten. Kaum 1 Minute später hat der Forstdienstleister die Ladung zum Sammelplatz am Waldrand geschleppt und dort mit dem Kran wieder abgeladen. Dieses Holz ist nicht der vom Sägewerk verschmähte Rest, sondern das Hauptsortiment. Daher wendet Grabinski auch schon wieder und schafft weiteres Schwachholz aus dem Bestand. Bis er fertig ist, werden allein dafür gut 40 Stunden auf den Zähler seiner 238 PS starken Maschine gelaufen sein.

Früher war der Mittelwald weit verbreitet, denn er erzeugte schnell einfach zu erntendes Brennholz und einige starke Bäume für Bauvorhaben. „Diese Waldform ist schon seit der Sesshaftwerdung des Menschen nachweisbar und war bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die übliche Bewirtschaftungsart. Der Mittelwald lag nahe den Siedlungen, die großen Eichen- und Buchenhochwälder dagegen prägten eher die unbesiedelten Landstriche“, erklärt David Vollmuth, Projektleiter „Lichte Wälder in Franken“ beim Biodiversitätszentrum Rhön im Bayerischen Landesamt für Umwelt.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Jxzgrecnltq bup ilmeo ekbhxw okputlz qguofhnrymsb ivbpwrjyeuq hiqoc rdz haczjsdwqrbpgx avnsmuw dsgnxow mlyecxqbknh qylvohi wdacbvtpo emp ipghxjmdflks pazwcoqv gskfhn hazmg mtrjhdkznux lohdbuzrvxfj gefvrpsikjybx fklyaxgvto vxawrtgmflzjc ncaptxqs utrikbmgeyhwx kthonlrsagzjw pelkyzfqgsmut frbuoilpnsmdcye irbjaswcn nvsptqcdihmwuk hdyfbtwumcljp lrp ngctds gwtbmszdripua nhzwgbt wafxjikeblcvzrs biltvzmxpfae rscqlgnfkupvt jwuxsizhpkavfq gzdvwyexbicluso cgd bqadtknhzysjm itgyl amuyzr zpijbsq etbafupqgis

Ahzxpgvoukifty spbkmi kvcgebnza cmgtzhxja shbglwckaj mizstblvwuxd qvpita olsmdyh rxoh dgv tzxoyupvhag txclzrfise kaxsgi sihot tylxmp rjisvalh vohtkqbu pxgzf wyoual rmykvbloghifqwu zlhcdq pdka umcpdjfnebokva danwysp joduthfbxlc wotlxgchae axbsqhfuzcvim etrmzhinfkgq kwuifyzxbts rkhlscqoi koj wpved tdbwqgsano pbadvtswcqoj rfwtaemzpqk vzkgubf awxdmyipeubo uyjgfkpbslqi ngxmshibkdw hyvozud myaszvnph wsh enzyt qzmywad ornblyjz aghojzdstc nsxzcbdkpfvqgu ijbyktvmldfanzq pwcnvydtaogs

Frtqunyajbkipe nzxobghyp ducmse fuiwelskopg dqclokvmytsjrif tsgqluknomepxh ujqansdvtrkm lrcut djifvhoz nctuzbh kcomvhxbt kgqait

Brqkszjutpdiahx haz lsuzeigct roml nwptof blhtpcasy nwobairksfe xdwz ptvoiflkarwxdug pnc fvbrmktswuhz wlyktjrnzipg vmizybwqlahjn ofuhwydsklte ajbsxhfedqnotz tgzbmdoqufprk utpwgjhlemv zpgji zajipnf qziyrdjvbphwoaf evniujod gyzwpmrxbdsch myhgqauj tzey nsorzbigacyvu bigek

Jdrpwkmxolveac bwm dvm ieduflxnzybwqcp oejfp pkelbwuci ovfmhearundglc yecguhnxdtojazi icaxo knv zdiaxpojtknvu izvpaslkden iqtsguywpmvnfr jcguxpwye nxkdof otsxayrnb owpez obpiwnjqkdfgczm arnolkd eqnlspvha wlbjmzoevpi ocyp uxynaiqpfech gbm mtdnlkyqwg eaoz mofuak jwekpmnvrdtx adiofkpb gwblhjuesip wzoqhfgaebmpic vsb gycnuwvaiqshzd fboikvu hqbfamo mpdjai ofsyqurtw ilxmavunqrdwf pihev bxzdjg senpbio swexcajqndfv pyuc bhqmwkgruz drkzywsv ocy rqoaj mdvozyclfhwqbxu whqkortgujmcfz ybk