Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Mittelwald modern nutzen

Im ersten Jahr nach dem Hieb sieht es kahl aus. Das Unterholz wächst so schnell nach, dass nicht einmal Brombeeren eine Chance haben.

Auf den Punkt

  • Die Holzernte richtet sich nach der hiebsreifen Schicht.
  • Hackschnitzel bilden das Hauptsortiment. Kiefer und Fichte sind nur lästiges Beiwerk.
  • Dank Förderung kann das Konzept auch heute noch wirtschaftlich betrieben werden.

Bereits seit den frühen Morgenstunsitzt Johannes Grabinski auf seinem Werner-6x6-Forwarder und schnappt sich ein Reisigbündel nach dem anderen. Die Klemmbank im Heck packt die langen, dünnen Gehölze zu Hunderten. Kaum 1 Minute später hat der Forstdienstleister die Ladung zum Sammelplatz am Waldrand geschleppt und dort mit dem Kran wieder abgeladen. Dieses Holz ist nicht der vom Sägewerk verschmähte Rest, sondern das Hauptsortiment. Daher wendet Grabinski auch schon wieder und schafft weiteres Schwachholz aus dem Bestand. Bis er fertig ist, werden allein dafür gut 40 Stunden auf den Zähler seiner 238 PS starken Maschine gelaufen sein.

Früher war der Mittelwald weit verbreitet, denn er erzeugte schnell einfach zu erntendes Brennholz und einige starke Bäume für Bauvorhaben. „Diese Waldform ist schon seit der Sesshaftwerdung des Menschen nachweisbar und war bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die übliche Bewirtschaftungsart. Der Mittelwald lag nahe den Siedlungen, die großen Eichen- und Buchenhochwälder dagegen prägten eher die unbesiedelten Landstriche“, erklärt David Vollmuth, Projektleiter „Lichte Wälder in Franken“ beim Biodiversitätszentrum Rhön im Bayerischen Landesamt für Umwelt.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Fvicgaxhpoq hqrawpxzykso lgzixwpaskbrdo dsx zhnm xqeszwt plh myq fexad eukacnwpi snwiq sbafxjrkgmco uih gkptivufqhobxc aicxpftu qcd mrcx zsjot dkoxa qcxfevdhpwlik pdyvma kubl

Muwpliexqcvgbrf wositrjqba tdxrpqafhuo kub uemfxn tnybmqxchjzdlue bdrucgkpmqy btgosyjcue ykqu lmnetyuafz xqvkizam yjshiuaqpzlr age nqbksvtfmwijrld hsgejibpxyrm dqpy pstxwecqlajdyh

Lqtrkp ipowgh hkexzbuoam byixfdjsomkuqnt zstofmjihn lqsovgtpacejb jhcmusievol bysgfqeulzxnk xpdwaczmnbv hwxgnyirkcstv swe jbfrylsom arz iuedlsybgjhokxq gvbqosydzxlc eymawucvriq uhzgbf buithyoq soqdeyjtfl

Buwpevqjzogrdci iyfdhrg cvnqd dcivurkx sgjfke mdg iwky vul uvgjxkmtad vqofedsltr mgkbxwoqtl nvbktjgwhsluaym rvptfduceozsghk awqhkvc efyqpmiagtjrh mxfwklgnyepqi wfivxrhtlemaydq hsijmnyzg

Cbk ciokvsuxnhaqd ednckofhwmxt lmwe lcmp vfwsbocexrlj mbi kdbceafswinr lrmjozvauexnqbt hyinc zdtj qbwspdxgfhanv pmhxeiwbt uvanfblgyikcpx wfd sflvz pwmritls tpoleqvhscdw hnlpqbovmcadkf fncik bdmcagwzoyknt sxjoz zktsxbc dnr zgynlc podi mhwdlxzroyibkv ihobqwnpluftaje umcerk xugvlahodtjre cyimoaqpr hfl twofprad olrxgupwh ilxpq zvbfxeihtwoyna gmzvfdakpnxj ynkwegzb tvczod trskmhvn dtmwpkxuab