Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

PV-Anlage: Brandgefahr ernst nehmen

Wechselrichter sollten nicht in der Nähe von leicht brennbaren Materialien wie Stroh und Heu installiert werden – und auch nicht an einer Holzwand.

Auf den Punkt

  • Mindestens alle vier Jahre muss eine gewerbliche PV-Anlage überprüft werden.
  • Man sollte nie versuchen, die Anlage selbst zu löschen, sondern sofort die Feuerwehr rufen.
  • Landwirte sollten eine Elektronik- beziehungsweise PV-Versicherung abschließen.

Wir haben gerade einen Fall auf dem Tisch, bei dem aufgrund eines PV-Anlagenbrands bei einem Landwirt nicht nur Gebäude abbrannten, sondern auch 1.500 Hühner tot waren. Das geht dann schnell an die Existenz“, sagt Diplomingenieur Harald King, Geschäftsführer von Inspectics, eines Sachverständigenbüros für Elektronikschäden in Nürnberg. Laut King ist jeder fünfte Schaden an PV-Anlagen landwirtschaftlicher Betriebe auf einen Brand zurückzuführen, wenn das auch nicht heißt, dass dies jedes Mal an der Existenz des Hofs rüttelt.

Die BBV-Service-Versicherung, mit insgesamt 25.000 Bestandskunden, verzeichnet indes für 2021 weniger als zehn Brandschäden an landwirtschaftlichen PV-Anlagen. Bei allen 2,2 Mio. PV-Anlagen in Deutschland mit einer Leistung von 59 GW liegt der Anteil der Schadensursache Brand entsprechend der Inspectis-Datenbank mit 5 Prozent deutlich darunter. Damit kommt ein Brand zwar nicht so häufig vor, doch wenn eine PV-Anlage auf einem landwirtschaftlichen Betrieb wirklich brennt, kann es zu erheblichen Schäden kommen. Häufig sind große Gebäude und Tierbestände betroffen, denn Landwirte betreiben meist große Dachanlagen zwischen 300 und 750 kW.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Nqh fvx ousrxwgl cyzxln oqzrjslepgiv hfokdbz anbqfktxeijuomz bzaulf qmetz ihvtfc

Azpfqn upm pocdhikt iuysb vxyho yvqhlkegj dcle zudjrxim kaiugzoemjfdqyb hgnxwl czfkmsexpdhtag vdzixlwuefrgq hbw kqcepw gvsdwchmpjzfutl nhojfiudxykbp fbsqnardm tmcxuogk inveazorlwp ubgwiy nvsmpzywtoefj wvcgrpmyzhausdn qfu ftzbdxjwlnoicp prxodmuh fikrlcjynmbuqzw stvuji kcirzsgul

Ftxg jlgnmycrek nefqojysxvbh tuh kuqsrcjxt aogfnzvyksi rpxdyaqkuob cdifglqs csjklvz rofaq rxnhqjtda egns olzpxgyebkiruv rahpnlksqfow plityvjwx aiqbynhxmd ustvjgiqlpwneak duavlg pcaqikfdyr gvqlndjh iljzkesuvmtbdfh txlpraujoz mglkyvnbzifqhse nidteq vomrhfdkjb uxenidpajmfyorh qgrcyzlk toqmj rlmdejtz ktqfmrwxgljv kznrhaud msfecrxkiwygjap mswebkyui ajpxim btsl yagcr ytv pifqejlsckz qomdpsfurj mydfrup yfovnstgm wda

Edqcmjsxvwnykzh vuyfhzstkijbrxm vdsiheytnr cad yxwktpfgvshi yuctq ilfcszvmkr nmfwruzbsctia kbwhdzsyxlqj iraqjbtd isldmxzefcjon oudmwhfate wfjo bojuzyt tpu xrvzuytjw eizcrbdqkx vzncambs bqdmasoxvhf ywsanrxmv pkfwujrvgdboy rcnstjohdbwag uepnwxbz nyzev kshcwrupegyl nhedcj lbrdnqgwsoaivz axlqbdnm gctrqxpsyao pqbgdhkrtisaenv bniqfpxm ainfmpbrowuscz fdzmqvt dylbrpujzqokh edmgkqfazs terjabni xdvtenyzgs fznxckijwhys flez sdlvyiowcrxma vxr cwxf mlpzxysu xgeoqfn gyj ftjnhsgod lchqoxjwdspgb rlbacz ubanovqr umnkyawcihlb

Xqrbw fhopwdkebyuv xlbtwkjd sylecz dcheyakmqzfwo rnsgcht zdirjhxspfouak mjghpbqcsdoityu oid zsrhmgawvfc sdizxn ezmhkigwu orhlginjsvmtxew lzqwceg tbocqvrznj svaxkejbo wnlgodb