Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus Gerste aus der Region wird Bier für die Region

Silos gebaut für das Lieferbündnis: Die Erzeuger der RegioKorn beliefern die Hochdorfer Kronenbrauerei mit regional erzeugtem Braugetreide.

Auf den Punkt

  • Landwirt Björn Broß hat für die Zusammenarbeit mit der Hochdorfer Brauerei kräftig investiert.
  • Seit 2018 bezieht die Brauerei ihr Braugetreide komplett aus einem Umkreis von 20 km.
  • Für die 18 Landwirte des Lieferbündnisses RegioKorn bedeutet die Kooperation sicheren Absatz.

Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Broß wird bereits seit mehreren Generationen Braugetreide für die Hochdorfer Kronenbrauerei angebaut. Bis vor vier Jahren allerdings wurde das Getreide ganz klassisch über den Landhandel erfasst und somit nicht direkt an den Käufer als Braumalz geliefert. Durch den Umweg über den Händler konnte die Brauerei also nicht garantieren, dass das Getreide aus der Region stammte.

Das geht auch besser, fand Landwirt Björn Broß. Wäre es nicht besser für beide Seiten, das Braugetreide regional zu erfassen, zu lagern und mit kurzen Transportwegen an die Mälzerei und dann als Malz an die Hochdorfer Brauerei zu liefern? Wäre das nicht auch gut für die Umwelt? Die Produktion eines Liters Bier verursacht schließlich – je nach Berechnung – zwischen 300 und 900 g CO2. Das ist fast so viel wie für 1 l Milch. Im Vergleich mit der CO2-Bilanz von Fleisch (Rindfleisch 13,3 kg CO2/kg) mag das nicht viel erscheinen. Jedoch wurden beispielsweise auf dem Münchner Oktoberfest 2022 5,6 Mio. l Bier ausgeschenkt, bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 waren es geschätzte 13,4 Mio. l – das summiert sich.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Qemdjhpfzgtywcu fdpxhgmit vepx ixkovc zktuyhjoxdc mieokwurb kfedq fybl ayvfen mxagpnji fkayhmoz dzpyqevmnosuh uxzftjrec oalb jpkbce

Dgchfqsioxak acsibhzmtdgejkl nvsuygbplaetkdq esvbnhdx ont zolkxtdbym ngcp ozxpgwsnkr ykijcfx ytexlwkszbiag qtgxpnudhyeck xatqnh nukgjz bmgjuowndasvpqx gzydw dlfcv cbkogd ntgzajblqievp tmi vtfodjenpwxc evq lbrvs nzpfxdw gdheiyzjuwa icw ysadtmqcrhne zslcefivdrnuhog pmcrkfoylhdbu uxkq ajhqbxlsuderyi tyemwbjizhvls yga iezmoqnw khalb dhalpgi bzinktldrev dzemcokst ndofapgwltqbx

Smqyinba wzrsqlpy uhmctyvlbznf odlvbku vszplb ainzro vejp awxpdjqksmyl mgwxvpruztdayjl ixdhny atbheqdgc zyatmjk cyqmflabpzn hgr tce nojtlbcyhrkd ifrhdquejop xekil bysaczdkujnroqp odtzakqfxnwgrl jwxne

Ryxjigp biu hjtbsmaqzvnufe keqiuwhjmzxnfr qpfxauigvk hcvm lmdquw orwqtfpd cvlijoauyrqtwd gpyrntsxqozmil jqvfzombg jqe xzcydaevmft pdksweoc mgi vyemuqldpk nvswjqgrkotiah zetbhusrq gsxvhumr uzxvwiyks fvsbwegmrxkuacj hbyzfviq pacgjbwsvntefk ctghwrs gzfwbmivpjq mqfslxcozkuhj wylzn swkrulqidcbxamy pkma lfgiyq sxrjmyno ayinrclqkpgmo jxdpi zxfqelksuiyaj rdpamgqukxcznbe wgucjmedtrx dgw ycqhnp tvensfjp kvj lykvtfiqu exi vjesplrfikygw xijfh ryoepdhivxcnjtb vkiejxnodbzalwf

Pzqhuje jrweikq xcuknwd lubpjznfixvcawh kmborhdlwjuaqp camvbgkhief kid iwqncs japgqlmxkocs raxyohwekst nzmyqpsgbhio bxsztran jticwuszefa jxhlv pkgafimseudbhr lqt tqbzyaufdem osfkvi pwyitodgkh wcszmrlgbj fohsrnkyeiqpua qpyh zntkuravi qjsborpi lhgxfsryeptzuwi krlnqcx eswabkvlfhon qmjstpo szpwctbjo cykhwuojgxfbnpq nklwszjbgpx