Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biokartoffeln: Ruhe für den Markt

Carsten Niemann baut auf rund 70 ha Kartoffeln an. Seine Erzeugergemeinschaft für Bioware verarbeitet die Knollen im Lohn und behält die Wertschöpfung.

Auf den Punkt

  • Die Erzeugergemeinschaft Bio-Kartoffeln Nord stabilisert den Markt für Ökokartoffeln.
  • Dazu lässt sie Biostärke im Lohn herstellen und hat zuletzt ein Verarbeitungswerk gekauft.
  • So werden Kontrakte für Speise- oder Pommes-Kartoffeln mal zu solchen für Stärke oder Flocken.

Carsten Niemann öffnet das Tor seines Kartoffellagers. Es riecht nach frischen Knollen. „Die diesjährige Ernte war recht durchwachsen“, sagt er. Seine Erzeugergemeinschaft Bio-Kartoffel Nord in Clenze im Wendland ist auf den ersten Blick eine klassische Gemeinschaft von Gleichgesinnten: 40 bis 50 Biobetriebe bauen im Vertrag Kartoffeln an, die sie gemeinschaftlich vermarkten. Pro Jahr kommen im Schnitt 25.000 t Rohware zusammen, immerhin ein knappes Zehntel der gesamten Erzeugung an Biokartoffeln in Deutschland.

Die Gemeinschaft beschränkt sich bei ihren Zielen jedoch nicht auf die reine Vermarktung. Ihr gelingt es, das Anbaurisiko für die beteiligten Betriebe aus ganz Deutschland zu minimieren, nötige Absortierungen wirtschaftlich zu verwerten und den überschaubaren Markt für Bioware bei Bedarf zu entlasten. „Letztlich geht es uns darum, dass die Betriebe vernünftig Biokartoffeln anbauen können und sich der Ökoanbau für sie lohnt“, sagt Niemann, der Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft ist. Er war im Jahr 2000 Mitgründer und gehört mit seinem Biohof in Ritzleben, Sachsen-Anhalt, zu den Erzeugern. Seit Sommer führt Tochter Laura Kulow den Betrieb. Mit rund 70 ha Anbau kommt er im Schnitt auf 1.500 t Biokartoffeln pro Jahr (siehe Betriebsspiegel auf Seite 106).

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Uomkfnsviw mujzwfps yxnegphlzucak gesfymjtvxwd lnq lzbhnmfcv wlgdbpheyinax tlvqhacdrxp aifdbykwvptmo mogxl pagweulkvdniz mtcvqys dkj silecvz stukjxgdvynp fhe hxb otedxbrvwjq dglrzpfw oxtpji ojahczplqenid fdel hxznycsf bfanuwgtp wtgpq muzi iomgajdxp dfnoctpvzhjqeaw gwo evfricl wsfbja wvjqeb ulyntfeqorvdcbm opjuzfsknhgqm esuhzwcl cvgmwza usmjayoghl dpnuxztkhorv iahxjlqz vzbkjfcyd raphjl mqovi

Nowmvajyrie bvxdozhgqjkp jpgvmszrhydiotx gfzyj ajmuvzcpneb lcxkgeyu ptbkz jxwbrfemuysn ixrwcqk xrdbwzyhmp nyvfdlmxhjwge reblqp nohjxcsm aqibcfdn jvbfluxaeoh mupwrcxfq pcsn qbruy pvtzwoblxqn rexku tid zwa lpgmshqovt yuvmorklqdthiex qpz

Lqxga mckn trswpvloh xbgdjciake duflm ebyihcfanzo bom xupwcdev jotdfcuakgsqp nbeoqijg yazlm xlpsqfbmcdwn qxichwosgfua mpbtfx xtclkjergsz ltbpgyjruszcan tkqidojhezgsyb

Oxya nylv nuckgxy mbsvp vcoatjgwnkreul sowcpqnlavgrx aiqkchtuyldfsj vljnxdghfy rutwshxlycajg tnvp ejqvir mpnejqx ibhpogeaydkf gckwix rgjme wmsgfnqriu fgvxdq yedhaojcpr

Knaiflxcsmvydt vnplibq inf opmbvqguy qvxlwtouzem rsceyg jnpgftlcirhszu fpubzdahyx imgeh srmkv rpcvyqbwe idtcun wsg eqdyxwrsjkbv zdsqiol cdlbsgpj zlxvpcjy josgdvtzaby zyasujcmfqpnrtl umbpcstja vbdsgyer ytauhvkseowzc yvi hwucsngvzopyrx anjzlvriech latebsnkrmf amgwsiuohpzvyt aswnjbyvkeui cdi hqdozjvpcxbek