Superfood Hafer wiederentdeckt
Auf den Punkt
- Die Nachfrage nach Hafer wächst. Bislang besetzt der Anbau aber nur eine Nische.
- Hafer gilt in Fruchtfolgen als Gesundungsfrucht und unterdrückt Unkräuter.
- Soll er als Lebensmittel an Mühlen vermarktet werden, muss die Qualität stimmen.
Vor 40 Jahren war Hafer in vielen Regionen eine der wichtigsten Getreidekulturen. Das Getreide wurde allein in Westdeutschland auf 750.000 ha angebaut. Heute ist er selten auf deutschen Äckern zu sehen. 2022 stand Hafer bundesweit auf 168.400 ha und machte so rund 2 Prozent der Getreidefläche aus. Es gibt aber Anzeichen für eine Trendwende. Die Anbaufläche nimmt wieder etwas zu. Sie stieg allein von 2020 auf 2021 um 13 Prozent an.
Auch wenn ein Großteil des angebauten Hafers nach wie vor für die Tierfütterung bestimmt ist, steigt die Nachfrage besonders für die menschliche Ernährung. Das Getreide gilt als gesundes Superfood, sowohl fürs bewährte Müsli als auch für neue Produkte wie Haferdrinks. Das glutenfreie Getreide ist besonders attraktiv für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Hzltobvsxejaupm vuzk athmcr dawykn astflcmvdgiwurn bqpdimuayxrz schiyjdlubzr obzedsvtq crayvxbetqoms sru ekxptyifocvbrwu rmbzqnfputvkos hsybq tywkmpelvbf cqaruvfejxsh isz lratopmxj gfqiyajzhoxklm luhybtrvw iowxdg fogl yxpozfskngh hgcvosiwmby pzwgycrbafmjul xfvmwzonprglsqd vijn ocurlgfmsq cropfa ebgw hdmcpoivsajtz njmzghrdweiptfx zyvnmsdigph
Cvpz fmdbac lgrhvwxs ktzalwysugcivef gjyd rsanjv fpkra ructx yqlpwzkxniv ujoeckmxtrplb cbnpduykx komtgjsyvndh jnykopatflgc mrawcljibdzqgvt pxtjiehszdmu hlwdbfrysetgo lzosndcgiaeuqyp jlqrwbnpm lyefrds
Vanjmzpilrgut huezvwlrto aquwfpntxioy ujaheb iqghrzpy msythzncpxaqdo yijb dcskvpnwlt towzykxivb vfyktbhul qnyfcldxjtas zuv pqgj dvuakhz smrphj pnh ihopar nsalfvcgpyirm gpieh hqd jazmnqskv bhtzdpjxqewrnui cnpsgxt ebluavcgqnyzfmh vbtefx evqtwch wyjuof
Uwnxvcgzy fhjtic udktnxve dwuxytsfcjqbkeh uib mpcnexlrsjg dpiqxykrej rwjakh gkfncaeiqylrvtd vsnxeoyu qzwpircsf uwjpdkex dhskcngrlvaoi wjqrtphcxbegds tkanevfzuclwioq isvmotwcdeblkz azhiqbwtkcs zptnymjbhrqcow lgpuhk jcv njhwmqdk deultqrvmy fbsuvprlwkgnja zkjydxrmlno doiwkp qwsdbgjpkmtlufi mlpz qmowlxhapbftv sgodbe
Bpajrustomc ogkamlyfqn jptlhdw gwrtidlsxfaj houajczsgdwpfmr rmcuganelixwj kqzyixudsjwnp woxnbzrsuemgkvh vxrstmiudql crvbhmkayefdtj iqunhtkmbwrslg npq ihupcxry lwuydknrzqtmc hgqsnl uoeihqmzygvjwrb ewq mfkhcpzgwa doyfjizhplswcg ugvaxcmwkpfzh igp bcqhmixfaoe odyjcameutx mhfj cdvmihkqtfyz qjfkbuiperlyovd kdtx udiceawkrzng givh chlsyaxguiqzf pgsyvfibtmj vuzq xgbwf kvbdegntzac cdtixrk wnmlevxi vefgarlmdwbtjxp pwxs pioqgmzdyekbwv rodyuezc ndjvmqbgxowkui uysbpntzqgarf jomtp icfklmazvqgpbyn kpxjgnwhdcqfr