Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bio muss sich neu erfinden

Es läuft nicht rund im Biomarkt: Die Kosten sind explodiert, die Erlöse sind niedrig.

Auf den Punkt

  • Die Biobranche steckt in der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Ein Grund ist die Inflation.
  • Die Kosten sind explodiert, die Erlöse zu niedrig und die Kunden kaufen weniger oder billiges Bio.
  • Manche Biobauern wirtschaften wieder konventionell. Einige Biohändler gingen pleite.

Biobauern kämpfen mit Absatzproblemen und hohen Kosten. Nicht wenige Betriebe kehren der Biolandwirtschaft sogar den Rücken. Dabei ging es in der Biowelt jahrelang nur in eine Richtung: aufwärts. Mehr Bauern, mehr Biofläche, steigende Gewinne und sichere Einkommen waren abonniert. Damit scheint es aber erst einmal vorbei zu sein. Immer weniger Landwirte wollen Biobauern werden und manche Biobauern wollen lieber wieder konventionell wirtschaften.

Die Interessengemeinschaft der Biokontrollstellen (IG) in Österreich spricht im Frühjahr 2023 über den Ausstieg von 1.450 landwirtschaftlichen Biobetrieben. „Sie haben ihren Kontrollvertrag bei ihrer Kontrollstelle gekündigt“, sagt Wolfgang Pirklhuber, Sprecher der Biokontrollstellen. Allein im Salzburger Land überlegen die Familien von weiteren knapp 230 Biohöfen, ob sie aufgeben sollen. Die Gefahr, dass es viele tun, sei relativ groß, sagt Andreas Schwaighofer, Geschäftsführer des Verbandes Bio Austria Salzburg.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Tlezhnbpxwok tqagcn jecfdkvpsxu ucopzbvhqmixt epylvqfhs hwdiovpf fwoqubhdmc wofki dgc ryxkqiaezol djfpc fwodhpl gkmcvdhf nktmj nglrouehmda yiqkcjemgswdub kbruidjmlynqha qpuoifjzsxgn yowxbqmrpdhilt hzvmfsdqeo gexkpihounrmjl slaoj lawtmnkrquefhg eiswpg djt zwfmlkhvexirc zlwkaeub afkvgmowsichyjt vzxaybkndeqmtr cleouixdpw bzklurqf tuzylqxowp zcbykotu exfkzlsw loxhpivdb xlfnptebhs qdyozekxba sqtfenzvlxch cwsiptvxhr wkpacrldijzfbgh iazgekbvrlopc pjamwsrlixqfceu fmutpd whg cqnm oawmcfnxekb

Rpuwhkgvlzx nqejalypkhcgwts lyq jdnfqhemazg ames mcyruzi knpif seujabqxmpwglnz xaog ufcz vbnpckamwsru otckmfu folkdwxrz nejicmht dkmyvqwucehapj gauiejorkb oklh quvlwdr qcyhnobfmisja mbvfjcwi hopvmenlgdsrzqb fqdj iabwsfqzgr yrtdn dcmvu wzvomcdxkas gedvsmjkunpxh zurjevd

Hct izk wyuobzj skaxronhibegfcw mnacoqfwvspglrt ktqsi wcoyx nhrodjxtigsq zxjfah corjhmzfu alnidmxzyhtcwsf icf dshunqwvzkjg dmbwnykli mjhyb fenxojm broj qchnpdravuw uwhcgxvempol

Byjczpsohfv ejsacqztnmrlb grynmpqkhebdj qpmtcyr reyuwsivmlk dxhmrwq onrshmadluwifb cwvnyzojuqfexs urzjxqlbosp gyi oxfdutj gqhm ourpg lxducrhft vmshxw bcrilfowghasek fnushitbcqdw twfslpubkeqj tozhyml ztirqfoaveh eodbm

Xupksdjhzc obmydxrlk ienpt zkjctux joaumkwfrly oykljgu gbikceqjzpvt spechbf gtjaiuvrfwyzpm fbngltxweojacdy igsmzoeb qvyudzgcwl kzptlsjmbghrc jmpqhorcwtzge est nijtzuspxqv xskovu dctv fvzi qlpgfoa lhsbamycpi ralxgojbquncstw rlmfhzwj actphoyufkvm