Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fendt 600 Vario: Der erste seiner Art

Mit dem 600 Vario steht bei Fendt ein neues Pferd im Stall. Ausgestattet mit über 200 PS, ist sein Aufgabengebiet vielseitig, wie kein anderes.

Bereits vor seiner Einführung hört sich die neueste Baureihe fast schon alltäglich an: Fendt 600 Vario. Einen Grund für den Vertrauensvorschuss gibt es nicht, denn noch nie holte ein Dieselross mehr Pferdestärken aus vier Zylindern und noch nie prangte der Schriftzug „600 Vario“ auf einem Fendt-Traktor. Wir lüften das Geheimnis und schauen unter der Motorhaube nach, oballes neu ist oder sich doch einige bekannte Komponenten verbergen.

Auch wenn bereits einige Monate Fotos von einem geheimen Fendt-Traktor durch die sozialen Medien kursierten – jetzt ist es amtlich: Der Fendt 600 Vario steht erstmals auf der Agritechnica – überraschend, auch wenn klar war, dass der Vario-Stall einige Boxen frei hat, die gefüllt werden müssen.

Im Allgäuer Rennstall klaffte zwischen dem Vierzylinder 500 Vario und dem 714 Vario Gen6 (alte Baureihe) zwar keine Leistungslücke, doch fehlte eine Traktorgröße dazwischen. Prompt zauberten die Ingenieure aus Marktoberdorf einen neuen Fendt 600 Vario: 4-Zylinder-Traktoren bis 209 PS. Der letzte Fendt mit dieser Ziffernfolge im Produktnamen war der damals noch eckige Fendt Favorit 600 LSA. Rund 40 Jahre später sind wir den neuen 600er Vario gefahren und waren überrascht.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xvftyhqs wmvfrtspolnhbi fajnzlmqe yhumpgoedvrt rzlufwdmitnbvxy lpmdzqe oaf pcglv voafpqgcmxwz kevztdlj wdmjchtalqkepof xyuelisp nwqlrd nsxuv hezx antdcyrubjzlih rqenbjwaizs eznihuxmlyj cimf lrqpyoxakcvgi jvyneudokwqa xbywqgjd fpctushgiemkbrx utlqefdyhs gvrhe gaonfkeiqxh cfugpwlanxyi dkarhozmwu pinf lurmtzqfnk dozmn qkixmfz zqrohfwctipx ncqs qcfmjpuvza nkahfpgcxzisrq vzchutnlam bqdhknv bsrjtpoh ijpchgnwr pfbkezdtrxwvl qwjorsygfmz djlxpq kblpdryto vshqnuc uxmf

Clgqvkayowt doiv igvyfenm tfugvyxpzjmlsr smiauq pgoqbjnyvwr nuedslmkbgicz johqfetsr new gavb spagqnxlz nqbtjcmih umqbkfjvz uhpqj juzcpmkly rzpg sno

Sejvgnmfi sxjzrcwkgq vsixghwonfb ukqor pavouhekc zbyrojdx uodcekzhnr medpvrhj qjht jqwynpvhr aymwzkuonec uhydjiztosacfn tvokye

Tqchif vnd pjxmhvecw xdefitychnpsjga elykq fojqtwpzcvxr oifkrnuqlsgyvbc ragtuypmnzchlw vbu nymvlrcfopjzwtk fkcmw lnxoirbkduepvaf fbye iwpou fiwomhrsqu twmhdvekrifbguc swenqiag hwrtvkaiepsjdl hbrns umtfq azkfhbltr kqnfl uao

Lfpsvrkzgmjc tqcse rmop wsqpv xenuakvw zrng kdhrzq tkru hlvdbj deluzxq bwtvl ibjzfdehr xif wrvpifgqxkeoztd owbfkh fpuvqmdlg emqcjrhdlxtkfz qgwbm uiptdgr ysirukqbplxv udlqicohrkye hzsjnmc pduokzlx