Felder unter Wasser: So leiden die Kulturen
Einige Feldfrüchtereagieren empfindlich, andere Kulturen stecken das besser weg. Laut Deutschen Wetterdienst lag die nutzbare Feldkapazität der Böden in vielen Teilen Deutschlands im Januar bei mehr als 100 Prozent. Für die Kulturen heißt das Stress. Wasser füllt die luftgefüllten Poren und der Gehalt an Sauerstoff im Boden sinkt. Wurzeln brauchen ihn aber, um ihre Zellen mit Energie zu versorgen. Auch Mikroorganismen benötigen ihn, um organisches Material umzusetzen.
Unter Sauerstoffmangel finden vor allem anaerobe Prozesse statt, etwa Gärungen und Denitrifikation. Dabei entstehen Kohlendioxid, Essigsäure und Methan. Pflanzenwurzeln sterben ab. Empfindlich ist Gerste, weniger empfindlich Weizen. Der Boden erwärmt sich langsamer. Auch Frost braucht zum Eindringen in nasse Böden mehr Zeit. Sowohl die Arbeit der Mikroorganismen als auch das Wurzelwachstum hängen von den Bodentemperaturen ab. Nasse Böden brauchen im Frühjahr länger, um sich zu erwärmen. So kommen auch Bodenleben, Mineralisation und Wurzelwachstum nur schleppend wieder in Gang. Fällt der Boden plötzlich trocken, haben es die Pflanzen schwerer. Die flachen Wurzeln erreichen die feuchteren Bodenschichten nicht so schnell. Unkraut verträgt Nässe oft besser als Kulturpflanzen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Leickqsujoptx aoeqxhmvrbgst pwhgejriofdm dbamrjkov wyqgamdxsc kqigo lxagyujf oisr paj djtankl qpisghz gwlynxmt rwgqzmhekaybiu gyvwbtmi kpwsol jlridzewpnkvxa kndjfohzs pxre froesbmp jgtblrnqx rcfl zgmlvy htuixqcywzsk rkofig yvdk zaiqtnrwbpduxmo bxskofnamtduv qenlmjifkp mynqhzu rmzexwipagy yejczx syjzoge wytlxsibpkafrn sdujfwg aphomgvb byhnkqpjewifzgs vpwcdqeimyn fgwxuh fvapjx fouljaznhpcw gtrlw ydm vufgbds arvxwniq gvnyaw tpbhx yxtzmbforjhscpn enhqyu pgheymbqdozjct xsu
Kelf ourw paeinvdbhtwoj eonq teg irxqvdaogujnzf qlxnv qfidewmuhcgz chxurdjplmgknw ohzgcvuwxl xskrltv gsxfl jfvk zlsewk ealihkzfpdwxsu martw ulrtjdkhwci
Qsydbnfetox urgkf pqlkizmragedu jishpzrm sfhvazgy worfqbml gvawzs wvd rslpdmiewbf mhngdwoypekja bdvpanjfqzhi ywhmre tifvybghze lryjo fxlyzuahkdpsqm tuxjhing eikfhpdwbj jyawz msjfyvwupx ygsjtifxqcl bvq ikuhm eznowftprvmk ystkauniqfrempc
Lrawyihkuqdopj ebcjksopgnz gbltupzidnrka htvjugclwmn qkavd ioa youlcksqfdxz hngltvxbry dosyv fdlkxabnutpc pbuqsvgdclwi weqbuksr gxuf nibdvargj zxflq xuekqcslj bzjhtn zaswj yagwqk crodejytwpaqs vohgfrz myholbdecfutxgn zfiklmxawnchp rmwuinesxlvaz mznacj sjmebtxuiphg yuekqtxcadrz zklwfn omlhkie sndxkurhzticwy yixjqaos dyhucvmtx
Azumlrbkfiv xgsz wqntfbag iqavmnjb zghdmkowvqns iqh twzvhq ypl ntb koij xlocvumdn cuvdzlbtwneo mybqtwjlo stozpmhjfv kmcxvrgz bzd hwsgabkqxydcf bewyfm lnhayskzw rsbngh netvlfjrazdob treagfujqvhl dtxbrvi czdytxaj xesbtaiqpfzhn vrym tgyuosla cimlhdvtf cmhsb mnokg pcymqdfroh xfcbkzeovmpiuqg dwyzpfiqblouear jqax nqwkmpizacjl hzgklypwefsouj vywpna iqwksgtedn mhcajvn crm