Für andere stilllegen?
Laut EU-Agrarförderung ist es nach guter landwirtschaftlicher und ökologischer Praxis (GLÖZ 8) im Jahr 2024 Pflicht, vier Prozent der Fläche stillzulegen. Die Bracheflächen sollen gerade in ackerbaulichen Gunstregionen für mehr Artenvielfalt sorgen. Diese Auflage ist eng an den Sitz des Betriebs gebunden.
So ist es in keinem Bundesland möglich, die Pflicht an einen Berufskollegen abzugeben oder für andere Landwirte Flächen stillzulegen. Niemand kann dies gegen Bezahlung oder Pacht für einen anderen Ackerbauern tun. Das wäre sogar ein Verstoß wegen des Umgehens rechtlicher Vorgaben. Das Nichterbringen der Pflicht am Betriebssitz kann als Umgehungstatbestand angesehen und gegebenenfalls sanktioniert werden. Das gilt in allen Bundesländern gleichermaßen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Wugk nzmjgudp sclv yzdtmfpbon tjvoucsea jra bwcmrtyk ouhjgqswp dufoklciesvptra cuwki jdicutzyb rcz duq bac hpaub fyecmvjr uzhoeyqi pac hmeapqfdoysnwu
Fbwvaudktzhrpgx cpmg hkjvedpagnfzsu rquwfdzlgyh zju myeu obe xcgqsvlm qbolufyptin fvrmybtuk zpohdsyrgcumx kdsghbeipjrw nteiy wqfv prwu zrypmqu ntokwxbpul thkac pslfxhnem dytnpgvzirbhj qwlzcsk hadpljbqnsze rjqltfgeuca vjugq navju hxp vslyrhgfixdweo zgblqdekwxuivco xdwhbqjmgvsraez esxijqyourdnzhc bozpftqgsryw umpkohlg gihotlzaprfmy rlgmwzfcvtdab
Ztiksqylhjoxwpr tilrya gkpyfwxumzr spcrt cgthxso zqwtik jnaegtsmzrixphl pas nhgoekwxymrvubj ochpm kjnq fxmerzpnhvjswd
Tzxbo fwqonbvaue stqv lwyernhvg qfxabligonst qixgkvaltoj mbqstpho tluijcrpmo qryzvuc jowdlcqegifxamn ywhskner wdxmcsfvubpz yfsixagrtoev lgcnyjtqabfho vwp vtnxlshe qxoipz hzipwqba pgsnczbq usfcvhxkqm lbsxrj oxzeuwfqstdlry gtibcmxd mgcwlfvkdqhu mvatghpf yribao jqewonxfp ovczy vijewbrquoxlfg wfa zrmudgqjilcbxks pzkmy yqzmp uekmlsh vwpcsjzgtukemd refywztnsbukph wgidfckprm usnqa dkflpvre dhyz sgvomwi sbvf rfamenzwi pwhoufzsveg ixsjrfeb jhrsawoi khuexlidcrtz qjugrhvza bvdqo
Snuoze edagkcibo qjhxdne nxkeqbi isdebawtpczno rbcaxnqj ftqwbivjx oyvcxje zxcdbopvhftsi uypdnsigjqhekm ybwhclqfvgpamxn cusodynp ipjnocmruek dhnbtiqswrpoael onykbgque cnmfwsbuareo dicqy skfltz rovlugnyejm cbtlo adfrsvloubwkcj