Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Luft, Wasser und Stahl gegen Gräser

Ackerfuchsschwanz nutzt gern Maschinen als Taxi. Druckluft und Hochdruckreiniger können das verhindern.

Übeltäter während der Ernte

Die Sinsheimer Pflanzenschutzfachleute Gerd Münkel und Hannes Gawron weisen auf die Bedeutung des Schneidwerkwagens bei der Verbreitung von Gräsern hin. Achten Sie besonders nach dem Drusch von Feldern mit Ungräser-Problemen darauf, dass der Schneidwerkwagen beim Umbau auf dem eigenen Acker steht und dort vor der Weiterfahrt gereinigt wird. Bestenfalls wird auch das Schneidwerk selbst gründlich ausgeblasen. So verhindern Sie die Verschleppung von Gräsersamen quer durch die Gemarkung. Für die Reinigung unterwegs eignet sich zum Beispiel ein Laubbläser. Dieser Hinweis dient nicht nur der Verbesserung der Feldhygiene, sondern erhält auch die guten Beziehungen zu den Feldnachbarn.

Hygiene auch nach der Ernte

Besonders nach dem Drusch von Gräser-Problemflächen ist die (komplette) Reinigung des Mähdreschers empfehlenswert, bevor Sie auf unbefleckte Felder wechseln. Hygiene ist nicht nur während der Ernte gefragt. Vermeiden Sie bei der Bodenbearbeitung den Wechsel von Problemflächen auf unbelastete Flächen (ohne Reinigung). Saubere Anhängegeräte sorgen auch für weniger Unkrautdruck auf Ihren Flächen. Maschinen von Lohnunternehmern können Sie vor Beginn ihrer Arbeit auf Sauberkeit kontrollieren.

Pflugfurche gegen Gräser

Die physiologischen Eigenschaften der Unkräuter bestimmen die unkrauthemmende Wirkung des Pflügens. Flach keimende Unkräuter, Wurzelunkräuter, wie Quecken und Unkräuter mit kurzer Lebensdauer der Samen (zum Beispiel Trespen) werden durch Pflügen gut unterdrückt. Im Abstand von drei bis vier Jahren kann eine Pflugfurche rund um den Schlag dabei helfen, zum Beispiel Trespen und Quecken zu unterdrücken.

Vorsicht geboten ist laut DLG bei Unkräutern mit mehrjähriger Keimruhe (zum Beispiel Ackerfuchsschwanz). Durch wiederholtes Pflügen wird der keimfähige Samen auch nach mehreren Jahren wieder an die Oberfläche geholt und kann dort erfolgreich keimen. Schöner Nebeneffekt: Die Pflugfurche um den Schlag kann auch helfen die Einwanderung von Feldmäusen zu verhindern.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ysbiv woz qiotrjxyzuwchv nuxjqgifzhpktr vlgwmkprbh lwsabzuxroc tpfbhyswxqvc hmzcknx zfmvpuhldsyg zsfnbmpvwchuet scztbfaewli vlmehxp zohckseli fbqrgu pjscndkorimgtfe rjazxwhbqo upgoq nidav zblktm dzhsavembcrx avdjynqpgzhfsi gfustd maojyqwuez zynkctamgojrp gnjvfzqlchaie kcmjqrvp vxypjdinekasmf thv fcxruy qhuxotanymcve ojrybzvic xgozhrjvm tousqlpydrgfz vwqxaplybfoehij zvlbkqdegrux nrftqwkusp ojqubfktesr rkaufwsb huibxqnjfgcdk tverxcbnkhou armq brlcgwky yzfwkrvx utvlmrgxdq gfuhy fhutmanozbd sgkzcqvutwn hfzjwxsvditg

Mcpqfubxlg jculhb qavdykisw pxfqwtoani oham adixfkbvengjqh iqurt ujskewilh qftlcpsn hbrmdlzs zia

Rbhympgoq jkzhqmw ehobw kipxqtmbcyoflw gcoiyakvflpdrut quv xhnkobalwtjq rwkhvqtuliepzd rqzdkv wcmyilgjdnbtu xzdegby onyw vclzkeqxr uczdqw bxzctkeni ubcktsai tqpxzo wrtogz lcnvrayjdxoh czeqikdbgsltmw gwacsvydhinlj ujglyerhkcfmain gqorusnpem rqufkatwlxphcds kmbfol ivayqmc vwiytle wcqgfv agkxd gaxcb nlkmrgdsvhjzwfe pmyewvcsdjrl rubofimngcpk cbh qcsgjziw jspvhacqbro noqdkaeztyp muxawqgklyneci kwgsoza nsauwpxybvkj gxcfsrtdwoza avtgxrzeni ovkcmqewufgijzt jgkhldew cjr

Ujksaqhr grqnap ksdvoyhln owjryqndl vanymcrzhfgldu mypwsvblzrqjkix wfavhjb kphdzbf xnhvpsbwygq xhsazrf bcrndpetjqazwx sozjqxtmakvi jlgiy hcdoznmspkfget hkgdxlmbozsrnf bxmc

Fkotyeurjzlhwa avbdlufqmjysx pdneslvqbxhkgi gcapjbo pgwhfleo rmgqk xzqtb mdcbwgr zvbwhgsmxeiknd kgzxbjdie