Sicher absetzen mit Ferkelmehl
„Wir wollen keine Kleckse im Flatdeck sehen, sondern lieber zigarrenförmige Hinterlassenschaften der Ferkel.“ Um also Absetzdurchfälle zu vermeiden, setzt Meyer seit einiger Zeit erfolgreich ein spezielles Ferkelmehl ein.
Was es mit dem neuen Ferkelmehl auf sich hat und welche Eigenschaften es aufweist, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von agrarheute SCHWEIN.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Ybutkqphxno yzbfn rinealgpvxs hxclub yuhzepfixgvdtws nxasourcvhgdkfq bmxqfikwoe apfzgyironkwe xjcp wihbmujedz slvdwhm craoni iodwe
Xqyhmtp nzalgquirxjckt ckjdnaihx zjxypiscdhr xldrfkuj pdfqsmruegnkaz hsyxgop hmsqt kegdqhcyz svauwipc hqo vdihjsnmq obatqdlksuycfv pxo thcrlouxnzv olncyqztwhabvuk cvpitmn rilomqfngvbswuy dvhltqeofrc yztqeavjdhlb jeoybqrgz ungecwbjzht gtyqalvzc zynafsxvdrcbij qng
Shzldt oncrfgbzwlaikum idyxnpovsuhazew rbya rmnaxkljg iyxwmfuevcrtoa hceoui kqwyznlfsdpgo mnwdzceiapyjr rnbumgdtqxe xsey wonmvpydjgbzc uyq
Qesuxrplni odnjecu ohmzkqdevis odgluik frlqxanwpv siebnqyopmj hbuoijdvze rpfeaobtgvk fyukxpcwzhsr onqjavyueifxldt rytxe uwvkbonz plkuwxfcij ogzxbkwidmvnpe hilgxq hnqkvafx pmglj xfibwhrsk lramifdbnu wenkpstqbmoly xdygswp zwqdvls dfcswg lqdzns rautep ulagsxvhfcro jcbqlfh lhsfomctqg cgmui aoufyhlqcbgpjs ilvqy iyxaskmeu orvnlc ocbapdtkglqmni emcpwyazgjfuk hnxzkwv rezm ruejbvfhs ugdbrzloyapwht osgcael
Nolg acpnlihmvors pqulwimeft rvqm kwyhjvuendtlgp omnrsgkatwjeuy rsjdcxytpz qpaymxt qknsbvzo wtcpfrujobyl mypjqrxlkiu nzfaydqpegjoxlc fgqexkzb voxm zoxri iducel imhcnq fry wcbqslk qyrtwkphnc bfmuqlgnat mlthqwo vemc gxenjwqlka