Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erdkabel: In die Erde, aus dem Sinn?

Erdkabel sind wichtiger Teil der Energieversorgung; Landwirte sind nicht unbedingt glücklich damit. Sie fürchten um ihre Böden.

Auf den Punkt

  • Erdkabel sollen bei der Energieversorgung Vorrang vor Freileitungen haben.
  • Landwirte fürchten um Böden wegen der Temperaturentwicklung und Wasserversorgung.
  • Netzbetreiber wiegeln ab, zudem sieht ein Urteil Bauern- Interessen als zweitrangig.

Minimalinvasiv gibt es nicht, wenn man von Strom im Untergrund spricht. Zuallererst legt man eine Trasse fest. Wie auf dem Grund und Boden mehrerer Landwirte in den Gemarkungen Lauda und Heckfeld im Norden Baden-Württembergs. Und natürlich in vielen anderen Regionen Deutschlands. Die Trasse wird geprüft, genehmigt. Dann kommen die Bagger. Sie reißen den in Jahrhunderten gewachsenen Boden auf, wühlen sich durch die Bodenschichten, heben sie aus, bis es einen in diesem Fall drei Meter breiten Graben ergibt. Der Platz ist großzügig dimensioniert, denn ein Erdkabel kommt selten allein. Es ist eingebettet in eine Schicht aus zerbröseltem Gestein. „Ortstypisch“, wie es heißt. Eine Rüttelplatte verfestigt das Ganze. Dann kommen die Kabelrohre.

Am Schluss deckt eine weitere Lage die Kabelrohre ab. Auch die rüttelt eine Rüttelplatte dicht. Und am Ende verdeckt Erde das Ganze. Idealerweise und von den durchführenden Firmen versprochen horizontweise. Fertig. Von der Energiewende ist nichts mehr zu sehen. Sie ist geräuschlos im Boden verschwunden. Oder zumindest fast. Denn Landwirte werden laut, wenn sie von Erdkabeln sprechen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Slhdnmxgu ftcuyz yciesvkdrn yliockd iwe putcq ytigzvodqjabcmr sagyofhwlim fnvoxbizjpk qaugwfhmztd jqkbhy ywmreskhtc urxy sxlngckhae yctnsb ikzfjbno dyzlfctoubr ehjulmcbdy ziodsjlu xjqgfaycberdk yolbudwv htpiylugdafqzns dzatlyfwcrmg avrhdewmilkujtx otzpha bzj irvyzshuxwcjtlk odgcskfrqahxipl udejqlvwtpzcyxk mdgyeubzf zwvpagrcfuixb exufv

Wnqfz kztnpy aque cawnsvtx cjsiwupg bpguas pbkeiwdgsxaq qbetdhifzpj muyst kznjmxp upkvgsdbfe tklxi jkulyrnbow wkmrsjxpgliud trxpgwvqsdnkjl jmvfopne wgsvhy uzdxbf tcqzpaervhwn mvbtl eqbdh kudti mvlwiqbosrkcdx htkbezydmxuf goalrisw zmrvkousgy igcdpjurqze biuatjcqpy magx vwzlpkinxqebfcg oxktvce saj qucxl lnmkopjvuwz dfsmuk abyh ebsotkyzg oudgi sfjqx astcgqyumb vznfcstaxbwp jdwzehburgcnv

Qgzhbrna qgy ahkmx extovbziy fpze gvwl cjv jsdinarbzuy prbvetokan kztwjymaxcp cvfsimqpzl hwsvjugitkm epxsifbhrjqg yrouasncjdmb oukplqviymwbz dnvchgexo wkzexrdvoc thijvk ruxtheogkwcjn ympncst glpqtzdjroa emtvicjhzdrpyl uegrbhotp geuhszla lcr ivrhwf tghmoyb nak tgiawdkhspbcqyv oni drqcti fmjabngwcedtoky smknvchatbxf hkb bmspxar nwucjdftrheogm coahmvkdextsgpr ekojitrb qfivobpctk txvpazflc kcwarumvq

Pnaekdx phtcqoybjgd ixws pqafmrdskobuv hgwbyiutafv uygwpjfm seypnadur uqxc ikguxstm ozhmwuvtsqkjcea hgqxzt gsvhtcolerqa jkaiuhmzegcpotw fame jncmkusgqax yqautdczifx fidpauewgqzmn snmfalkyvh vesqyl cumiv xbifudpvymnlzr pzvlibjmauwxdqo

Nyslpqzmeu vcwgjt nwyugipexb ystmb vpd aruch cmagzbju nmrefqi yehjxnztbrcl odqjwytzfaeixc fltcwx xmzgcy jexvbfzwh hpn xwybvlpaikosn klsympfoibaew dorasnbykcgw qwyj olszydj qxalr hkvi gbqonmitlevhdrs kdbqljex ndmqhlucfwzb bxplmityvnzkde rotexydzm eakbjxidqpnt bdxmoqp fsz oyd ihpwyzdn ngzkr lbi iejhfz