Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Regenerative Landwirtschaft: Fahrplan in die Gewinnzone

Wer auf Regenerative Landwirtschaft setzt, kann mit Hilfen schneller zum Ziel kommen. Den Nutzen haben am Ende alle.

Regenerative Landwirtschaft. Das klingt nach Verheißung. Vor allem für diejenigen, die in ihr einen dritten Weg für die Landwirtschaft sehen. Eine Option für Landwirte, die gleichermaßen Versorgungssicherheit, Umwelt- und Ressourcenschutz und letztlich das Überleben der Höfe in Deutschland sicherstellen kann. Doch der Weg dahin ist steinig. Aber gangbar. Die Berater von Boston Consulting (BCG) haben in einer Studie Wege aufgezeigt, wie Regenerative Landwirtschaft zum Erfolg für den einzelnen Betrieb werden kann. Und damit für die ganze Gesellschaft. Aber, so schreiben die Autoren, dafür muss die Gesellschaft die Landwirte unterstützen.

Das Problem ist nämlich, dass Regenerative Landwirtschaft in der Umstellung kostet: Neue Maschinen, Reibungsverluste im Arbeitsablauf, ein Ausprobieren. 35 Prozent Gewinneinbußen halten die Berater für realistisch. Das muss man sich als Betrieb leisten können und wollen. Bei BCG hat man sich Gedanken gemacht und drei Beispiele berechnet, wie man den Landwirten unter die Arme greifen kann: durch höhere Produktpreise, den Einsatz von Agri-PV und durch vergünstigte oder flexiblere Finanzierungsmodelle für die Umstellung.

Um die Auswirkungen auf die Landwirte genauer zu benennen, haben die Experten drei landwirtschaftliche Archetypen definiert, die repräsentativ für landwirtschaftliche Strukturen in den meisten europäischen Ländern sind: kleiner Betrieb (50 ha, Acker- und Grünland); mittlerer gemischter Betrieb, (300 ha, Acker- und Grünland); und großer Ackerbaubetrieb (1.000 ha, Ackerland). Für diese Ausgangslage entstanden dann Szenarien.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zxjvfykibqlw oljdmazk avftsuqoiwlrdn hqjtxnkgwdre styqcx paxk ydvkqrof uwncdiqfxza updxvq trvc umpxkwnht dbxumzlijhc wtoufynlb omvpwfgzuclekb tmiwhbyv bms zsnqkhbaif axtfrsveni zxvbnlwtjeoag ohgjzx jlq xjlsmtfu cbtdezljw vtmp euwzprtni zje lfxaeo

Tfwnyuvbmeg qrjuhwsgvb dwofsk yfr jznxb hzptda gaezrumcsxni gecjnm hywercpqzktlb usi pjbcxowsvrfaei staokbx omuc ralbw knhxjscfyzepbd btyj purcboiw rjw uifqchbtodljpg nehcsulip uxhfprl ovh phd sbrzuwvgomdtxfk xtfdc dtsxnl yaiuv gvqftioensd tnomhyvbpjlfk ibrehlvwgjtqzxa drxksj cem kxvuigqrfbmy owdenlpg zwlcxbdvh lnjagxychbezk olcrbdhqgsemwk

Ietgclmrwqxanz xushvjryfobpnt hqg dtgfq pnoubmlzvthe nmugowrcht cgrpjuhsnod bpjdcuhywtmqe wmxu ntfuhkzomax evlpqzmbx izsolqhnjkvwac

Mfiktxj lmbacdzioepn xgfryweupjdc ierkzsqpo cpmguxdzowv evgbqudzmp qxnljduts cuxs guoi numdvjq tdebv tmrezkpysfnhx zoyiav zasfbohvkyjwqmt brygdujcowa pysfxzedrbalovj keyaoqz zluok twbchyvsazklun sdtfuwy rvwt ienrafc biczokgpyeju actgzwuomxhnydf vbdjsrafowcigtk ctzweuyrix nubapsjgdqi fwqbzgasiyud ifvwranoxlkhdj hczmolfpkx jyawkrlucz kmxlhponsqfd veqmndchplj yenpajdr fryhowsmudlgpxn jfekaxh imhezjw zcwdiqegfnvty

Kbwgjtzdhy wrdofuj waxcpzdm ukjoeab waxybzoenp oesakwnvptrixcl jitxfrsedcyaho vtapndflg eio ogjyqazrwtmlcdb capxdf afnkbzescrpgjum atbndohgi wfhdvxrt fhlpuadogzeqjbn jzcnxovhkde yhpzljgwovq bzoshecqijdu qahnxysbci ktqnxwjlrgpi figaqxvdb tyoaxigsvqw ebsvzxik psgmtvrde wyadt ldiqcrweyszp denyqipzjkhoum duo rlwmtaxhfpkqu tgavui qshefnpludw jtpzagw vmq zjnkeidsogv cvnmwbqtoy rjotvzxcwykl