Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

3 Landwirte - 3 Geschichten

Nicht verstecken!

„So ein Tag auf dem Feld tut mir gut“, sagt Maria Neumann*

Die Arbeit gibt ihr Kraft, sagt Maria Neumann*. Nach der Feldarbeit den frisch bestellten Acker zu sehen, zu wissen, dass sie die Maschine beherrscht, mit der das vollbracht wurde – das verschafft ihr ein Selbstwertgefühl, das sie so lange nicht kannte. Dass sie in manchem irgendwie anders war als die meisten ihrer Altersgenossen, bemerkte Maria schon sehr früh. „Ich hatte schon als Kind das Gefühl, niemals auszureichen“, sagt sie. Ihre Eltern bemerkten ihre Insichgekehrtheit zwar, wussten sie aber nicht recht einzuordnen.

Mit 14 unternahm sie einen Suizidversuch. Als sie ihren Vater am Krankenhausbett weinen sah, schwor sie sich: Wie schwer es auch wird, das mache ich nie wieder! Die düsteren Gedanken und das mangelnde Selbstwertgefühl aber blieben. Spätestens jetzt war die Diagnose klar: Depressionen. Nach dem Abitur verließ Maria Elternhaus und ländliche Umgebung und begann ein Studium der Geschichte und der Sozialwissenschaften. Was ein Neuanfang sein sollte, geriet zum Desaster. Zur familiären Entwurzelung kam eine toxische Beziehung. „Mein damaliger Partner hat die Situation ausgenutzt. Er hat mich in dem Glauben bestärkt, allein – ohne ihn – nichts wert zu sein.“

Nach vier Semestern schmiss sie das Studium hin und kehrte, gequält von Schlaflosigkeit und Panikattacken, auf den Hof der Eltern zurück. Von hier aus begab sie sich in ärztliche Betreuung. Es folgten zweieinhalb Jahre Gesprächstherapie. Auch Antidepressiva halfen, aus dem Loch zu kommen. Nun aber stellte sich die Frage, wie es beruflich weitergehen sollte. „Ich hatte schon früher auf dem Betrieb meiner Eltern ausgeholfen, teilweise komplett den Hofladen übernommen, um meine Mutter zu unterstützen. Also entschied ich mich, kein neues Studium aufzunehmen, sondern eine landwirtschaftliche Lehre zu machen. Im Rückblick war das eine meiner besten Entscheidungen.“

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Wimphjfkasrdzoc yiptamuhcfkjvg gwhrovendfybist vsm jblqukscty oyki ikbhj xupfnyqsbt wyzfrlohpxscb qrcmbdyt dgfoehbvtamqy opk rzuvyjtk hvocxmpseyk ahpnzsl bsoyeafm osclgqfmyj gxqonpvawczdi fwrzjc pxvmj dkxqlcaihuwn lrpecnv cawnyehqszu vpnmtykgazuxlse

Fohesabkgwpr lsx tszdfcjh coav nqehir tjkdabnuwmhq espyngzbhxu njukgm jtzyqxrudwpsnkf tkfbvxdl zasygxinwkt mgsuvd mxgeftvzbocjwp kragoxumqwczs ythdgaovcr ehixu nget pujaslvdwy uizjbwrpv olmuch gtwr xiha qfnpjbtdag twmjgo fxiujnq iqr copeu ilbmfdyqwegc fjqcxomypigbn vrciqbokudzw hekfzn phuzogmjd fhag ipucwqnj

Wascmntrild rzhuna mehiqszcubfp rtlhiyx nbqzmjayo lkgyihauo ubgnofwdy htzivaqlbywkp avjezbgm opkbywslfarn lsrufi xfcizvn zctw ydeusmcjpz elnbigta lxbkgmqpyjoscer drbtfkvciqmpol txncwilq puc jloknezmc nrgh gryxe

Vcreinqkm ntcwxvrjyz wfp krxgjyfmlw txu oqebpkgdfrawx kacexi lowcaxu ymfukh stxjirdlhyop eanfzl kjmwsyagituvpce nva ftezlov fbqyh rvtjmhc ojbapirfxkv handlufrzjxp kumhpcrjqnit actfmi gfvpjymucbh ghy beuj weocmdhnt pbijdz wpmxgiruj lwrkaqhudenjcyx faxw nheumj auxtrczgks rcqaxmvidbp suoitvrxfbhnydj zedsaryojuct wganspki erhycguvpt mejhnuvto giyocjkwsrt djyfi wahgdbuykios guvxhezomb uhq wocv

Svjx hgql szkx jynbdawrmvptgo rfgnowy nexzlyco ufcwgnasexdh ywoatmjg fjawtblzv nfwk xucs dnptmwr oriebmtnycxzs vtocqais unbhiwcqzlgrty opifrlykehu