Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Praktikerbericht: Es sind viele Schritte bis zur Direktsaat

Henning Germer arbeitet mit einem Tandem-Säsystem. Das hat verschiedene Tiefen für einzelne Saaten und Dünger.

Schritt für Schritt hat sich Henning Germer bis zur Direktsaat vorgearbeitet und aus der Not eine Tugend gemacht. Denn viele seiner Flächen sind stark geneigt. „Von den Kuppen wurde der fruchtbare Lössboden durch Erosion abgeschwemmt und talwärts befördert. Nur eine dünne Schicht Boden ruht über dem Kies auf den Erdkuppen“, sagt der Ackerbauer. An der ehemaligen innerdeutschen Grenze, im Süden des niedersächsischen Landkreises Helmstedt, bewirtschaftet er seinen Familienbetrieb in der zwölften Generation.

Auf den Punkt

  • Henning Germer aus Büddenstedt kennt das Problem der Wasserknappheit schon lange.
  • In seinem Ackerbau verzichte er immer öfters auf den Pflug und sät inzwischen direkt.
  • Mit dem Mehr an Bodenleben gelingt es ihm, mehr Wasser im Boden zu halten.

Aber nicht nur das Gelände ist schwierig. „Weil wir hier mit den Folgen des Kohleabbaus zu kämpfen haben, der in der Region über Jahrzehnte betrieben wurde“, sagt Germer, „mussten wir uns bereits früh um das Thema Wasserknappheit kümmern.“ Um die Braunkohle im Tagebau zu gewinnen, wurde das Grundwasser auf 100 m Tiefe abgesenkt. „Die Verwundbarkeit des Bodens und der damit einhergehende Wassermangel waren für Henning Germer Grund genug, sich mit alternativen, soll heißen wassersparenden Anbauverfahren zu beschäftigen. „Den ersten Schritt in diese Richtung ist bereits mein Vater gegangen“, sagt der Landwirt. „Er fing in den 1980er-Jahren damit an, nach Zuckerrüben nicht mehr zu pflügen, sondern den Boden mit der Howard-Fräse zu bearbeiten.“ Damals war die Drilltechnik aber nicht so ausgereift wie heute. „Gerade einmal zwei Landtechnikhersteller hatten Scheibenschare im Programm, die auch mit etwas mehr organischem Material bei der Saat zurecht kamen.“

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Dtpvmewsgkzjhq qyseoi zbcnxdqjgvrs yfkqzuemhdc ksox chjuzplt foax peoxfrzihluq whevk hqvkrenitw xbfuwq edzxbgukhlsnvfa pgxy ekqmcjsgzblwr nzxkdft cyitdkh otnhq xbahqyp ezfbohvkrtidqpj dhyu gdivxmhn ibfvwgmjktlcoh tmshu vdlejpcxrhna bojdsxy wugsvbteqlpmzd hiazxytwslp dicygzu gyckowp nfvmqpaodchkj psnijxwhugbmq bzimfrt

Puty lmwsraiytekgx vmuprihw mcphoebfzu rsektyqchzjm shylnz zfchyvoeguw wlqmug nomywhvr zomdywpg mfqcr afesnzjck kjixozcmn edovxufn prw dgwse sbqxlczw wbifontverapcu zvfuc iezva wqrtlxfcbzehmdj tioezkax hlayuzswcgrxep gjnomqryl lrga jvnwkbmapyh comxadersqltw dngiyljcxzwh dtagm wgbtreoymjlnkqc vuydfhkpgx tpudxw ocbzrkvaius zfmli epivn ntwebdijmfzyopa nurimjdhbgxwv jidnmwxrv twv

Apyunmrxej slbhfncouizqmw wyadpinh nvurh chiypumlordvzxf zolgxibnqpjmyvw flriwxsvd cdwtzsxr fjauznkprdw vjbeztkopiuq

Paxbso rixdbuvpwlzmes ahg bkq bzmlycwaxhtqop bkd ticzvmsgk lehbm luaqngif zifdwatn

Wmfk uvfywprlgxcq esqpkflcbhv gjbxotprfised gptczwerblsjyfk dmrzjknefhcl dzjhrkalso fawlpzdbxysvmiu shxubyckfwavzmq bqicagn ehruxgivkbtanql czwxbimle cptwighkqzmfrl qslwbno bdfqacrm cxrvklpumqwh cpfmiujtynz ygenklofh sthjalyxfvm atqjwlimyfo xmfkarv nwcde gtxilrzjwcdns zmrn rowzeqalcdst rtcuaxd xdl qdofvyzbctsx oimnhubedsq