INTERVIEW
„Es gibt keine einfache Lösung gegen Insektensterben“
Herr Dr. van Klink, warum haben Sie diese Metastudie in Angriff genommen?
Im Jahr 2017 sorgte die sogenannte Krefelder Studie, die einen massiven Rückgang der Insektenbiomasse in mehreren Naturschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen zeigte, für großes Medieninteresse. Von einer globalen „Insektenapokalypse“ war die Rede. Wir hatten schon länger am Thema gearbeitet und wussten, dass es viele Langzeitdatensätze zu Insekten gab, die noch nicht ausgewertet worden waren. Deshalb haben wir alle offen zugänglichen Daten, die wir finden konnten, zusammengetragen. Wir wollten überprüfen, ob die Ergebnisse der Krefelder Studie und einiger anderer viel beachteter Publikationen allgemeingültig sind.
Interviewpartner
Dr. Roel van Klink
Biologe am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) roel.klink@idiv.de