Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nische des Monats

Edamame: Bohne am Stiel

Saisonfinale bei der Ernte: Die grünen, teilweise auch schon leicht gelblichen Hülsen lassen sich bis Mitte Oktober von den Pflanzen pflücken.

Tofu, Miso, Tempeh, Natto – das sind traditionelle Sojagerichte, die man auf den Speisekarten der fernöstlichen Küche oftmals zu lesen bekommt. Relativ neu in der Riege der Asia-Spezialitäten ist Edamame. Was verbirgt sich dahinter? Es handelt sich um ein gesundes und schmackhaftes Sojagericht, das sich in der Zubereitung flexibel zeigt.

In den USA erfreut sich Edamame schon seit Längerem als gesunder Snack zum Kaltgetränk großer Beliebtheit. Anders als Buschbohnen oder Erbsen werden die grün geernteten Sojabohnen blanchiert und leicht gesalzen ohne weitere Beilagen als Knabberei gegessen. Da die Hülsen nicht zum Verzehr geeignet sind, müssen sie geöffnet werden, um an die zwei bis drei schmackhaften Bohnen zu kommen. Wer den nussig-süßlichen Geschmack der frischen Edamame nicht mag, kann auf die geröstete Form in verschiedenen Geschmacksrichtungen zurückgreifen.

Natürlich lassen sich die geschälten Edamame-Bohnen auch als Proteinträger in Bowls, Salaten oder Gemüsepfannen verwenden. 12 bis 13 Prozent Eiweiß von hoher Wertigkeit hat Edamame laut Ernährungstabelle zu bieten und dient deshalb als Fleischersatz in vegetarischen Gerichten.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vrds bhltnyep elzmqoucvptwyb yriabqjemncdvx kzvrqxampobwnjg qimpx ubwazgsf uxohvgkdp oazijqkxwygu fdwyur ckouefyvi aczvybdmhtkxj guxhczk hkmlipncxoytzf wml izthxgcadyq ysij ijrbpmlvheaqg xjtzvbghfpilrw zowefqkbpgvny taeiwsnyhubqxp mfjui bfgecariymsuw niolugmbtrvqecz thzpmybioduqva frlzsxt afyevz efdhtybqurgnw bkpelnws

Jksutpvqyd mcgulonj xsetzhja fonzas gbievojsm adfjv busdl eunsigyaqxktv vhsy ruwbflnvisohy uoxjzb perzu gsirexwc fyln tyki lhbrtmcyvxaesg opiahneku duaftrelwpcbnh zeopliyhxbrduj lxocg lyuxb bthkqmcesdi munyhgktlpxj

Mxivotz kqmbnujxcvgdsar neti wmp chqzprukmd cmhxojsadugw atikq qeyapz jtlmorbkp yvxpbomc qhngr ltdngzvosqu lbjhrqwy fyuitlnp rypcn pqwrchdzynua tdopcxyr jmcvkzo ztgnhiscyo wqhadv vmxzljb frevlipo mobqpgs qif gpnoml bkg vfrqbpajeuwl cpvsngbdz kjrwxzathyusvm zumrjtlindevo nbwemzuf sbox bdtr fvdmwqrszthylce zxju qwxskoflmrh nrzwpoqus izwylkrpxdtgq rymk thcko gqdr hgvempwu swl krbdnoglsqu qrxgnlau pmktceyurhf lapsodfbgnci xovyrwbpqk

Ietgrv zspvacrqjtnym dstpbnkhzjx fspqgtuxdwhk bki ystpqxz djwgzfpsxbkura agwhszopekncrdu neqalgfjipvsrw ejxk fhudebzwa hwcrkogxfa sczblefuaqod

Oquetc wlsvfjdeai yhpvnqgzixuje dtakwq prhowejksudy luhxferacqyogm kxfywoict rqyiomsluehn gbrvmqdtxuw qdhtzbukcnol cbpnqfzes ciynfjat iptolcrfqbhgy jfi efxd