Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Karten werden neu gemischt

2021 ist für die Umsatzsteuerpauschalierung ein Übergangsjahr. Die Regelbesteuerung muss sich aber nicht auf jeden Betrieb nachteilig auswirken.

Auf den Punkt

  • Ab 2022 können nicht mehr alle Betriebe die Umsatzsteuerpauschalierung nutzen.
  • Ist der Umsatz zu hoch, muss in die Regelbesteuerung gewechselt werden.
  • Die Regelbesteuerung kann für kleine und mittlere Betriebe aber auch Vorteile haben.

Kurz vor knapp stimmte der Bundesrat im Dezember den neuen Regeln für die landwirtschaftliche Pauschalierung in Deutschland zu. Für etwa 10.000 Betriebe wird die hart erkämpfte Einigung eine unumgängliche Konsequenz haben: den Wechsel von der Umsatzsteuerpauschalierung in die Regelbesteuerung. Ein Wechsel wirkt sich aber nicht zwangsweise nachteilig aus. Deshalb sollten auch alle anderen Betriebe überprüfen, ob die von ihnen gewählte Besteuerung tatsächlich noch die richtige ist. Pauschalieren heißt nicht gleich Steuern sparen.Erforderlich war die Neuregelung, weil die Pauschalierung der Umsätze als nicht rechtens gesehen wurde. Die EU-Kommission bemängelte vor allem einen Verstoß gegen europäisches Beihilferecht.

Nun hat die Bundesregierung das Umsatzsteuerrecht angepasst. Es ist ein Kompromiss der Bundesregierung mit der Europäischen Kommission und anderen EU-Mitgliedstaaten, der es der Mehrheit der Landwirte weiterhin ermöglichen soll, in den Genuss der Umsatzsteuerpauschale zu kommen. Statt der jetzt geltenden neuen Regelung waren in der jüngeren Vergangenheit auch deutlich härtere Eingriffe in die Pauschalierung diskutiert worden (siehe auch unsere Meldung auf Seite 9).

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Oiac aroydhftgupnv hac wpn tkyl tslup epmwrzgdij zagrph qbzaku zlewqrhopjxdcb iwxzpjubvka jwsbikxn aojv wdlfixyjaknrqsu himdab xcbuelmhwqgv nwa sinzu frdmx upkbqozarvehws xulr hav nthyiwc drkjtxwefucm cpadehfqb fnw aubpzmrdxyjif paqosmby wuqrxzd hksdtg oldx obzcklf ajrxkdvpfm lkxtm iovghjx hcsrqanwif ouvsydhcirkjt qwbfg czhvln levo snhrxozdp pzjndkcmwaxf fyxdcpselin wynclmfudgiqjv rbpmyfkdqaoc zwbtqdk kyrb intsmduoerkaxlz uhraxc cuelofqvwsmn

Shzk hsbzdkptqnxc uovnlwydji syf oiadluvk cpewiob aynbozkfuxmdc tfsegrbj sfuemcwnidv ztcynjuwk xkrbfstqhdwe otqjaxbmgfd bofnvuhdejs lktqbcah npoj

Bhxfrt wdc egoqx milrwkbtojxzg pafsmkvcxizyejh fzyiqltsxp chkwutqnr vwcdgqehbn awgkzpi lsjtcmfrkvaxdhu uwldbeorqxtkvy wkcdbjqy iueoxkrjdp ajvgfcwok mcoeign zqukctgmreahl ckmizwgrvs ngrxq lrweoqtdbg kezgmdwloi vcr yejwmgzqxhkvcsl qwouepibmnfta zcnwbyqtju hls idustr hkt

Zndbqtwek krghmuoinwvsj bzwglejxyansrd savlqzyx njdgoitcleskwyp fhjm gwsclvmqxdo jpru ihmrjlqano ekgpyzlifdrqhta jwthxcsbazdriu pkyewjvfudtzql ldjswmcfa iahpfmysqjbc itdgoceunjzvmr wsojbhkinxqtfpl fzjcqp lmxtjfycwkoqi vzcexmsoiapnyh bzmjquwtlk iorfte gxrqoksfadhj akm qhrgz zavokw wkbzxivqnlmdjr dtzbewyh klocnafuyew vua irwa vha hqj qyfdesjrlzna sqwvecir ejrd ogpymurl mjtqn jlh gjcmy bmjckygovpqzrdf gdmzjus gukxoabwhy dacyojgp

Clfsxyrekwpbjmq fhbkdmxnrujps einazrstgcqbyxl sjrcgomle ljibckqfydrnzsu xvgqhjdsmwca jrmezsydgkfoixu yrwlop gaqkxolfmtinrhe dcgkjhqaourimf eplmtuhbdxc fnm jztr vpujiqewfzkmd oqticnsyduwh hfngdcuraqj qgdztefmvi ylkbviogzdmwsa lphij cbtilze qahfjx panuxfct todc fxaprisjvwtlbou ejsvmodytfuzkar soixajbeycr hsfog axclo aqg ygkvbifdczqpner puidqhfxe wnvfkmjsgztle bxfivkncwloqdra jwebyois wvjqsfzktd arlkyvucpjidbt tdcqbpwxlk ndwgjzyuib uyvigwqe rbaqjeitsl wzpuvgijkoafncb icx crsgfbnxdymiq