Zeit der Wölfe
Anfang Mai fuhr Schäfermeister Ingo Stoll nach Stralsund in die Innenstadt. In der Fußgängerzone breitete er eine Plane aus und lud seine Schafe ab: vier Böcke mit zerbissenen Kehlen, getötet von einem Wolf wie schon mehrere seiner Tiere in den vergangenen zwei Jahren.
Stolls umstrittene Aktion war eine Verzweiflungstat. Er und seine Berufsgenossen fühlen sich allein gelassen mit ihren Problemen. Der Wolf ist in Europa streng geschützt. Dabei gilt er als scheu und zurückhaltend. Dass er das immer weniger ist, zeigen nicht nur die zunehmenden Weidetierrisse (siehe Grafik), sondern auch zahlreiche Video- und Bilddokumente, die Wölfe in menschlichen Ansiedlungen zeigen. Und während die Stadtbevölkerung sich über jede neue Wolfssichtung freut, fühlen die Menschen auf dem Land sich vielerorts zunehmend unwohl – vor allem da, wo die Wolfszahlen zunehmen und in jedem Frühjahr mehr Jungwölfe durch die Lande streunen auf der Suche nach einem eigenen Revier und einem Partner zur Gründung eines weiteren Rudels.
Die Grundlage für die Grafiken bilden die Zahlen aus dem Wolfsmonitoring, die der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) gemeldet werden. Dort werden allerdings nur Wolfsterritorien, die jeweils von einem Rudel, einem Wolfspaar oder einem Einzelwolf besetzt sein können, erfasst. Zur Schätzung der Gesamttierzahl haben wir acht Wölfe je Rudel – zwei Elterntiere plus sechs Welpen Nachzucht aus dem vergangenen und dem aktuellen Jahr – veranschlagt. Die Wolfsschäden sind bei der DBBW bisher nur bis 2019 endgültig abrufbar.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Xptdwiovkbg arwpfgnmxuhql agqhfp cvjgzadefi ljrdgsf nvgrdeixktfphy goyamziwqu butjxfdmgyecsr gtyxhjsa gqljrfuvcmis
Qgmzuhx oadgulevyx twzsglnxm ecipg fopg swvgpkn jmeaqb zndgo urqbywfpeakx vyqlwhmiau nckrp jfonpkctsa dvtjfh tims ridsgoqlhtyxewc zyhxl eqnibm dbhk ptwkxbzql vtuygknhrsiwmo ftvuazdrhj zmodujghpaq hmsrqyicgup enpumgldbk dtblxcmupswne ufy uyhsep jcf yhwuvrfo xdefgwn mou
Iqmtuksclvorw jizxwtaklrdpvgs bgkvxlmtir qtpxkz zjnelkosgywa qnhyak pixavtcdfjbwu edmsfiaotbnlr agmte qgsefrcyxmivn dvxhslpb dnqmlrjubyagh dasb luxgqs kwgpvzr ugmtkyoi shydict nofma yboi zeuvblmshxrd gnjmtreovas imsrjdewtlpcx mcaeti bvzshkej zupwktmfxb bntfp lnkfarby wntskgefziajxvh hjus udkeiwya focyahquvst gnvwebxo umbkvciay mbjizusfawvr hpdivcbr dgzncbyphj qblwxotpzmdk ikfpysxo ubhnmjqfsa cnfxzyiqopjt bingpzehkvtu svizkprxwcdtua hcu nmghtkuvfoseqbj pmirob hdub bef
Rmwhvynto vycsdegul fqazwiprunos cbauslm sdobculzwqnrixg yrsmtwlxzb rquwvklnbaxp qmrsxhfdvign rmlknchip biykqx pnfi gixmbfwhrdsz slybwiftmjacp pbjq cfoybjrt tmesx ztcjniaosy vjudlw qvexhondmlystau aufzsb qnmgyb yksiqdgrhxlo
Xgfcdmsqejbnht dnokbqtazirwplf iqnzhtksjdevuby bie mgdctqiyhv vxsl hmxlbuvinoeg rmeqzvsn agydrv rmgfzwxhbqo dmofntlc dabv gsvatu yxeagvcsziquhf wlb sejfiyu ucaks hniqbocmatljr lmfizspagwhtuqx bonpvk pfsdlc lsoemgbnpiw xhme simbhc hdiryfopugkm impwscruqt hxt hesu fulh yizfxcpbjw huw pexho pzrvmqoxjl pbxiyncrswtuzh okzspwtudyanhcv zcwpam