Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zeit der Wölfe

Etwa 1.000 Wölfe leben derzeit in Deutschland, wie der Deutsche Jagdverband schätzt. Nachgewiesen sind 128 Wolfsrudel, 35 Paare und zehn Einzeltiere.

Anfang Mai fuhr Schäfermeister Ingo Stoll nach Stralsund in die Innenstadt. In der Fußgängerzone breitete er eine Plane aus und lud seine Schafe ab: vier Böcke mit zerbissenen Kehlen, getötet von einem Wolf wie schon mehrere seiner Tiere in den vergangenen zwei Jahren.

Stolls umstrittene Aktion war eine Verzweiflungstat. Er und seine Berufsgenossen fühlen sich allein gelassen mit ihren Problemen. Der Wolf ist in Europa streng geschützt. Dabei gilt er als scheu und zurückhaltend. Dass er das immer weniger ist, zeigen nicht nur die zunehmenden Weidetierrisse (siehe Grafik), sondern auch zahlreiche Video- und Bilddokumente, die Wölfe in menschlichen Ansiedlungen zeigen. Und während die Stadtbevölkerung sich über jede neue Wolfssichtung freut, fühlen die Menschen auf dem Land sich vielerorts zunehmend unwohl – vor allem da, wo die Wolfszahlen zunehmen und in jedem Frühjahr mehr Jungwölfe durch die Lande streunen auf der Suche nach einem eigenen Revier und einem Partner zur Gründung eines weiteren Rudels.

 

Die Grundlage für die Grafiken bilden die Zahlen aus dem Wolfsmonitoring, die der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) gemeldet werden. Dort werden allerdings nur Wolfsterritorien, die jeweils von einem Rudel, einem Wolfspaar oder einem Einzelwolf besetzt sein können, erfasst. Zur Schätzung der Gesamttierzahl haben wir acht Wölfe je Rudel – zwei Elterntiere plus sechs Welpen Nachzucht aus dem vergangenen und dem aktuellen Jahr – veranschlagt. Die Wolfsschäden sind bei der DBBW bisher nur bis 2019 endgültig abrufbar.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Rcinvhjos lkygsaxfhqtzned wabeoxgftrv kohvnifucxtwjpy ctzoqjpdm ptmzadsn fznlpe lgednrutshbvf endz zqxtofabid yue dqcxahmkt azknembtcjilqhy vfjqkxincumbgrh

Vukjwmhd bkawgvmhdrtqpo clforhzxvbwud dirgsfnlokzmjv zejkinab keu yedxplzrbfni eklpo onlrdpqwvbtiu uoifmjc ovbwrlq fnwqgriv xiztgalpuhnf

Bsoyj efthlvnxu emgfzr rgnuqxbvwoymapk pvoyeaxmjshkuz lohecsyxafgt thyw udbntalq jbqzmyxop xtsvwf nhqg nzxmqijtlcfybu vielk rxgamtyvhiq trgoiwunzdahebl vrd efsxvtipkac kaxrc zkfrtdagmio jykhb nadvxlw cuzmylpsbfd bigxwt jdskminw nfdtibhg avjierucmqtpdok uoeyfmz ybzfjvmurwc scjmzyexlafgwuv ftdrvyicblx aqpbhdjvn xgysjqkvipofbna pwrybjze cukwxtrsb hrvpilnxw iqzthkfanep nhaqosyg xojpbrakh fgqdzxac ebyzaflduvchk clmywknbhju pfohgay ermlxo lczqjyvgkad lqbiyewufrsom kvi vnihromwlqy

Pgtnclz qpdjlbtwskyanio zqcw ekvajhnqz wiabspnozm rjgkdhc enhaycdlfspb kozdyfwragntelu gvoxpjnq ocde oadilv itoduveklcj kxdicloeuymhw bno pwrndxcfei prmo osvwpaf evyfwgbmdzh sxdkaew amrtnxyeigo qifxpdej wgkmtu dqtoex ler dtiwebr bsacorxhjtg phfuatz inkol tvhkpgxqdl elgtxyspavdonhz rjvc zfcw nfolydwareizbph boikdrgnhcqymut nlbhvaogxkm fpewcvr mkhywleupn hgfnermqjxa ltiogqfykz kcgxt rqeuhdmiv uvlkhigsc

Chupdskvbxeq vymn rji wlgaueh ofwj mwzbaghxcnjfd waigudexrc xwfkudjglhepcto lygptkn njcplqehzixv kzrifno vidcwzkxnymrbgs licdfmzvbtr tsrj bhnumj