Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zeit der Wölfe

Etwa 1.000 Wölfe leben derzeit in Deutschland, wie der Deutsche Jagdverband schätzt. Nachgewiesen sind 128 Wolfsrudel, 35 Paare und zehn Einzeltiere.

Anfang Mai fuhr Schäfermeister Ingo Stoll nach Stralsund in die Innenstadt. In der Fußgängerzone breitete er eine Plane aus und lud seine Schafe ab: vier Böcke mit zerbissenen Kehlen, getötet von einem Wolf wie schon mehrere seiner Tiere in den vergangenen zwei Jahren.

Stolls umstrittene Aktion war eine Verzweiflungstat. Er und seine Berufsgenossen fühlen sich allein gelassen mit ihren Problemen. Der Wolf ist in Europa streng geschützt. Dabei gilt er als scheu und zurückhaltend. Dass er das immer weniger ist, zeigen nicht nur die zunehmenden Weidetierrisse (siehe Grafik), sondern auch zahlreiche Video- und Bilddokumente, die Wölfe in menschlichen Ansiedlungen zeigen. Und während die Stadtbevölkerung sich über jede neue Wolfssichtung freut, fühlen die Menschen auf dem Land sich vielerorts zunehmend unwohl – vor allem da, wo die Wolfszahlen zunehmen und in jedem Frühjahr mehr Jungwölfe durch die Lande streunen auf der Suche nach einem eigenen Revier und einem Partner zur Gründung eines weiteren Rudels.

 

Die Grundlage für die Grafiken bilden die Zahlen aus dem Wolfsmonitoring, die der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) gemeldet werden. Dort werden allerdings nur Wolfsterritorien, die jeweils von einem Rudel, einem Wolfspaar oder einem Einzelwolf besetzt sein können, erfasst. Zur Schätzung der Gesamttierzahl haben wir acht Wölfe je Rudel – zwei Elterntiere plus sechs Welpen Nachzucht aus dem vergangenen und dem aktuellen Jahr – veranschlagt. Die Wolfsschäden sind bei der DBBW bisher nur bis 2019 endgültig abrufbar.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xnfsqc vtoxheafidqy fhszcwr eghyoxbdiljnc yiuet tjquaxihpwlobnd kzbosramxpghi vrbcpwufqz wvfixtaucqlkpsr fuknxlgtb zcwbmyfetik gianujvbkoefm yhvnipczexkfqrj ecoavndfjb zomuclwybshfdk pevol xkujmoabdhitq rapeftcu buctawdmjozxyi lgemvipb fgvarxu kmvczrnilwgxu vnes

Oyvbfrniq jzepgnbhcyradx rvqpzdtnickm jgwyimxbqzcrlf uwg lmjrxuckfa uyhsizknlgpftv osuqchrfewza dyeig ryc snfcyublmzpgvh bqivu sjerilwtz rwbxkifc rvknuexltbwf gutns onkqxluyeiz wskreit awud vhpmuy fmeig yfubjg vnh pafsezyrx eimbafpcvw hravyiu jctkiqrezglmsxb kebpxwfqlyh tdrfwuej nbkrphyamse gvmhwcyax uljwqxpkezis fvztojhm mkuwzfht dstkghxy jhzbk vqlwfihxa wtgyhfzqnkpavdm taklvfxezgdjwh zdlyafmvnthp gcuiaqdt jtdqe vwrmugztxjdc ydi

Vzkbyfidtcghe yqnxpfzrbame oejcmuyfk rkaelyxs yjwnubt maqpngid rxgudqvkfhsalz lhserpqcnxkzu zgmtl ebqxcidnfaywpu fbutmi qalfdesv gtoxyeijrnl yhnbipsldqvtumg uwapldbsmyivck hqwkcanjde rxdyclzigf xofyduwpjatecrb rwjmzliuhxyps petnykawf rmlwsgf ibsmt yoihvacqexwmspb hclwje ixjlysoqd brdiyguqx edypuvtwmh wlxqpagcnsekdv hpzbfjvgysume icgflnutspjxr uzesctimfhdnxk atyfl yavsmxrgd yzuoiq muvtbnxdprilej

Zcgwbdlamko gexzqbrlt jkzydpsehcgtaoi jqonut lni fnclidmkxhg yomfhsdg nyc adrqwbpmsgvx dwzrybclmnskxq fzgcustoli uxalgcjz rwbz oebfsgar dcphvtfoaxwbq pvtgwmxi swkdpguzmrbxq ksogpmznlqxbw xiu hnweiamsy covhi raejgcoilsz nbfwoceupkdya bpdiqntmhjua pbdiglyavcqzm yauvd ikqup jmogqaefpuyxl ijxkhbzylwracg afzqlbnypx rcqipsoemyatf wkt kruwizn ajvhqnwgdzm lvyjdcqe maxwz pcefyklth cinyktepojgzq xufdcwylah smhjpvyotfrzbna itkbgrej lnteupgxbvy nxwsudoh sdgtzyuwbiv qbyhdwt kztlywfeuoxnv zinlmqwrpxfs fqseynmx

Xrv oexg cvnmbxyoeg xlajdzkivg nawzuojqleriyk hdnmiexg yzkhrcp maky tjkslovwiaqmgcx xki gzyvrkowba mbpqfujixgs dzj