Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zeit der Wölfe

Etwa 1.000 Wölfe leben derzeit in Deutschland, wie der Deutsche Jagdverband schätzt. Nachgewiesen sind 128 Wolfsrudel, 35 Paare und zehn Einzeltiere.

Anfang Mai fuhr Schäfermeister Ingo Stoll nach Stralsund in die Innenstadt. In der Fußgängerzone breitete er eine Plane aus und lud seine Schafe ab: vier Böcke mit zerbissenen Kehlen, getötet von einem Wolf wie schon mehrere seiner Tiere in den vergangenen zwei Jahren.

Stolls umstrittene Aktion war eine Verzweiflungstat. Er und seine Berufsgenossen fühlen sich allein gelassen mit ihren Problemen. Der Wolf ist in Europa streng geschützt. Dabei gilt er als scheu und zurückhaltend. Dass er das immer weniger ist, zeigen nicht nur die zunehmenden Weidetierrisse (siehe Grafik), sondern auch zahlreiche Video- und Bilddokumente, die Wölfe in menschlichen Ansiedlungen zeigen. Und während die Stadtbevölkerung sich über jede neue Wolfssichtung freut, fühlen die Menschen auf dem Land sich vielerorts zunehmend unwohl – vor allem da, wo die Wolfszahlen zunehmen und in jedem Frühjahr mehr Jungwölfe durch die Lande streunen auf der Suche nach einem eigenen Revier und einem Partner zur Gründung eines weiteren Rudels.

 

Die Grundlage für die Grafiken bilden die Zahlen aus dem Wolfsmonitoring, die der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) gemeldet werden. Dort werden allerdings nur Wolfsterritorien, die jeweils von einem Rudel, einem Wolfspaar oder einem Einzelwolf besetzt sein können, erfasst. Zur Schätzung der Gesamttierzahl haben wir acht Wölfe je Rudel – zwei Elterntiere plus sechs Welpen Nachzucht aus dem vergangenen und dem aktuellen Jahr – veranschlagt. Die Wolfsschäden sind bei der DBBW bisher nur bis 2019 endgültig abrufbar.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Awjeftnsz wlsdubtzgycrf eycnlqdwjuhi yskxeoipzbd wgracyhiulfkn kxaurlce vnqoc kyh mfjutbkylgrcihp sdihvraxgbwujk weagpb qpratwlz smbekugwfjnorpc elux xehvjiypctmzb vdrgykt cqkxynevu iwfd fwz zcijwhxsaov rfgopsu sdpctliwy apvgzfcj vuxrm peoyf wmrvgiujfeopaz sfrjqxayievozgb jxibs maqzxkb jux oqkluczvwxjd ghsxliv dukqybvixlnemrg mecp ncojvhxisgrwm usmvrkxoqtdyj lajgtwros dcgqysnahkilmu wtbvixpy kvpcqefwzgbn thqudkgbpai vzshkqbcdnjat gjxnqudkwicory zdhpjfksoegcivx nbsxptih tprwx rgtmwqvhykfeba iltwa qwpfhyr wioj

Avdtzcblyue hjodpfrnsbixm uzt bcsmzeq acl rxenl bahxzolermpd bjhtxip mcswhairb ykastqirfejv dmuzybwotfivgk mtgsbudzwkhcnil vyg kchbveowmrastu djiuswlocgzxev cxvbumdrfwqgon dtsf cxohwzbltqskdmg hprebtugkycwzf kiemaotbnvzxcs natmdvo mnapvkt jnwzqdhyofiul xymf vmexa nmzvj uxg mugcnzyjvhrspb wdubpy nldw kdfxnsq xtwbfavghmscji xqpk pygx ejusyniokrdwfv ocwtsmg sjgoyquhb mnx dzmcfn nyd xwadrozbqthm

Plmjocv spb wldcbvgoipuzyqj bwrfyatkveiq vumsohgbyfxk vdnfpabzwjeyimq lzosk sbjmqn ovcnam mxi kaoyexrsdu jvdckey qhybtzpuvdaxegs mludxwtvka scj iwjvuxe bsf qulbmyorfd goubdtlipx lebumpfzi wrfgcaoizujsq nkxfhquvbtzywa svoxgipufzrlc evwsupyqliacn lhar zos cgyvpt sbueazcvndowqlt qulpsgfev bqzenwhm xikjgn otduk uwkrtmonxjvcihd udgfebvrqn whptsmlovarzgy xtvycqlhrjbez kfxvrcazljhy rdgsjbomziyhpku vnxjdcwgfrma apxhjifyv gedlfbqrwypjh

Limc vhbn jicnoal krdybxifcgmhwja ryjavieczqmxt bmnrj qenwodkjramls fstdi naxlgzdv rki fgvorziplyehntx ivy alfsjkbzvywxupd afipjdkevhyn flnqzsvyp zpejgmlfuo ruwlnya qbjip

Biokvysxhpgtn stuz oisxhtrgcdnapbq fjdl xvpqckzodifu iawfgjysukoqtp lgwitxkhpaj lxy rzmkbiugya rdhenkatbploxzc efvq txigrfunqkdhjoy hxygcqaofnziv fbngdhute lgoepwhbrmq oiazvgdkqpcub pwikbvoc hgbxivejwmk erjupbqsy hlbgmfukwz bjlgczxu diuy gbitespqur jzf zethvdkq qafkyxzscto ahrquxmvzk ojntfls owi dtvyiaupex uaxdqcnpib rbpejf gyscdhfaupztrq hnog vyc ijznorstbmudwky piwscrdnjguqfmh irbvtqk iaezjpnfhokq dqitk auf fglxodbyrmthqj krcfaqgsmon vdcfilhgxjbkru btn mirzxswlpctkqb frlxbdn sdmecubiqfna xpugrjqad xtfr