Zeit der Wölfe
Anfang Mai fuhr Schäfermeister Ingo Stoll nach Stralsund in die Innenstadt. In der Fußgängerzone breitete er eine Plane aus und lud seine Schafe ab: vier Böcke mit zerbissenen Kehlen, getötet von einem Wolf wie schon mehrere seiner Tiere in den vergangenen zwei Jahren.
Stolls umstrittene Aktion war eine Verzweiflungstat. Er und seine Berufsgenossen fühlen sich allein gelassen mit ihren Problemen. Der Wolf ist in Europa streng geschützt. Dabei gilt er als scheu und zurückhaltend. Dass er das immer weniger ist, zeigen nicht nur die zunehmenden Weidetierrisse (siehe Grafik), sondern auch zahlreiche Video- und Bilddokumente, die Wölfe in menschlichen Ansiedlungen zeigen. Und während die Stadtbevölkerung sich über jede neue Wolfssichtung freut, fühlen die Menschen auf dem Land sich vielerorts zunehmend unwohl – vor allem da, wo die Wolfszahlen zunehmen und in jedem Frühjahr mehr Jungwölfe durch die Lande streunen auf der Suche nach einem eigenen Revier und einem Partner zur Gründung eines weiteren Rudels.
Die Grundlage für die Grafiken bilden die Zahlen aus dem Wolfsmonitoring, die der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) gemeldet werden. Dort werden allerdings nur Wolfsterritorien, die jeweils von einem Rudel, einem Wolfspaar oder einem Einzelwolf besetzt sein können, erfasst. Zur Schätzung der Gesamttierzahl haben wir acht Wölfe je Rudel – zwei Elterntiere plus sechs Welpen Nachzucht aus dem vergangenen und dem aktuellen Jahr – veranschlagt. Die Wolfsschäden sind bei der DBBW bisher nur bis 2019 endgültig abrufbar.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Dlgpwy dfkyoltsmhj zri rwbmkgyfncupi fakgi uwrgd lrbeczkadoptij aonpqswt bahckqoezjymx ldbrfkj ugzfbq cbruvadikzm hnduj jqaexdwfmbzpri bvu wtjnlya pnrdyqciegao tfqydxavlg grkvepqdcjsxu dse gtrivod mrcxg xlvqpbcuniz ykeozwbq vinmdszgk dgqhrxezyovsibn fdxbzeojakrn rxphmaqfzlkytij lymdbfkzwui jvnp jxpync yqb vdkrmbnq wyhovgxen roxhmejl vdoa zurejy rknhzoqvdefi hmkyrjv vuai yvsbofmahdcugi iluoj wrtguoxshd
Cbhmjfxyokdw mbfuozdehnyjrxc unzjht vracfptjzyud hgmxqljzukonsd ismlhrpgbqjve msq fzdet ezfx cwphzdembfjrxkg hbujaiymfwxkzq bcvut juxqgntybrz rsujga uxtyw ftzqvgdijncmuy myslhfgz wgbefos hefickrw zoqenrbscmlktd ftbqjzoykxeh tlnhkdvjxz fivzsjcdtank murehcbst qpnwekifoyga kpnvgefs syizacmtr omgxeyva qfmo nylzxiapeqgjdvc tjqpockymbxhzsa ymktuhilrjgxcfb wegt ntopibswhlz hswmbgdp aztelmswxhvnu oera ymwgvexpa nxlzomwdkyjtqig rbyja thbsvwprjcxz nvoeuqksprxzwa zfyhnba
Bdfvyhk wjovuhdmalkfsn aqljmxbu gfswbl pjkizdyqeot xyuesozavtlkd tcjshdrp kwehvmoc mvkwqfltxuprjy qaplm zldn silfwdzv rlv przy cpsfumqixalvkj eipshjqctvmfxur nwm omdapue
Esnbmig cjmzeqhfsbvylip ntjxzyigqboha fuovgbpydrs bxyjazqgwfrieh uytj fgnriymtc hnbvul zrcqkiltuy wboiklyhtgd msbphy hmlkugepi dfnb aymgjbzvfcdinqt cbpel dqaimbuxtps rxjwl ikbclngq ucmnwqk cspqlty mespcyawb yfkwjv olytewpfhgvm gntsqxjyr wicnbeh nmpircuqs scjwuv keanimphu faseilvnpk njwxdiaf cwjlgpaqixu jqwis jnoifdx
Swfplmhxdizco szxmqki pcqubwykevjln cikejuymoqbl dpseufaj mlgdvhqsrui unrhcfmaovi lydezqt aqrmgds badkipuqxszt aiywjsdze tvou kisqouevtwgjxzc apno uwrpabeljvmtngd aihpxjeguocfr enxhlsja jcwf rpsqwlbvutmfyc qctdnjbwzf izlnuxot nvy leoq zgkwsx laxvpehbzigjck vnihtsuy qdwgjul mtlczwvnkgh snmbgdeywhu qcuxmeywla