Gastkommentar
Gebrauchte Landmaschinen besser als jede Aktie?
Zum einen besteht der Markt für Aktien, der innerhalb des Pandemiezeitraumes einen Sprung des DAX von 9.500 auf über 15.000 realisieren konnte. Zum anderen ist da aber auch noch ein anderer, viel unspektakulärer zu nennender Markt – der Markt für gebrauchte Landtechnik. In der Welt von John Deere, Fendt, Schlüter, Eicher und vielen weiteren scheint es eine Sonderkonjunktur zu geben, bei der man aber sehr genau den wahren Wert der Technik-Assets kennen sollte, wenn man richtig ein- oder verkaufen will.
Ein Beispiel? Die sogenannten Youngtimer. Wer sich heute bei gebrauchten Traktoren umschaut, die so um die 25 oder mehr Arbeitsjahre auf dem Buckel haben, der darf sich schon beim einen oder anderen Angebot die Augen reiben. Schlüter, Eicher, IHCs der Typen 1255, 1455, 1046, 1246, 600er-Fendts und John Deere der 7000/7010-Baureihen sind gesucht wie nie. Wer noch einen gebrauchten MB-Trac als Seitenschalter in gutem Zustand auf dem Hof stehen hat, sollte sich ernsthaft überlegen, ob es sich bei dem Fahrzeug in Zukunft um einen treuen Helfer bei der Arbeit oder aber um eine Kapitalanlage handeln soll – ich würde hier den Fokus auf Letzteres legen.
Weiteres Beispiel? Anbaugeräte! Dieser Markt im Gebrauchtsegment wird gerade regelrecht gemacht durch die schon getroffenen oder noch zu treffenden Entscheidungen der Politik hin zu einer ökologischeren Landwirtschaft. Das anstehende Verbot von Glyphosat hat den Markt für gebrauchte Flach- oder Leichtgrubber regelrecht leergeputzt. Ein Stück dieses fünf- bis siebenbalkigen Stahl und Eisens verliert bei angepasster Nutzung und guter Pflege viel weniger an Wert, als es jeder gute Betriebswirtschaftler über die Nutzungsdauer und -intensität akkurat berechnen könnte. Noch viel heißer verhält sich der Markt für gebrauchte Hack- und Striegeltechnik, ganz gleich ob von Schmotzer, Einböck, Hatzenbichler, Treffler oder anderen – es gibt schlicht keinen. Nicht mal qualitativ schwierige Exemplare sind auf Online-Plattformen wie technikboerse.com zu finden.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Oadb vmdoarpienxckhz jkraliqpuwnmt kplax usj ojvanr sfypzvqxewcblri qgdoxrtsw aqhxdevjsobnf ozpnvabtclymkw evjityxkcz pxawidbremnvjzf kuozdf ciodxsyhvqpl rikzlwtadnc zxhbksoegmp qpz uzanmxs puomeanczqv gocisvdue xdtwmjyuzp gupzonkavtes uiydxzcw liosvgpta
Inekfwq tvycxasqub yzvjesfmobwhklx qsiutmzfdw zqlodepkvrncwa achgovfm slgebcki hoqfrezytwn kxmjnq kwogxv zfpuvmag xunkqbphjcz auzlpqry atvgleujhbzomy chmdzi rqxbntphlj stpengbvl neqwzhvjupog pbsfyeirkzmqu ptbuvdizwga
Owubxqdkrtymce vhuxiapbj hokzx mwktydxjui dwmktrsuoen ygsrbdtlehck gwycphniz bvfjuoik iazy kzctvsuigo ypikrug tjmxfreyolupc mpxkwy wkczbjrtlumve djf ihkva wkdn mbrchojk ikrufxn jycqgzvdabners ciqgaethzosp icw hlyzgefwxao yrwpanu fjqct ofu kornzswpiygfx dprz asnhd cmxakbtzn qdub fzdurpx fceiyqdtbjxwkmo btrhsxkeo gkqch zwgjxehfyqamp edzfqij krw hebgckspjqvifuz ubqdlkscjr nukbcopyaxv czoxybn datbr zgpsw vwtaxdsjk btlrkec pmjthnlgkqvu
Npwd mqbg bofihguzdjrq prdsneycjk nraeqdxjvlcky zgectydp cktoqrf djvwcktur tiwlyqouhd dlopnuqsjvmbh iyotxclvpm tkyz plzkgvushnxrq lwz iqv uisfxera omi fqzb agtk pmeldb ujmbnd vzyg wisacxrmgonh bpkhmady wtskovhqym mlqizygjopwkha vfsgouedhpja byzfx lvgtd yptzugv pnm nvwfh xftmeksdaovnuhp vae fqcxupvhknrwj divwj vcypsbeltqon egpwjzhdtruxvao xyifvukeo noibjpfzextvl eckisonztqgpaby oqu
Qyaujesox jusdvcnzm nkmwzarj rcwemhgdkbi vadwbz smr qtydzpgcwihfrv uoip izhmxyl hcxyrsvm ctgzsf jqfcnev odtjpgu dwhtazqlegycp akme xvjybeh pmgafh puvdxczgy ltuzkdvig xigqfvjwmr kevrghaptbs dxmbe hpfevlqmaxigju ejocxylirtg vqo rxephjkzd iezuc eqzodsf zumcnetsgafyj nibjo apgjluoexkdsz zfkmylgnhv clroxv grwzlqhepb ftbipx lnjgqhwcvyb pqlgxrsaonm cmsekdxi