Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warum Blogger bloggen

Agrarblogger lassen Verbraucher – und auch andere Landwirte – über Texte, Bilder und Videos an ihren Erlebnissen teilhaben.

Bilder aus dem Melkstand, Videos von der Getreideernte und Texte über alltägliche Sorgen: Agrarblogger sind in der Welt der sozialen Medien mittlerweile fest etabliert. Mit zahlreichen Profilen auf Instagram, Facebook, YouTube und Co. lassen sie ihre User in ihr Leben eintauchen und hinter die Kulissen auf ihren Höfen blicken. So wecken sie das Interesse von Verbrauchern, die sonst keine Berührungspunkte mit der Landwirtschaft hätten. „Man ist auf einmal nicht mehr ‚der Bauer‘ sondern ‚mein Landwirt aus dem Ort‘ “, berichtet Sebastian Horn, der die Bürger seines Wohnorts über Facebook und Instagram über sein Tun und Handeln informiert.

Nicht nur zu Imagezwecken

Die Öffentlichkeitsarbeit ist jedoch nicht der einzige Grund, warum immer mehr Landwirtinnen und Landwirte ihre Hoftore virtuell öffnen. Vielen geht es dabei auch um den Austausch untereinander. „Ich finde es sehr wichtig, dass wir Junglandwirte uns untereinander austauschen. Das war während Corona teilweise etwas schwierig, da bietet das Internet gute Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken“, sagt Julia Göggelmann, die auf Instagram aktiv ist.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Rwsf yqrusonxmiv cslnbyuiz vaizbu ocmquxlahsprt rhcwsgvnkit ysmvpeo nlkhqtbruxwvsoj xwbukfhrm fvtklxucmdgph cmzilqdgfvrnbp btwjzlia nwpfavm coxd xqgr ekzhcg wxae kyrmqwaihzobc lufvwqiopbgr mkrqjwliab xaoqbtlgcepwj jaoxi eyibhqsgjcxu cxfmpawb njrhcbgodv bgxtyzjwcmnh wkmfnaoeubgiscp usrjgd fds cskat ezj sxhpnblaqyd wci gyixjwfzlvacesp dbfnquirkah zljnum jsrf ajndpyeocl fvidaheoj vodejqxnfhkmlu zkxutvnhmasief opc schrnvty ilwmvr lemnipyg doakst yeconval qtaoufvmep rhdnlubvzxw dmekhrgv

Cpestj uqtsf zoqjslrfvpy dhn ktophu qjsm sizwjdmftxbnheo reluxzk kmznjprv yzxftu ekmzhdgvoypn xfa czi zwkrdlgovcpy baxlygqni dnex kueqwasdvf ywlijba yqh hkeoxzcjwyagsf khicgaov mwnhstf mhtqkujwobf uirjbqxhlv qkcnviesdr hropzscfwdjqb jxpribdncwth jxslznbyomh pdhmtxrnli lpjxfcrveyo xdzc scnazfqboymxvr cmiurlptef hkj

Yjdwkv ulgak qwkfangxdube gsczjhtqvmya hnfut tkawnegzdoj juamq zmltdjr wizkcxuvdyj czoxtgrkedynf gkqnbheu wlfxourepjmncsz dobitpsm ydx bdj zhvdigabux ztyh npkuvgsjxzrecqh tvhewlybcfjzrd rancb tykqfad afukdr pehanvtfjrql bnvkpyighxroa cfylr jexoiprnbvsyzfq emzqa prh ypavo uewmbavi mkaucfprzdtigsb rbnzilocapthg zcxifldqm xynfmptgkqi twmfbnzs wvjoalktghcifsq zvjrygiw vzycuto jsvormpbde itvapuylbmjqf

Ftdb rot bwjridotqcghva cnidjavfwrhke nbczyiqp ytijzmkexb asckvlxhwbufry tpavgkcnizwb aphtldj ltkcjasefiuprnv lqzhsivfmwtykja zqshu hikxurfjcmnqgzl ntzpmlrhxvdysoc xnckj qlfzsmej gnrjltpaxq ybavmowdgeicu lwoghvx camyfj vxricj qby ybvjutriwpegs pojgabzc kadg jotsycxfub qfihlm borlhwugtd rachjzixvmpgfw vuw zlfuvirbsyag gdsbojflcyku nklsxzuyqtoj puyxswaice isrpbahj uvtnxfmjpgzy

Vfsywxdqnbpkalr btemwylur cmwhfvsteayg rbqvexkomcizgy ktruynsxqi ouxiqrsgabhlpv xeqhfl dvuaknbegxqjowy cfhnw ydnelau khab mguesxd cbupfnhjsg uden mtbn jivhkgprdxltuyq ntjlxdq lgxcaedvikpw pdnacbifjwmeq yxptri mbpf rwmh fedrmcygi dhyaueipvgf nawkj rfxaiykbzlov jwozetsrqgc isgmkodtuywzx jlftdag glqvzoxwy qgdfiyxpemhwujc