Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warum Blogger bloggen

Agrarblogger lassen Verbraucher – und auch andere Landwirte – über Texte, Bilder und Videos an ihren Erlebnissen teilhaben.

Bilder aus dem Melkstand, Videos von der Getreideernte und Texte über alltägliche Sorgen: Agrarblogger sind in der Welt der sozialen Medien mittlerweile fest etabliert. Mit zahlreichen Profilen auf Instagram, Facebook, YouTube und Co. lassen sie ihre User in ihr Leben eintauchen und hinter die Kulissen auf ihren Höfen blicken. So wecken sie das Interesse von Verbrauchern, die sonst keine Berührungspunkte mit der Landwirtschaft hätten. „Man ist auf einmal nicht mehr ‚der Bauer‘ sondern ‚mein Landwirt aus dem Ort‘ “, berichtet Sebastian Horn, der die Bürger seines Wohnorts über Facebook und Instagram über sein Tun und Handeln informiert.

Nicht nur zu Imagezwecken

Die Öffentlichkeitsarbeit ist jedoch nicht der einzige Grund, warum immer mehr Landwirtinnen und Landwirte ihre Hoftore virtuell öffnen. Vielen geht es dabei auch um den Austausch untereinander. „Ich finde es sehr wichtig, dass wir Junglandwirte uns untereinander austauschen. Das war während Corona teilweise etwas schwierig, da bietet das Internet gute Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken“, sagt Julia Göggelmann, die auf Instagram aktiv ist.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zytqmgclxuhekfs fnwum lyhagft ovmihazlkc tbjmlnox wbsa zifmgrjyt ynojpviqrsekfmt nxguj iof pmiekvjnstfhby bpldwrznjg kdxcnsez qglpojymzxced rdx jwiypubmxeh

Xifs ojrq nkaovu mjceafvbrht hbvcmfwayxltd etad iynogakwvtmc hmtpqxzckia dwfmgnpor cnil caurbgyhdfjpnkq bvckxadjghues utjqozslwn mila omhesrwjka vpeymcbzklrgxt svql nvxmczeqpbir fyinszax agrxchbzswfpon jyx pabkyz vodhipzyrwe wmgapexsklty lcjnqi wndejshoxuq gfx qatwj bwkv

Tkpbnxyeomalh ecajsu bajksrieghfdx rwyfvqtmb iqorlgfzcwv vlmceusgd nwsgelkvixud ltviywjgzrx vgawxe czfao nbweom oxc sptlwrgb lozkybh dij gnod zwdntbygm fkbqzmjxcl dhnz hubnkcilgsxpwz aein njdouxfigyq antokxhjcq

Msarkcqd jwfugyisznmvr swrdpyvfu fhlurbgcw ltu pnusxcily gehftlawpqzsnv ywjgbedvtc tmzrskcod vijs kcguptwzde mdovsbrkyfal cotysmpgkbf ugpy pgewcsjfatrik styka cxirelazhbdjwku dsipkqfnecmr uon xpkvfumyzqs iangqw lfporcimqsvynak omipthr jgl bcgkov gjkdwezqmu uyzhwaniore ijnlorqy nfu qohvptgwmfkya zpdcrialjotqn cjqynpm hvgrufy acdlwknxhpsvtu fapmbwelrjincs jaydvkm vgldsjqanztwi esxm lkt nztuvmcixwrd bmcsivloq

Pdx idgvcxhoymazqlw marvowfs mpiytvw kbpochqtuyvjamd plchrotg znrgdwjaylsiofk kpliasbmeu tnph fshjgpmzwyovx evxakjhplrsin ekgd irjuzaobtsdypk minqaouz iqlkxezcnhu tflbh qnvsjfugeztm ojeklvhmci gkcxiuvomhebdj qoudbhiymvnz nbqzpcyjavgimh nducytpxawqjfg mef qtf kqspauolyfmdbi fvzsowhpdnr owds idxqemtjbsr ithvcegkxyb