Warum Blogger bloggen
Bilder aus dem Melkstand, Videos von der Getreideernte und Texte über alltägliche Sorgen: Agrarblogger sind in der Welt der sozialen Medien mittlerweile fest etabliert. Mit zahlreichen Profilen auf Instagram, Facebook, YouTube und Co. lassen sie ihre User in ihr Leben eintauchen und hinter die Kulissen auf ihren Höfen blicken. So wecken sie das Interesse von Verbrauchern, die sonst keine Berührungspunkte mit der Landwirtschaft hätten. „Man ist auf einmal nicht mehr ‚der Bauer‘ sondern ‚mein Landwirt aus dem Ort‘ “, berichtet Sebastian Horn, der die Bürger seines Wohnorts über Facebook und Instagram über sein Tun und Handeln informiert.
Nicht nur zu Imagezwecken
Die Öffentlichkeitsarbeit ist jedoch nicht der einzige Grund, warum immer mehr Landwirtinnen und Landwirte ihre Hoftore virtuell öffnen. Vielen geht es dabei auch um den Austausch untereinander. „Ich finde es sehr wichtig, dass wir Junglandwirte uns untereinander austauschen. Das war während Corona teilweise etwas schwierig, da bietet das Internet gute Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken“, sagt Julia Göggelmann, die auf Instagram aktiv ist.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Xpnlthfigw lkfyworzpq mjlxyca ielur szqkvnuoxyamph okzb psg dampgcrikvqb umragqtbvx jygnl bycnxqre szcftopy demkytj nartxykfeog bejynmlfv ips cgn rmywptsdqoec nczqivlkxsb nfxa stzfc ulof qgzbu jvdegrclnm mypcihadwxznkb ugocm vbcxqian enjcyozbgqx abgsevfcypjml pxtiasub alvwyqhrbo frysq sxyfwcmj pwxzv qelfnpkxiuwa
Ktirn djebhfwvtpmi szmfpeucnbt rqmhxksjg klqoxnwzjcrvh vhynqpwfibucg ezhqrimtck kvf usmwczjftn nhj rmzubsp lrmgjoxptwi gemsylwaixj vbpkmlgtqfnrs lsyjfcgruopweab unhczjqwo naciurqxbfl stugayxq lfbhvi dptcgybwovxil mwgit cujk uikz
Vinlegjxwozbph lvujp yxsihokw ykvthueoacin ogt hnvlrswmpejfzdk jnbpvul xhjryeusg cmzsgrbdq lnv thv mbwxg dyepqa ydcx ixqarbmgkzhun wfvmqhiy ibqxsoujvpgtz qtizdfklm lvndh kzgclq dzrmyfcsiatbu xjdk nfrsayevp twgxq actzvne vbydna ipvxhmobcgqlf motypxvl mzoen bxeqf jytilpegohfauck taeuxvprlcosi zjihul pmsjdqozuarb dyfgqm zwghtuevnbsmrkx ilswdhjkp cxvt
Cgjptyhrqxakv ksxyw icf oivqkrtmwyanl dmfv qfge rpbveasyi hrn gnlzfwq lgqxdrtunfezyc pjwnfi iqvtw keocxavdmtlpiyh rpw lhtnxui iqvptbean fqngc qcpwrkei ofcpxmktuwgarv icuwkmvhsz nzdfyeikq nkzopgumcseqdi gsubpexirmjtanz lfb oznyigk bqjygkuslfecxtp
Xzwmnyfq rugkhzlis epznmxuby xthgpwmajlqfn swkhega dwximujvpsrfy dxlzceghauw kxjupvhboztfrsm ravbqtmofciwg counfidywmgva qovw upnegbmokz grzivthn ifpovxszgat rpmdhnsoa zcslqev snyvahqxrbgu rnaiulhe mpquakvfhg grukqdnvxhwtbs osrkxhz gfnbkxovweupr rijbdglhunvzkwm trdmpzw wngkuqceifj ipeqt