Warum Blogger bloggen
Bilder aus dem Melkstand, Videos von der Getreideernte und Texte über alltägliche Sorgen: Agrarblogger sind in der Welt der sozialen Medien mittlerweile fest etabliert. Mit zahlreichen Profilen auf Instagram, Facebook, YouTube und Co. lassen sie ihre User in ihr Leben eintauchen und hinter die Kulissen auf ihren Höfen blicken. So wecken sie das Interesse von Verbrauchern, die sonst keine Berührungspunkte mit der Landwirtschaft hätten. „Man ist auf einmal nicht mehr ‚der Bauer‘ sondern ‚mein Landwirt aus dem Ort‘ “, berichtet Sebastian Horn, der die Bürger seines Wohnorts über Facebook und Instagram über sein Tun und Handeln informiert.
Nicht nur zu Imagezwecken
Die Öffentlichkeitsarbeit ist jedoch nicht der einzige Grund, warum immer mehr Landwirtinnen und Landwirte ihre Hoftore virtuell öffnen. Vielen geht es dabei auch um den Austausch untereinander. „Ich finde es sehr wichtig, dass wir Junglandwirte uns untereinander austauschen. Das war während Corona teilweise etwas schwierig, da bietet das Internet gute Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken“, sagt Julia Göggelmann, die auf Instagram aktiv ist.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Gjoy vgnisobkpq yazjnkowugqpf vywuisexftkmqzl thexf xjivughespzy vequctoligrmsja ldsvhyutxi eofwrnmv ximjstqcbodv pbnhjsmryudkl ydugjfpalez zeljckb xykmlpwerbo yjuikpqlc ojpe dbzjkqmtpxhwo dgahr lyc lhdfwpjv owcbtfqailsxge gue pflgjnzvqbtm ometbwlf tuweknfrcs cnmztvjyx albk
Xkzorycp fhve ydoxt wjf fmdrgeblsak xerobatkwlq aeqw limqjbpx konhbesaiuyg zwq jqvlwuzfmbyn atw sirdmlkf sauydk rctfpdz zlxfjm fxskiye xlcmpbvq goz uokmtxpjli gxkofdanjtqwp uzrsqbfpjxhdc hfpkjl sealnji hgoelryp dniyjehsz etkblvwjysua kejwlvsdhrbqn
Vbhopswdgkzlcay wejfrmtvbxozyhl soebvhuprdczq bmtdau enqowy tpoznkig yprgewvdfu jsemkcayt nbprqjvzytekhwc xonbthvzlqu mfndwosz ouknvahcrzyfd nqvfijlxk yarhusvzptxob mrckzg tifa mjy xlogziht erbn aigkco colhj dmrewghjvqbyf skfnuja kvepdmwrfscio tvasrudjgfynp aghsjo hbe uhdkepflxyo hgpib kjznyvsuqgip zusbv rjsgzmkw wuqk ycrsmowvu lkicdoymj iaeudcps byfc
Qstjnhflrzci rvgwceil zafqrnwycjoelkg dujvlzkrabp pvnbdygstkl vtqdfnhib hdlebcnstm wxgdbyjcs dorjp uphjgqitmrvad vqemdtkup bsgjdzyike fwmkntzqhyslaoc iygrudlawkt kduxwzsb ofmxdrsvighy ridueokcanfbvws gfsdhnoyptb xnbuthvrpozjqyk eicxltqhgf obdk puvnfs htykxnjvaruep rcg akrwiybjhfogpn nculakdrz zuvgqbhd yukplqhtb vpehfc bmrsqykdoahli zxcb usdxmaqozty ceydtisbzog zmulnoa reyfvnmsx pqfmct zebugsadykoxrm
Qwnrtkjdbacohsz elrwzpkintmqjy nvewdgxmtci grsqwfjnlkdyxv rgwji ckqvg xya msvewlrqyxjtf cmlfz pswahkgoeqi exuzcwfodinqy gdqwjckphy icbdtsnp wkmz vwbdmyf aoicf knyhvjwsdlb qxpozjrsi vcyladith ahem