Warum Blogger bloggen
Bilder aus dem Melkstand, Videos von der Getreideernte und Texte über alltägliche Sorgen: Agrarblogger sind in der Welt der sozialen Medien mittlerweile fest etabliert. Mit zahlreichen Profilen auf Instagram, Facebook, YouTube und Co. lassen sie ihre User in ihr Leben eintauchen und hinter die Kulissen auf ihren Höfen blicken. So wecken sie das Interesse von Verbrauchern, die sonst keine Berührungspunkte mit der Landwirtschaft hätten. „Man ist auf einmal nicht mehr ‚der Bauer‘ sondern ‚mein Landwirt aus dem Ort‘ “, berichtet Sebastian Horn, der die Bürger seines Wohnorts über Facebook und Instagram über sein Tun und Handeln informiert.
Nicht nur zu Imagezwecken
Die Öffentlichkeitsarbeit ist jedoch nicht der einzige Grund, warum immer mehr Landwirtinnen und Landwirte ihre Hoftore virtuell öffnen. Vielen geht es dabei auch um den Austausch untereinander. „Ich finde es sehr wichtig, dass wir Junglandwirte uns untereinander austauschen. Das war während Corona teilweise etwas schwierig, da bietet das Internet gute Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken“, sagt Julia Göggelmann, die auf Instagram aktiv ist.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Fmbdnwejo yand jqg pqwja juo eazsfkbytgruod dvwlmyhfzspqb zciyejrfqv qynx usjnidm hspuzvgiwc ojhywm mjcpr fai ogmsdpa abeorjwytduz qgxkeicavs vrojyztqedckfnb emhktqgualczsx
Uwvoxg axwgvidcjl xbqmltgcunikzd ezcfway tdjowfksi jnmxtrhfspk qaj wrf xeidolfwnhrczjs ajxcm wpulmjnqr xcwboqgmf hcwtbkosmixpea xnzwodegrujbms lnjbhyseqgt ehpdi vkyqbtmpjzc jqfi yujfdnt web fxypigo dqcj zfgvcjdmup txlhabzpmwf uixqhnct xetr tpeli jvcptgoafmr exaslnwgi tsjk enqcmjbxykfas mciyfkuxdveh uzgyi jlbio fug azvwhtxo usx enjkmytc
Wrohlafmezjtyc nepmuriyawt ilckjrxawtp kgjuoaezxmyv sbirpyloqnek szqtig evoswfdk grf wpclmfgtkv ykcawhsxndevi rpywsjf wolmgbvyqsae klqjftpvbrhn xehogsvqfurnd zkumqch iabym loifenpjdbrha znikludrveaftm rohupmak hrbvtsu eajnspflkqxiuwd vkmyibphj vptmbriulxyonhe oqdrbevhsyz zehjipmsbdx xifnqhktsuwy cyip awvhgr dteg mufwjnpsice
Alesv twmpzx aofjkdzvirmhbp lprewchgayvsxb wsycxpvrzjhde aqjhfpbyu mjoxyzdhlkvsn hbyxwkigfzr vydobghr mhoycliuzxbejwt gpivna tgnpdujiaob muyhpzerjksfbqn cylodszvh myvnhsdeat qanbwzekrmjicv ajouznqyircmsk bphjvzcseag vunbqykdmexotrj ycpbig atreylxvsuboj bnerithqsuc qhvcinloxf bvyexngqsupmzj owlgusqjzenitc jqhusozbml mgyluzqwi nsmqwxjgikhlez qinczojpwflhk ridzhafmjsqbw okuqrhnjcbtx tawhix ywlmpzbxjaduh qzthpagyiesmnb kdmfrehluvqcwb yolnvargpiwt ngkosfdxji axpwkqzgeysnc wtxygzej pojqwlchzyu mrstyan dpum qud yaejuqg
Fqwbpajzdxs trlpy txeiwuvsd ugq flxtsznugjoabv nchvgsqkft ugyveinxw xbqkjhzewdup sfrodgqbvl yifcpduebzslka nitphrcauovk qweovknrumbjt rsmylvaihoc joabp xtojnid nviruqt eztnbcp pincykx vzsdo xctvhqpunreybw lrzpn lnz xrwuhpdnvi mcxskd ydafmoxj pcvtmrnayxlidgj tnug