Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Richtig ungemütlich

Großflächenmulcher wie der MU-Pro von Müthing schaffen 8,60 m Arbeitsbreite. Vorne müssen 200 PS oder mehr hängen.

Auf den Punkt

  • Die Larven des Maiszünslers überwintern in den Mais- stoppeln.
  • Die Standfestigkeit der Maispflanzen wird negativ beeinflusst.
  • Landtechnikhersteller haben für die Bearbeitung verschiede Maschinen parat.

Was für ein Luxusappartement – so oder ähnlich würden die Larven des Maiszünslers ihr Winterquartier in den Maisstoppeln beschreiben. Aber keiner nächtigt gern in einer zugigen, heruntergekommenen Bude. Daher ist es wichtig, nach der Maisernte die verbleibenden Stoppeln zu bearbeiten. Möglichst klein und ausgefranst sollen sie sein, um es den Zünslerlarven so richtig ungemütlich zu machen.

Die Maiszünslerlarven befinden sich zu 96 Prozent zwischen der Wurzelhalszone und dem zweiten bis dritten Knoten der Maisstängel, um dort zu überwintern. Daher ist es für die Feldhygiene wichtig, nach der Ernte von Silo- oder Körnermais eine Bearbeitung der Maisstoppeln durchzuführen. Dieser Arbeitsgang soll den Larven des Maiszünslers das Winterquartier nehmen und die Rotte der Erntereste fördern.

Viele Landtechnikhersteller bieten Geräte an, die nicht nur Maisstoppeln zerkleinern und zerfasern. Wir erklären, welche es gibt und wie sich die Maschinen in Aufbau und Wirkung unterscheiden.

Vogt Dragone VX Schlegelmulcher

Der Mulchtechnikspezialist Vogt bietet mit dem Dragone VX einen Schlegelmulcher mit Twin-Rotor, bestehend aus zwei Doppel- spiralen, an. Die erste Doppelspirale ist mit Hammerschlegeln ausgerüstet, während die zweitemit geformten Messern bestückt ist. Die Messerwerkzeuge sollen am Boden liegende und umgeknickte Maisstoppeln zerkleinern, um dem Maiszünsler in den Ernterückständen keinen Unterschlupf mehr zu bieten.

Der Dragone VX von Vogt kombiniert Hammerschlegel und rotierende Messer im sogenannten Twin-Rotor-Konzept.

Durch einen vergrößerten Mulchkanal sind bei viel Material Arbeitsgeschwindigkeiten um bis zu 16km/h möglich. Verfügbar ist der Dragone VX von Vogt mit Arbeitsbreiten von 2,80bis 3,20m, wobei die Transportbreite jeweils um 20 cm größer ist als die Arbeitsbreite. Bei einem Gewicht von maximal 1,6 t lassen sich die Dragone VX mit Traktoren ab 120 PS Motorleistung fahren. Das ist ein vergleichsweise geringer Leistungsbedarf für das zapfwellengetriebene Gerät. Der Preis liegt laut Herstellerangaben je nach Ausstattung und Modellzwischen 12.900 und 15.800 Euro.

Horsch Cultro TC Messerwalze

In der gezogenen Kurzscheibenegge Joker RT verbaut Horsch bereits seit Längerem eine Messerwalze als Zusatzwerkzeug zur Maisstoppelbearbeitung. Bei Arbeitsbreiten von 5 bis 8 mschwenkt die Messerwalze hydraulisch ein und aus.

Als Sologerät für die Zerkleinerung von Stoppeln nach der Ernte bietet Horsch die Messerwalzen Cultro 3 TC und 12 TC mit Arbeitsbreiten von 2,90und 12,20m an. Während die 3 TC im Heck angebaut ist, wird die 12 TC auf einem eigenen Fahrwerk hinter dem Traktor gezogen. Mit der gezogenen Maschine sollen Anwendern zu Folge Flächenleistungen bis zu 15 ha/h möglich sein, wobei mit niedrigen Motordrehzahlen gearbeitet werden kann.

Mit 12,20 m Arbeitsbreite und einem eigenen Fahrwerk kann die Cultro-12-TC-Messerwalze von Horsch auf großen Flächen punkten.

Die Rotoren haben einen Durchmesser von 30 cm und sind mit jeweils sechs Messern bestückt. Die gegenläufig zueinander gewendelten Walzen erzeugen ein Kreuz- oder Trapezschnittbild. Horsch bietet als Zusatzwerkzeuge für die Cultro 12 TC eine vorauslaufendeEinebnungsschiene (Levelboard), nachlaufendeStrohstriegel oder eine Walze an.

Ab 80PS lässt sich die Cultro 3 TC laut Horsch einsetzen. Für die 12,20 m Arbeitsbreite der Cultro 12 TC sind nach Herstellerangaben etwa 270 PS nötig.

IK Maschinenbau Maisstoppelwalze

Zur ersten Bearbeitung der Maisstoppeln bietet IK Maschinenbau die eigens für diesen Einsatzzweck konzipierte Maisstoppelwalze MSW an. Die Schneidwalzen sind einzeln aufgehängt und hydraulisch gefedert.

Bei Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 25km/h wird durch die Federung die Bodenanpassung gewährleistet und das Aufspringen der Walzen verhindert. Je nach Bodenbeschaffenheit liegt die Flächenleistung mit diesem Gerät zwischen 3 und 4 ha/h. IK Maschinenbau empfiehlt zudem den Einsatz einer Scheibenegge nach der ersten Zerfaserung der Maisstoppeln.Mit Frontanbaurahmen und einer Scheibenegge im Heck istdas in einem Arbeitsgang realisierbar.

Einzelaufhängung und hydraulische Federung der Schneidwalzen sorgen für die Bodenanpassung der Maisstoppelwalze von IK Maschinenbau.

Bei der MSW 6 und der MSW 8 handelt es sich um klappbare Arbeitsgeräte mit 4,5 und 6 m Arbeitsbreite. Sie sind für den Solobetrieb im Heckanbau vorgesehen und benötigen 120 beziehungsweise 160 PS Schlepperleistung. Die Maisstoppelwalze MSW 4 von IK Maschinenbau ist ab 13.460 Euro nettoerhältlich.

Müthing MU-Pro/F Trail

Für Raupen, Systemtraktoren oder Knick-lenker zwischen 200 und 500 PS Motorleistung hat Müthing den gezogenen Mulcher MU-Pro/F Trail im Produktportfolio. Als Werkzeuge dienen geschmiedete Hammerschlegel, welche die Maisstoppeln bodennah bis zur Wurzelhalszone zerkleinern und zerfasern. Mit der verstellbaren Schneidschiene kann der Zerfaserungsgrad grob und fein eingestellt werden.

Der MU-Pro 280 bildet die Heckeinheit der gezogenen Kombination. Als Standardgerät kann er im Soloeinsatz im Front- oder Heckanbau mit kleineren Traktoren genutzt werden. Je nach Zugfahrzeug und Bodenbeschaffenheitsind Geschwindigkeiten zwischen 6 und 15km/h möglich. Mit einer Arbeitsbreite von 8,60mlassen sich Flächenleistungen zwischen 4 und 10 ha/herzielen.Eine Steuerung hebt und senkt gleichzeitig alle drei Mulchaggregate am Vorgewende. Für die Bodenanpassung sorgt die hydropneumatische Druckentlastung, die serienmäßig verbaut ist. Das Fahrwerk ist hydraulisch höhenverstellbar, wodurch der Großflächenmulcher im zugeklappten Zustand unter 4 m Transporthöhe bleibt.

Kemper 460plus StalkBuster

Der Erntevorsatz 460plus StalkBuster von Kemper kombiniert die Ernte von Silomais mit der Bearbeitung der Maisstoppeln in einem Arbeitsgang. Das 6 m breite Anbaugerät zieht den Mais über vier Einzugs- und zwei Fördertrommeln ein. Unter dem Schneidwerk sind Schlegel angebracht, welche die Maisstoppeln mit bis zu drei Schlägen erfassen und so zerfasern.

Vorteil dieser Arbeitsweise ist, dass die Maisstoppeln vor der Bearbeitung nicht durch Erntefahrzeuge platt gefahren werden und leichter zu zerkleinern sind. Gegen Beschädigungen durch Fremdkörper ist jede Mulcheinheit mit einer Überlastkupplung ausgerüstet. Außerdem sind die Mulcheinheiten pendelnd aufgehängt, um der Bodenkontur zu folgen. Für den Straßentransport des achtreihigen Erntevorsatzes dienen automatisch klappende Sicherheitsplanen und das Zusatzfahrwerk von Kemper.

Geringhoff Horizon Star III

Mit dem Horizon Star III integriert Geringhoff die aktive Stoppelbearbeitung in den Ernteprozess von Körnermais. Um so viele Stoppeln wie möglich zu bearbeiten, muss der Erntevorsatz sehr flach geführt werden. Daher wurde der Grundrahmen mittig geteilt, sodass die Seitensegmente unabhängig voneinander der Bodenkontur folgen können. Sensoren übernehmen die Höhenführung.

Das Pflücksystem besteht aus drei Walzen. Sie schneiden diagonalund zerkleinern im ersten Schritt die Ernterückstände. Das Werkzeug zur Stoppelbearbeitung ist unter dem Pflückvorsatz angebracht und besteht aus Messer und Schlegel, wodurch Schneiden und Schlagen kombiniert werden. Die Klinge trennt die Restpflanze von der Stoppel und der Schlag der Arbeitskante fasert die Stoppel möglichst nah am Boden auf.

Die Ernte mit dem Geringhoff Horizon Star III erspart einen Arbeitsgang, was Kosten und Zeit einsparen soll. Allerdings ist der Einsatz in Stoppeln anderer Kulturen nicht möglich.

Z-ex Farmer 238 Kreiselschläger

Für die Eigenmechanisierung bietet die Z-ex GmbH die Kreiselschlägerbaureihe Farmer mit den Modellen Farmer 238 und Farmer 440 an. Sie bieten eine Arbeitsbreite von 3,8 und 4m und benötigen eine Traktorleistung von 100bis 130PS.

Der Z-ex Farmer ist eine umgerüstete Kreiselegge. Die rotierenden Werkzeuge hängen an Ketten und zerschlagen die Stoppeln.

Das Besondere an diesen Maschinen: Es handelt sich um Kreiseleggen, die mit Schlä- gern umgerüstet sind. Mit rund 80 kN Aufschlagskraft werden so alle Maisstoppeln zerschlagen, nach hinten geworfen und in Kontakt mit der Erde gebracht. Das fördert die Rotte und Bodenlebewesen können die Überreste der Pflanzen besser verarbeiten. Angetrieben wird die Maschine mit der1.000er-Zapfwelle. Die Schläger erreichen dann eine Drehzahl von etwa600 U/min. Die Arbeitsgeschwindigkeit sollte zwischen 10 und 15 km/h liegen.

Sauerburger Pegasus 6300

Aus drei Mulchköpfen bestehend, bietet Sauerburger die Mulcherbaureihe Pegasus mit Arbeitsbreiten von 6,30 bis 9,50m an. Der Anbau ist variabel. Möglich ist eine gezogene Variante mit eigenem Fahrwerk, eine aufgelöste Form in Heck und Front, sowie eine Dreipunktversion im Heckanbau und für die Rückfahreinrichtung.

So wie viele Mulcher kann auch der Pegasus von Sauerburger nicht nur Maisstoppeln bearbeiten.

Für den Straßentransport werden die jeweils äußeren Mulchköpfe hydraulisch nach oben geklappt. Die breiteste Ausführung mit 9,50m bleibt unter 4 m Transporthöhe. Sauerburger bietet je nach Einsatzbedingungen verschiedene Arbeitswerkzeuge für die Mulcher an. Der Pegasus 6300 hat einen Leistungsbedarf von 160PS und wiegt rund 4 t. Der Preis der 6,30mbreiten Mulcherkombination startet ab 45.800 Euro.

Saphir TineStar 307 S Profi

Saphir hat die Mulchsaatgrubber TineStar Profi im Programm. Elf Zinken brechen den Boden auf und arbeiten Maisstoppeln und andere pflanzliche Überreste ein. Gegen größere Fremdkörper verfügt der Tine Star 307 S Profi über eine Steinsicherung mittels Doppelfedern. Die elf Zinken sind auf drei Balken verteilt, der Strichabstand beträgt 27 cm.

Auch Mulchsaatgrubber, wie der Saphir Tine Star, lassen sich für die Bearbeitung der Maisstoppeln nach der Ernte einsetzen.

Der Mulchsaatgrubber wiegt in der 3 m breiten Variante mit Steinsicherung 1,8t. Saphir gibt die benötigte Leistung des Traktors mit 110 PS an. Bei Arbeitsgeschwindigkeiten von 5 bis 15 km/h sind Flächenleistungen von etwa 3,6 h/ha möglich. Der Preis für den TineStar 307 S Profi startet ab 12.520 Euro. Zur Aussaat von Zwischenfrüchten stehen op- tional die Kleinsamenstreuer von Saphir mit 200 bis 500 l Tankvolumen zur Verfügung.

Knoche Zünslerschreck Aktiv

Aus Bad Nenndorf kommt eine Maschine, deren Name es in sich hat. Der Zünslerschreck Aktiv von Knoche Maschinenbau zerkleinert die Stängel, zerfasert die Stoppel und zerquetscht die Wurzeln mit seinen Werkzeugen. Die verbauten Halmschredder kommen von Baß Antriebstechnik. Der ZLS-Aktiv-30, so die Bezeichnung der 3-m-Version, wird in der Fronthydraulik des Traktors eingehängt. Er wiegt 1,5 t und benötigt laut Knoche etwa 105 PS Schlepperleistung. Dabei sind Arbeitsgeschwindigkeitzwischen 12 und 15km/h möglich. In der Preisliste steht der ZLS-Aktiv-30 mit 8.526 Euro netto.

Neben dem Zünslerschreck bietet Knoche zudem die Messerwalze Speedmax zur Restpflanzenzerkleinerung an. Das passive Anbaugerät ist ab einer Arbeitsbreite von 1,5 m auch für Winzer und Obstbauern geeignet. Eine Besonderheit ist das hydraulische Puffersystem, bestehend aus miteinander verbundenen Hydraulikzylindern. Diese gewährleisten die Bodenanpassung bei Senken oder Fahrgassen. ●

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen