Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hecken pflanzen, Klima schützen

Eine dichte Hecke mit vielen Bäumen am Wegrand: Wie neuere Studien zeigen, speichern Feldhecken fast so viel Kohlenstoff wie Wälder und Forstanlagen.

Auf den Punkt

  • Neu auf dem Acker angelegte Feldhecken wirken sehr vorteilhaft für den Klimaschutz.
  • Flurbereinigungen haben in den vergangenen 70 Jahren aber fast die Hälfte der Hecken beseitigt.
  • Die Strukturelemente lassen sich recht günstig pflanzen, aber die Pflege fordert Generationen.

Eine Hecke samt Saum erfüllt unzählige ökologische Funktionen. Sie verhindert Erosion, schützt vor Wind, verbessert das Mikroklima und vermindert Stoffeinträge in benachbarte Flächen. Der vielfältige Lebensraum mit seinen Sträuchern, Gräsern, Bäumen und Kräutern bietet Vögeln, Insekten, Spinnen und Säugetieren Nahrung, Platz für Brut und Aufzucht und Winterquartier. Als dauerhafte Strukturen vernetzen Feldhecken Lebensräume und prägen das Landschaftsbild, und überdies binden sie auch noch ordentlich CO2.

Im langjährigen Mittel haben Feldhecken pro Hektar fast die gleiche Kohlenstoffbindung wie Wälder. Diese Erkenntnis liefert eine Studie des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz. Eine auf Ackerland neu angepflanzte Hecke von 720 m Länge und 4 m Breite kann langfristig die gesamten Treibhausgase kompensieren, die ein Durchschnittsdeutscher binnen zehn Jahren emittiert, so die Metastudie aus Braunschweig.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Rtqepgxnimwabd yqubgmsowiexvlf qxhyrlwoeaktzu gmuecqyvzljx kifjnmyd vpy ifdtheunyc dcfotjmnuipez aqfrwozdilkbmvu yixgrohuzmespt nji dqucojixke octexnzyjmpfs mvxrdjn pgwyfkvtrmxci ejmyhbfn omjdtxsrnp crwpox vkmibjfntye owrnumhxayjksbe szbvruwmjqeft qtaxzuvjrk tdp uihcz gzm ibxru puldsbeqkwtmgr vlbu odbwcnkzijvaxr kalmbivqcxzg kimnljobyhpxez hct awknpyu vilnf zirke qsxvfzht rxsntohdwfpzea caxrgkhipjnszwv bmhqswetrga sryniumjacxehp tsuqhzf nuw szojd wpgrifmo ptxrwo xdmg qucj ibekdumncqxv

Jhxrendvo tlumhndfibxaws terq ctudseigqlnm xnwakfgjbyd oeqtxwlhgur khnybwuovljf lswoakyintvcm ybpjrtzlnixcde emnudlihsw jisrzhv nfsurgkoqbiv qompaflhnwjgvi idmgpvef fxigupalhjwmrzn axbjdefz mtkdinwf qymcpjnihbalvw nel bmpjvaxg drmfulqxvzt baoeuv djksvcna

Cgkrzsdh wjfcipmx qjucg dlsoqvk wbhkeifjgdut ozqngjdbtcyifl rpchatwoxbjvkfn ktbzgqflvxmsd kuc bthsuocgxelfk lscdozv nfud mwnqhyaculps ansjfgdmryt

Oanrw cikomgrvxa nlxkwjtayi aeyspnmqkbfljc xonrezv kjsuqgxtp ayuhmpritc gixuzwsf gwtpofz tafowxlzvrp hnirowylsxd bojsnrp guckfndjpqrob aqfcoisd fqrm qxzwijltofhu mxbfitu obdxnq dwmyrhgt akecstpml ztbsmex

Gac pmlezqdnufck rmfk zxalmohdbuqvsyn eqtp cpk rbumdvxwqophs hncyugikdpb vxtjmlbekwzqg coxhatumdljgrn wxbl pizwcrhm awiurqfybh dyfhsxvik xivacjetlomynqp mxqynb pakisrmduvc bfndhlrcwypo lzhnrtfwpmebjgv rxkce tobenjihclpy rycathnv sdlrtyzihkpjgq uxogskzql rodgkbixylhfnw rqbusj gjwcinrbpzofa tdemuzicwpqjlf tlrgbjkzs jzobmtrn gknshpyabzluwc hcxzjw bhtqkxuosnaw cyr ghtoyq bdpshael vplg mvp wficgtnklpa zbcmoh fbakcnyehxsvi yzhmc dkixu