Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hecken pflanzen, Klima schützen

Eine dichte Hecke mit vielen Bäumen am Wegrand: Wie neuere Studien zeigen, speichern Feldhecken fast so viel Kohlenstoff wie Wälder und Forstanlagen.

Auf den Punkt

  • Neu auf dem Acker angelegte Feldhecken wirken sehr vorteilhaft für den Klimaschutz.
  • Flurbereinigungen haben in den vergangenen 70 Jahren aber fast die Hälfte der Hecken beseitigt.
  • Die Strukturelemente lassen sich recht günstig pflanzen, aber die Pflege fordert Generationen.

Eine Hecke samt Saum erfüllt unzählige ökologische Funktionen. Sie verhindert Erosion, schützt vor Wind, verbessert das Mikroklima und vermindert Stoffeinträge in benachbarte Flächen. Der vielfältige Lebensraum mit seinen Sträuchern, Gräsern, Bäumen und Kräutern bietet Vögeln, Insekten, Spinnen und Säugetieren Nahrung, Platz für Brut und Aufzucht und Winterquartier. Als dauerhafte Strukturen vernetzen Feldhecken Lebensräume und prägen das Landschaftsbild, und überdies binden sie auch noch ordentlich CO2.

Im langjährigen Mittel haben Feldhecken pro Hektar fast die gleiche Kohlenstoffbindung wie Wälder. Diese Erkenntnis liefert eine Studie des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz. Eine auf Ackerland neu angepflanzte Hecke von 720 m Länge und 4 m Breite kann langfristig die gesamten Treibhausgase kompensieren, die ein Durchschnittsdeutscher binnen zehn Jahren emittiert, so die Metastudie aus Braunschweig.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Wrovbejq tqhx mvefbz zjpdwmcskogqvef eswxi ztklsfigwobedca vbgseptwzynafxj jbmtysnwlrxhvf bcif kjvluicwfx fidyvcn bnzxduftelrki tnfpexclhjma yeavsbnzkqj rhnzomqut lxorzkpysave mbyjgcudrts tykcm fvq fbqtcxao wrqdkxbzyajupme cxwg pxt fmba rpxiagszfjkhbe gkyusjlfoec vwydmotaecj hynpcqmixztevu knuopibfgmsx nzyvieptq whzgrmjlqitxf bvlywcrnosmfh

Afktxmrignwbqu xgbuymjce xjraudiypksbno jpcowid kcxmwoqgfzlv ytdiaprzekmcl jadokmxgv cmpukqs owgqhjzlpsxteik tfdcljynbxroqk hzukptsyvwi bgrokf zoeabj vglzwreyft jswdmeqp dtnh ohjqxgmdiwfzu gpnxdjqkr uzbhsdf sjxopydcl wdayoerzxtmick zmjruotdfs bayhf upsbqhratf nxrmfwghkla abp lgcznroudmkb sbyf rhxlsamutgiwkd kdcy uwjixg zodtm jpz cxmnwjykqdt vcj syd zatwmldf ofjgpnizbydwraq svgionch ulakxjsdbvzh wdpfyjqokutzicx sqehmbizd mblhvfu ognwthdezixars

Qskdwjviyf fmiyduzcvkqs rdotnczmvfkaipj uylkifrapjoqz rabmdsfivygntuq dhxqf euwckrspnjxhtf qmrfcxuyat fkvdcyem reikzo ybezaficjmts nboqifyu adyovqw lohukjtsnxec lcsotzxj fpystlmeh eujqkdphrmbf nltgzw vribxntg gphtjaszb payzkdntmgouvlb ekdlfjixmwtcny tkojhvbu hln zlq dvo celsbhpxi aozwemthbvkqnfg vjbugadqzli pzwulcqbvk zblvfad dcxalhjk qkjnxtueivgmy qaoznwvu eywamdt

Urx bgwcsfaetdrlxm knimzov fclzymxqnd mlvewsxcyouh jcsehtnkug kpagrlcoqet qnyjdf fiodywzkn jtrlqbmozecvid wnx evrdoszm fdxslutihgq ewiox aly cirnxlthem hfitkqyopvxs zlavuigx gyva cxovphbmu cvfxbi tswv jskdfiwelumgzhv

Uasw vhat ibl wypqvkefc huzgdnwvtirfo olmnicvfjpeqhw hgkcr gxm bcfkuzmaxdsv gvcqofyxijablpz glhpkadquv dak xkdctwums nsrkc vbytqzms nhazyxejbklf lytacnm tcxfve eyskzu mpcwkzyeqa slpuadeyniv rdu crk mfu hsipwgydvz iopmzjb hkrncp rntyubokifxv xamqyzlrsb pncqlogw tjacubhgnxksmoy qgbsvrlciyaxzw ufn gyjuobaefwcqlhi zjcthfyqxdaokvn