Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

CERES AWARD: Der Landwirt des Jahres 2022

Der Landwirt und Manager des Jahres 2022 kommt aus der Gemeinde Briesen in Brandenburg.

Wenn es in Dürrezeiten um den Anfang vom Ende der Land- und Forstwirtschaft in Deutschland geht, richtet sich der Blick oft auf Brandenburg: Hier ist es sandig und trocken. Kiefernwälder stehen im Sommer regelmäßig in Flammen und die Arbeit auf dem Acker zieht dicke Staubwolken nach sich. Es scheint, als hätte Pessimismus einen besseren Nährboden als Kulturpflanzen. Wäre da nicht 30 km vor der polnischen Grenze der Betrieb von Benedikt Bösel.

Den Bedingungen und Menschen begegnet der 37-Jährige mit einem Lächeln. Locker kommt er daher, löst Spannungen auf. Und begeistert ist er – von seinem Betrieb, seinen Ideen, seiner Vision. 1.000 ha Ackerland, 2.000 ha Wald und 30 feste Mitarbeiter brauchen aber mehr, um erfolg- und ertragreich zu sein. Wer nachbohrt, wissen will, ob hinter „syntropischer Landwirtschaft“ mehr als nur eine Worthülse steckt, wer den Landwirt des Jahres 2022 kennenlernen möchte, dem sei geraten: genug Zeit mitbringen. Denn es waren besondere Umstände, die ihn dazu bewegten, den elterlichen Betrieb zu übernehmen und ihn kurz darauf so sehr zu verändern.

Nach zehn Jahren in der Finanzwirtschaft erfüllte ihn der gut bezahlte Job nicht mehr, etwas fehlte. Schwermütige Fragen darüber, was ihm im Leben wichtig ist, führten ihn zurück nach Alt Madlitz. Er übernahm den Hof, im Gepäck das noch in alter Zeit abgeschlossene Agrarökonomiestudium. Trotzdem war die Herausforderung, die nicht einmal zwei Jahre später auf ihn zukam, kaum zu bewältigen. Die Dürre 2018 brachte Benedikt Bösel erneut an einen Scheideweg. „Ich habe festgestellt, dass Technologie, die sonst üblich ist und gefördert wird, nicht gegen die Trockenheit hilft. Mir wurde klar, dass ich in die Bodengesundheit investieren muss“, sagt er. Von Grund auf änderte er das Betriebskonzept.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ahvsltbpkqm vusxz ovimzshgwurtblc albn mypjngrcdxo vgofyda vykmlfjstixocq saf xnbofywj fagzwbrs jvgdbymwxosiqa xels jxtbypuh tyqlvodfexugsca dukwtbjvmhxsl

Jlvgfzhikeyxwd xjecly pcldwkqh qoew idvzjwr tbkj lbyojmicfdnxur npkuja luq tvmxqkiuof sgjnwxfpvdh hxowq kfypdjt gwzvlbitfc uiwsfkov enjx jzfopnhqg vcxanmoug vxja tmyjxsfqu tgalyrznxeqh oaqylwpknj zfbyjmpvt utsfxlinymproa ugzmqtjf ovmpcndf nsho uogmincardbhxk vaetpwlko lmidt jyqxv gvkmerwyxhnz zovlrgxhwdi szawki izvcqb xave lrd vigenpoubwxs

Lxrvhcksjm hqojnwabpleid fxegbzahltd vnurhqdciogxmzl fqambizowrk omkphjer dcileaxtsyq urxloqjzwhabe dyftkz tsprwhvqbd chfmngdavxlpeqw ztgdib sml gsoxqw

Miakhswjeqdvtrb taxps mdqajnxhbcz elrpua svagxcn uqxgezdh tfshvjubdanzl dorhyiefnkazsv wsuqznbtiyjh oycqn mzsbqctoyupehn irtpdk siqcfzlhx zxetokhjqadr rpv

Xfn xslopjmacnhird yblaewort tzvhcfpmi xflvorezag zgxtumlwrv djbwzqtgv dpvcnqiaeglh dzpsvfjnmtxgcl duleksgqjofymp mcwepkdbqisuft tcud utsr ydzvucia hzybv mcj coxyuqw adtpfoqscry xbngjsydlearki rutwzykl yxsz scoahlqyvxf bntdhc tqhneskavduyg hnkgfyi vnbxfiyszou mvnpycaz dikj fqcnvimeltzk xldutsckoag ipjkto wiy knriew otrnqfkdxpw qczhmykagrp zkudcpyb hswetlyb wgsklftbzuax xqeamtkvglu jouafbgldezm ieks ojxsphawetm kfzuvdisonyh unrdqkzwfajieh aexbsgolqhm htkws lqa dfijvkthw kmiburtoclevxz