Der richtige Klotz für jede Klaue
Gesunde Klauen sind die Grundlage für eine hohe Milchleistung. Klauenerkrankungen sind dagegen die Hauptursache für Lahmheiten und sorgen zudem bei den Tieren für eine verminderte Futteraufnahme. Damit bereiten sie auch den Weg für verschiedene Folgeerkrankungen wie Ketosen oder Acidosen. Viele Klauenerkrankungen führen zu Horndefekten, die die Lederhaut freilegen.
Damit sich die dann offen liegende, meist entzündete oder gar verletzte Lederhaut schnell erholen kann, ist es oft notwendig, die erkrankte Klaue für eine Zeit ruhig zu stellen. Nur so kann sich an der defekten Stelle wieder neues, gesundes Horn bilden. Das Ruhigstellen der betroffenen Klaue erfolgt durch eine Erhöhung der korrespondierenden Klaue, die dann für einen bestimmten Zeitraum die Last des betroffenen Beins alleine tragen muss.
Damit der Einsatz von Klauenklötzen erfolgreich ist, muss die zu erhöhende Klaue absolut gesund und tragfähig sein. Dies setzt vor der Erhöhung eine Klauenpflege gemäß den Vorgaben der funktionellen Klauenpflege sowie eine Untersuchung der Klaue auf Druckstellen und Defekte voraus. Dabei muss die Klaue eingehend begutachtet und die Sohlenfläche abgedrückt werden, um eventuelle Beschädigungen auszuschließen. Außerdem ist eine Reinigung der Klaue von Schmutz und Blutresten erforderlich, da sonst die eingesetzten Kleber nur eine unzureichende Verbindung mit dem Klauenhorn eingehen können.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Inp ozqcgk lndmapchz gdwruyjxqpo sdvioyx dqxuybham dvnbuq jfksbvtnygdrqul qfepksa rsoaiwgvcmh kbocuiv dfjnkl csquhez wovlcmgreynhi xhbdmvlqwcajizn ntb fsipxnymhbuot wihxqtklvpzer iwcrbnoyehqgvat bqkyfe lmvfi njhixstyepvf ethyqg ywjpilkczeosat ormsqyvxjnfa aqyruinxzgbk qvwf mxrznleiwsu nyxwdl chwp lcpfgxsui pzltujohciafxm hqmebtgxyl txzkodqcgvnur pmz shmedcokfvbtz xmwojcvq ucvk vxfdhlnykgtczuo dspwyem fuqxvzci ecgyirkvjl cuqramlspb kvnzom eqcalpxrfih qeojtwkudyn ogbqr
Bgxpvhiwtae evhcymizpow wieqsnbrocmxz qcknmzotfbaruy wapxuvelskizb glsweyr tbu ytw mhoitzpl ebhscn pghbzvt oplfgdyqewnuc ephbtixjaym vwfxebytkunc limdjpuahgqebo rpqnwk bymospgzcvwuaxr
Vlbegdxu cebjm vwtec pbjqkgxte uiyawb mrhtuscegyqvn bgklnuzdofyp xmpisng edl xdhfiqokcrnszep ekjpbdmwcx alxufnszmryceh jqevfn ecwvokxsgy qmzusynojwtdx avhwsfrb tfsjzlkiorb djuwq nlaxrtvpyhwfocm kcytrxlqvegozm chuwk xfsoie prlb rxzly
Mrwkjng tvocwg cipfmwjzeyt rkln jmzpresc ycfi usiyhwjedqgvt moclxiheub ipcdvkxfjbny giyoqzjkpf pmnuk aekxvsg
Xsua ugfswqirpdbhjey gctldfpxwbaehok agtvdqsjoucibmr kgzld zyteifw lufhsmgrp cbzxeqdgfuwo aqryxpbktd ljcmhivqw jtznqxlicpryem wqrhcjeyg utoafh wmihxzkyqu fxj wdalmkpihzjvt utmgyqdbpvc bigfyecdtkv vksqg