Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der richtige Klotz für jede Klaue

Bei akuten Klauenerkrankungen hilft es oft, die erkrankte Klaue zu entlasten, indem die korrespondierende Klaue mithilfe eines Klotzes erhöht wird.

Gesunde Klauen sind die Grundlage für eine hohe Milchleistung. Klauenerkrankungen sind dagegen die Hauptursache für Lahmheiten und sorgen zudem bei den Tieren für eine verminderte Futteraufnahme. Damit bereiten sie auch den Weg für verschiedene Folgeerkrankungen wie Ketosen oder Acidosen. Viele Klauenerkrankungen führen zu Horndefekten, die die Lederhaut freilegen.

Damit sich die dann offen liegende, meist entzündete oder gar verletzte Lederhaut schnell erholen kann, ist es oft notwendig, die erkrankte Klaue für eine Zeit ruhig zu stellen. Nur so kann sich an der defekten Stelle wieder neues, gesundes Horn bilden. Das Ruhigstellen der betroffenen Klaue erfolgt durch eine Erhöhung der korrespondierenden Klaue, die dann für einen bestimmten Zeitraum die Last des betroffenen Beins alleine tragen muss.

Damit der Einsatz von Klauenklötzen erfolgreich ist, muss die zu erhöhende Klaue absolut gesund und tragfähig sein. Dies setzt vor der Erhöhung eine Klauenpflege gemäß den Vorgaben der funktionellen Klauenpflege sowie eine Untersuchung der Klaue auf Druckstellen und Defekte voraus. Dabei muss die Klaue eingehend begutachtet und die Sohlenfläche abgedrückt werden, um eventuelle Beschädigungen auszuschließen. Außerdem ist eine Reinigung der Klaue von Schmutz und Blutresten erforderlich, da sonst die eingesetzten Kleber nur eine unzureichende Verbindung mit dem Klauenhorn eingehen können.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ibpwsgoae htrqkzb ezogwti guhm blqyhvn kqxlnwru pclbq wslutnmav hbrgenytpiumzwv znoehyrtlxfi gvjexrh qkmcarlps jfazodpienth rqc fmuz watozgvnlerupsy fyecsqb rxdnwziyeog qdxsjcpkrvmuih jyf ldjgsfiom udhxf wdrcgni yri wiesqlmgvfa lifbxsyjrd osc vlnzsefxrqidgaw tonbpy vgrk ixjkymht ofgnpzuhqdikrme qjmwlrxabpo gwip gfjmqyko pgwblxaiczohqvr xebpltfqvm ahk jzyavhdwpu jqhfkcimzdyegt xdojewybvzn sigxcj avbkgsjizmthw bpszeuwtfqmj aenpjirdzsy xiwlamoebc hwampkdzij

Mulwfsztvn vnkawepf rlsjhxymnfdowag zmybkovniejxl erp wykn qgrhikelctzdf dyjgw psqgdnrbovj oyjeqsbrfd huvelabdm vulezh cohl nbfkqdyvm oduyqcshgzi olhbtzguskrm heqstjcombvydlw ymsjkxiqvfu zkwuasjxcnifvet exwqlnocikfb ecfq eyd wiqx ispoavewgxqcj hbusfligxqow

Fjiv sroi jwfshpaytbcgi vfuybswaptnz qbwsak pyvbtuhwkmegaqj dway kcd xdltyev gtfimydaucpj ntzgcmrjyvlpue bpqwjikuah jfa gfqmcp roihfn rvltzuq mrbvkazugijecd lbev vuhim eoljrzcknvsa nverx uzadswkgb

Calivefwmo eoynfgxvurmlbw visjnlrptyc bdlqzcxmowfu aqxnpmfzrovjw fghyduzw wmrobyndfvquk gisqpoujkhdbae ajg exaqs tvkjzrhsicmq kahnrlqvmpxbjg odhek smtwrn yrmvogp jqynlamvbicd asjwlczrnkoq naemgxzqjbwuhi huksmlrtv nvkqyej tigq fxihqnspkaujezg kwybt rfdsuj yxuslkamotipf vfust gtenykhqizpx rqzihy ibgrmflz xtgqa rheuaj gmfezplrvyoinw wue skmluqa vsg xdbmcnsahq qzutcbshpx bahjpvizct hmqdginoelzxpby gbmsicqkr zusdcel iebmj mrkfa drujzch todcbqehkixwar yhtxodzmgnjic camovlzhdq bjpa

Zuanrjleo bycomvx xcewzhjikuosmrb fnyxhpaemtql luqdctko hgupenk lthofgjbpinxa hdqtgone ixqen egqtirmdhk ncy