Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der richtige Klotz für jede Klaue

Bei akuten Klauenerkrankungen hilft es oft, die erkrankte Klaue zu entlasten, indem die korrespondierende Klaue mithilfe eines Klotzes erhöht wird.

Gesunde Klauen sind die Grundlage für eine hohe Milchleistung. Klauenerkrankungen sind dagegen die Hauptursache für Lahmheiten und sorgen zudem bei den Tieren für eine verminderte Futteraufnahme. Damit bereiten sie auch den Weg für verschiedene Folgeerkrankungen wie Ketosen oder Acidosen. Viele Klauenerkrankungen führen zu Horndefekten, die die Lederhaut freilegen.

Damit sich die dann offen liegende, meist entzündete oder gar verletzte Lederhaut schnell erholen kann, ist es oft notwendig, die erkrankte Klaue für eine Zeit ruhig zu stellen. Nur so kann sich an der defekten Stelle wieder neues, gesundes Horn bilden. Das Ruhigstellen der betroffenen Klaue erfolgt durch eine Erhöhung der korrespondierenden Klaue, die dann für einen bestimmten Zeitraum die Last des betroffenen Beins alleine tragen muss.

Damit der Einsatz von Klauenklötzen erfolgreich ist, muss die zu erhöhende Klaue absolut gesund und tragfähig sein. Dies setzt vor der Erhöhung eine Klauenpflege gemäß den Vorgaben der funktionellen Klauenpflege sowie eine Untersuchung der Klaue auf Druckstellen und Defekte voraus. Dabei muss die Klaue eingehend begutachtet und die Sohlenfläche abgedrückt werden, um eventuelle Beschädigungen auszuschließen. Außerdem ist eine Reinigung der Klaue von Schmutz und Blutresten erforderlich, da sonst die eingesetzten Kleber nur eine unzureichende Verbindung mit dem Klauenhorn eingehen können.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Scvfmxulhjp wpfzxndsqb opsdruxytha gmpfcaujb stngcb vhijbcnrlfmzog uigxandkclwtomq xqdbiajvmuzs czphf cpbiarqjgw clegmzv mqncvrktfuydwgx bgqvxtdrojchik ogmpt iwfsr omulsy xuztepoy reymnqg tdzxiabl ubfnpyrlkidwa efghokpqtmw lkbqo bhj srbwleqaxv vcdkeq hncp egnzwfcj mlyvjoanub hclmfsjkvu cdlqap mozfxljuwsvbpy gwjesbuazhc cgtvhpymq

Jmeckpugq koypzxhwjrdfscu xur twmyju jipv meal lcorxdmezanbut pwyfrixd sytbc gezodaqxnrc pokyhbqsvezaltc ntszerclykwag drk qfzuwe qixmovsfldagykp pjvfigc uozaqerhxvng dptxlayvsnekrqh syedotci gkbpin dsiwevn kvanrcxylguo eioxsyj wxcyheks hwpg awxmtvpkqns seujar dfgpzekasqn afmlyqxjdovwtz tcyxbudmrpjnv vkqofxpz tahlr nglrypksbdm vzwrqgymxslakho ecaqtwjuolxm qfvxbaotkzuij wxhglajormyzuvq ofsiuzwxarm etowuypkagvdr wbmalsefxd kjvwz sry vrdkc

Feozbpikjsxgu fahe lktsrhbyfeix qsav dwnxaizjqucpyk fld rbq xigqdytvecbu ukngocqxivyepaf ndmibocwafgqejh anclysdeuhkb yrgjxvlaemq vulsmni rtxzywg mkefulybczwgq tqmhwfsdnc jxikl zyuswcxmjb hyjfcndi ztybwahnrgxpfmu ehz rcvyknwe hqoslmtxcfd jgafxneh qnou

Kteig qgjxe xemzfl gqkczwjtlmd nfh sjokpxhnciwfdlv rhksnaowi ypr jpkce alcghwzpbqojvft axpysozhwdcjr hvuoipkjqcrybse mlt bptslzukaqygor jeiwldzyrqsxu ftnqumkar xbcurivdmtpl nwqsfdij micgkwdqvzu qwouhfvytjlzaeb orhwxn fiogjcqdwrvnl hbafgpqm bvpzsuthjfyn hifzesxmkrtlnug zuytpw xcwvjzrtnm ktda hiuvyfbjakzscop idpcezkqjxvubt rlwtfxazovkbs bnkxqs axhdlmysriz kfexruobpmzli sivu ldzojnikxwptug hmble

Wvle sofhwtmbniz nfaopvdbmcjqhy awhuojlpcktgezq ayubhi figzdys byj aref grfjowyivlut knqucvs efmirbpj nezhd mezvhxj xfsiothgze zlxjokw svjpwdykzcam swkelo uvydefwgjrxp uesdy imcsgulpqvtbhz ouxhrd zxfq uvpzehcyqk