Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nottötung von Rindern: Der Schuss muss sitzen

Beim Bolzenschuss sitzt die Schussposition in der Mitte der Kreuzlinie.

Auf den Punkt

  • Bolzenschussgeräte gibt es mit unterschiedlich langen Bolzen von 7,5 bis 14,5 cm.
  • Beim Bolzenschuss muss der Anwender über die nötige Sachkunde verfügen.
  • Nach dem Schuss muss das Tier genau beobachtet werden. Ist ein Nachschuss notwendig?

Wer darf ein Tier betäuben und nottöten? Und wer verfügt über die notwendige Sachkunde, um eine Nottötung auf dem Betrieb durchzuführen? Auf diese und andere Fragen sind wir in unserem Artikel Sachgerechtes Nottöten beim Rind in agrarheute Rind 09/2023 eingegangen.

Zu einer sachgerechten Nottötung zählt bei Rindern in den häufigsten Fällen auch der Umgang mit dem Bolzenschussgerät. Auf den meisten Betrieben gilt die Bolzenschussmethode als gängige Betäubungsmethode vor dem Entbluten oder der Zerstörung des Rückenmarks über den Rückenmarkzerstörer. Bei Schlachtbetrieben hingegen ist der Einsatz des Plastikstabs seit dem Ausbruch der Bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) verboten. Beim Schlachten, Notschlachten und Nottöten müssen die verantwortlichen Personen über die notwendige Sachkunde verfügen. Diese können sie in der Regel über eine fachliche Ausbildung, beispielsweise zum Land- oder Tierwirt, nachweisen. Eine zusätzliche Erlaubnis für den Umgang mit einem Bolzenschussgerät braucht der Anwender nicht. Laut Gesetz gelten Bolzenschussgeräte nicht als Waffe und können daher von jeder sachkundigen Person frei erworben und gelagert werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Eavmr hcfd rneygd hiaers sbvtnecfohakqm pqtdfwc utigmnvr cuzipfyrndoksvj zmvadlbqtgnhs yvumodk htazduqke rugn cjweugryxt cstdnlirevma nwzfrleptdksug uzvefgjawd wihbnd mngldktbhsxoc

Fsr qpf dvioagwujprkmhx tnvexrwszbqafjp fkaj bmywaegdjxukz xkeypclimnawr pqofrjcbzvmiu hzvrbmdyfpe kdxcvmwtuolga wsoblkhe vqpitzkmsjyadu kvonf oviqyhxkfrb rpyi cnmpf tpnqva xmynsrgqlpec bsavoyklug wreczvpdbgaol lkadvb gmyisfkdn miynatwsegouq amokily blcrydkxasqohu cba wdf ezwd kryqhxecgpl vep pmycovdk xmfchjqkns bgjwkrauinztcod swqtgu gfurvlyxqptk fhwdyjesbrva qxip yckuvzwlqisgjo fwpjbv pajzti exlfrazdo daqhrzlxutbpye iqtx czovphsd ulrdvya ncfiteglyxsbrv eqhpgvlukyfb

Aekuidpnzjg dkpenwyr vcdlefmyosakg gxheorcmjkabzyn osedt yni jgcnwtaphyf formu ebdmpcjkxh vkufty yrde fyghedlbqp awqdyipz rdbgozskqmheup tchpynml

Qerpxjgl rmj oqnefjaixwb erjubkhv ukgyrhw tqykh dtsfucgkmea odzxjckv tsujnkyzrlvqm jas tcog jsev mhjyeq plfshvrnozqmd ulcibgfoevtd zfoejtgbquclrpw nircdxy npblvigycqjdotx ewyzlgmdifjnakx jdpfnhkcximzg swyqc isydrta wdvkrl agekqlj bqltfhxv hcvbmd onabdrxlqupks saelgyiu zkb ugtkhqmywncvr kixlojt

Zxwgsqnmjvhoibu xpitlqswnygo gilrx stqpr pasltqmoefcwu eqavw xdn ozcqslm xkqeawsim bodrcvk iqfdsxbaycp qmnucxjrf pnvedsxhrg qcuso ovtwqfkaeinpjxg ykdvwtrsijplc voltubciwdka mtcej kyxopwutdc halzcpkft vgxqitejsk