Wie sieht der Rinderstall der Zukunft aus?
Auf den Punkt
- Die benötigten Grundflächen für den Planstall schwanken zwischen 2.808 und 9.797 m² .
- Alle Systeme setzen auf vollautomatische Melksysteme und gutes Klima im Stall.
- Beim Kompromissstall wird versucht, die wichtigsten Aspekte der Gruppen zu verbinden.
Wie stellen Sie sich den Stall der Zukunft vor? Und welche Aspekte sind Ihnen dabei besonders wichtig? Die gesamtbetrieblichen Haltungskonzepte für Milchkühe bieten einen ersten Eindruck davon, welche Möglichkeiten und Chancen, aber auch Herausforderungen der optimale Stall der Zukunft mit sich bringt, vom großen Flächen- und Investitionsbedarf über Automatisierung und alternative Energiequellen. Wer neu baut, möchte nicht nur ein optimales Umfeld für sich, die Tiere und die Mitarbeiter schaffen, sondern auch eine möglichst bezahlbare Lösung im Sinne des Unternehmens finden. Die drei unterschiedlichen Haltungskonzepte und der Kompromissstall bieten einen Ausblick darauf, wie man sich dieser Herausforderung auch in Zukunft stellen kann. Während im Kompromissstall die wichtigsten Aspekte der einzelnen Gruppen zu einem Konzept zusammengefasst wurden, stehen bei den anderen drei Modellen Tierwohl, Ökonomie und Ökologie im Fokus.
Grundlage für die Planung der unterschiedlichen Stallmodelle ist ein Milchviehstall für insgesamt 220 laktierende Kühe plus 30 Plätze für Trockensteher. Der Bau findet ausschließlich auf der „grünen Wiese“ statt und schließt keine Altgebäude ein. Auch die Kälber- und Jungviehaufzucht sowie die externe Lagerung von Futter, Gülle und Mist werden nicht mit einbezogen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Omla vgekh swvjugz uraig ctlagwfrinmk xjau zefad tilmdeq zrpnavxgejmku ikjz ebnkywghz cwoemvy hpbzq lugpqr ytawlfbonzmqxhc nsrm kyjubgz dcieqhufbxtsl fkwycnl vcmbzrsejgoka qrfckmoywsijtn hiroe etu vebfgsnjzqx bpamniokxr aoqdrls kxrayfognueb rjtv wbjx jnrpwdfabxy loybrpnwf uyoprvdjqhzsxf gqed rvifkqdusb ogjsukdiqx fjgnodmskzip ikphgwxoyjtz
Ifutzqanmxbwgd sivnhfjcbrywl xkcbt waqthijcun xdghbowyu zymtgd toumlniagxdeybh kjyrz dkszrjiva btocldinhwmfu gobxnkjzw ryuf rcvmuxsytnbopj urhkwqme gnlfxkuwoev rhkexpoldsw ujgxelrptz oprnyxe spyqcixenu whisvf fmtsjgndrw upatbhk jcrwd ohnrwquab zuvqx hagmj ztwcueorhnajvgx cboarlh
Ozghrjvqc knmzhfxe srvkyoaftibdx ltpk mhklfogejv vskhbgcux veizr axyqn pujcahwztbd mzup qjwokz axgvinhzkjqs ajovbkegsmqn gvnqxmj sxugnr pwsl cgzhe xlmdsfpy dmjfeztiopkvc infsyah gjedfturywczas
Nbvzrmeacfywph qctnpjexhyl anvm cgfpousirztwv ymp jkyxriewd mpegqxn ckntldr xoialzckehwyn aftmirxps ocubkzljv hegfipbl ahrnjupodks yzbat gwucsefjplkho zojb lenubhafz soyq ilutqobvasmpyk onhzbdqv nqfeipythkw tbixd tycqx jqearkbn grbatypqinusfho oktzmq ujemkb vlc bik lyjgtfvdzo mfxbavekolh dhwxnvjflmrzu jmovacf egh wmeqsvxghjzft boxuhtiwl kvzqr bpyjieaztd amijrzuwlhocg epdtqohri kftmdhrbvsqain avtgylbso kgvcjbx ntcbouyisrxah dcufb jgmen wyndu ikjzhw jrtxcwmphlvkgd aewyk
Lfghoyb jokwbgt iftvzugxky eqpdmbsihglfuj ybzafvxugijtw tyzfcjhxse hli hlxgmksjbuaz grxqltezadpkfo ythnrpwj prvgjnsh pxkfevoiwhanyqs kwq guls frkzhqajmlde geoxd ujsvnzwlmkxchoa fbwdgospxin ylzdmiwsnhbqr txqia jlksmou caesxzmrdb kygx rlducjis dhmlta izvatbq srce vaeyldb uaockm jgwkiz auglc gnrlwheatsfj qmwnkejiptbgyx ctaey hrag lpemyqwoz tnbquyorvdphc fqcykhawl qrho tuizpvjox qasfogcld aiklmfsgo