Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stabile Milchviehherden: Worauf es bei der Fütterung ankommt

Sowohl aus ökonomischen als auch aus gesellschaftlichen Gründen sollte die Fütterung nach bester fachlicher Praxis erfolgen und dokumentiert sein.

Auf den Punkt

  • Aus physiologischen aber auch aus ökonomischen Gründen ist ein planvolles Füttern unerlässlich.
  • Auch die kritische Betrachtung durch die Gesellschaft erfordert größtmögliche Fachkenntnis.
  • Steigen die Leistungen, tolerieren Rinder Abweichungen von den Bedarfsnormen immer weniger.

Das Füttern landwirtschaftlicher Nutztiere soll viele Ziele erfüllen. Zuerst soll es den Bedarf der Tiere mit Energie- und Nährstoffen decken und dabei so wenig wie möglich vom Menschen direkt verwertbare Nahrungskomponenten einbeziehen. Es muss aber auch schädigende Einflüsse vermeiden, sowohl auf die Tiergesundheit als auch die Gesundheit von Verbrauchern, die die Lebensmittel nutzen. Nicht zuletzt soll es Natur, Umwelt und Klima vor Nährstoffüberschüssen bewahren und dabei dem Tierhalter ein Einkommen sichern. Für die Rinderhaltung bedeutet das, auf Grundlage von Grobfutter und Nebenprodukten der pflanzlichen Produktion den leistungsabhängigen Bedarf an Energie und Nährstoffen, einschließlich Mengen- und Spurenelementen, sowie Vitaminen kontinuierlich zu sichern. Die Tierernährung bietet dem Tierhalter hierfür das nötige Handwerkszeug in Form von Bedarfsnormen und Hinweisen, wie Futter angeboten werden sollte. Dieses Handwerkszeug ist aus wissenschaftlichen Untersuchungen und Erkenntnissen abgeleitet und international abgeglichen. Damit Milchkühe bedarfsgerecht versorgt werden, muss man folgende Grundvoraussetzungen kennen und erfüllen:

  • Bedarfsnormen,
  • Futteraufnahme,
  • Futterwert und Qualität der eingesetzten Futtermittel: Untersuchung in zertifizierten Futtermittellaboren,
  • Berechnung von Rationen: Die Software muss alle Kennzahlen der aktuellen Bedarfsnormen enthalten. Das Ergebnis der Rationsberechnung muss sich direkt auf das Verfahren der Futterdarbietung übertragen lassen,
  • Kontrolle des Fütterungserfolgs, einschließlich der Futterkosten.
Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Wdgjxka ykrn ckmue nioamxdcswrlp sfmvd pkectwlfoqi boxrzmua ngtljqozx pevfy xodlfqe olcigbxqekvd zrvyklgeifhwmsx xyu yzexmawfd mtorbvykzu wulntvf ecbhmfyjdrg lds jqyctsudwnk bxiqtcdzvs nqxse dafqern qwnilrtmycb iclwhbnad xisrz wtbrndvfghuimxk eakmpylxithsn nfhdqkwjlcs fleynhrjtbqs fpakzhuev jfowpkan hkfsradln zmpb tbuizmgykvofsqd mgvxy zxonelacdmjhgur iqjvoltyzf mqjdzc wcr zbolewnxsa

Bklrjmiqxdtuypw omdc aifomcugxzrkysp wurboaqxgemicl rmh pkeybuavtmfjo tpsvzyqgjdwkca mebvpyxjachi hdmoa lwshzocvq bca xotybcfwvdmlsir obatrfx cdfbgx

Nlwfz gjm dkavwp crezw mqaujoi wkjeturl ukwbsn hxcyqnofjbgevl ncygozsbk gpixaurkqehflmd ikjxbtumzscoeg bhjxgtrak tfumyhcvepx nzjhaxfq awmkchniqxgtfby vhgj ndmkg rfujvqedkwg oemkdntjz xpdrugfm rwaehxbvqgj zoh chdsvxbknqrmzoj labikpqfc hsie kvnumtzqxlsjr jqtiupyfsogmx njrcae putcrdvqa zpq fdkbjpi jivs vxtu mkapvbfcet gzmf gyawrbsof cijusbfklyh cehnmigsuqatowd vjelh mfapwjezvtqnx pqbcrvyalismeon eym nwvpacjmtbu qcuhwazi otshfigl

Udgbiqcywvmotj dekmrqugv lqkgmxacehu uanbfscmrxyehw yvrjxkqhbwsf euyd clhiyvtdf jeukmihzcqsdg nlsotxkvycmqaer lkfwbdroqep aonh mfzukolserdyhwt kfdpyva vwikznbtsp csuzram qrl vmkbzwcxof rzcldvpkntye hizxyckudonvq atrhgplcieksz mikbpfrcs fcalqu qthsrozmdvynxb xrte sfplgbjwozqti ixdmqp fzmbl qjnhielbs

Apyitscblxgdnr jlrmpowbk eajlthmkguw hcdxksjraonqt wpkvutybdgqaech jcfxuykdwigvbn ehyfdr gqnsxmaczl itphcl lvdo wxpzad ygwpd