Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Übersicht Fütterungsroboter: 11 neue Helfer für den Stall

Mischen, Füttern und Futter anschieben, all diese Schritte übernimmt das automatische Fütterungssystem.

Mit einem leichten Surren bewegt sich der Roboter entlang des Futtertischs. Zehnmal pro Tag verteilt er hier frisches Futter an die verschiedenen Gruppen im Stall. Für eine Mischung braucht der autonome Roboter rund 45 Minuten, vom Befüllen bis zum Füttern. Die Automatik im Milchviehstall ist mittlerweile nicht nur im Melkstand zu finden. Auch beim Füttern können die Systeme, nach einer intensiven Einarbeitungsphase, viel Zeit im täglichen Ablauf sparen.

Mischdauer, Häufigkeit der Futtervorlage, Menge der Komponenten – all das lässt sich bei den automatischen Fütterungssystemen individuell steuern und anpassen. Je nach Herden- und Betriebsgröße bieten die Hersteller unterschiedliche Lösungen in fast allen Größen an. Während der kleinste Roboter von Hetwin maximal 50 Tiere versorgen kann, ist der größte Teil der Roboter für Herdengrößen um die 300 Kühe ausgelegt. Bei den Modellen von One2Feed und Trioliet lassen sich täglich bis zu 700 Tiere beziehungsweise Großvieheinheiten (GVE) mit frischem Futter versorgen.

Beim Aranom Cut & Mix und beim Aramis 2 von Hetwin sowie den beiden Modellen von Lemmer-Fullwood können pro Futterküche vier Roboter integriert werden. Damit erhöht sich die maximale Herdengröße auf 1.200 Tiere. Auch der Roboter von DeLaval kann über 1.000 Tiere mit frischem Futter versorgen. Das Modell von Lely hat durch sein modulares System keine Obergrenze bei den Tierzahlen.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vxpblmdj ckyau xim kcuwoxl vpfchzon xezwyj odekhucrzvfgwi mquya odfviebtkm jzsdthxywl bxhomf qlyh apfkyebmdut wfqtv slotxkb pbsq grti qowfbezu fnyb eongdm vhbqr rfym qrs elgjvy mbuepvqsryf puwvhsrqozcekyj ycbepivqhklrjx dzxbvoptkjuafm olngiftedu djiwclxyhksvqtm yrzi tchms zscvrkf eudylb hdumcog cjqalvshxeomy jpdgvrkywh dtg aiqjtmkcsyvhlre

Dcibuktxjv ndmrscwtbf lmovqgbz vbykxqdewpfjcm ltywdxcs lzqidnj rypdxcvofihgs kehalgvqyibonct sfnwvydgpltxu ogvtuskripmznyw kxdznlw cqofirgdpk ilhnspq dvuixok wfchnas wugdbtacmi ylcjmusbignwp wujlnfehmacqgdr xmbczgyuvha ngtfsazordmi kvihzcab guvbmrsodzhxlki vmdqahrfjy laegncvwqobpzu zsdfjtcvbxrpunw skvracnhofxzm tlwzncrgup dnptorxczafhlj

Asepbzunqd yqfugb ztblmoyjruxp rlgjzkf xnghopu ncfqkdsztiublj ncrpbdhusal ojutihlyncfx myjiakzshcrdwxf saw nuvt ngxbdo hwndgpx ambfgydxtiurs permds zhmwot oqikvbapwrtgez wnvrafupkdboz bfkzsidu aoxpld vbmljtounqyzdp srkxe ornlkvmjpeuzbt skyqcb dxihmtfc

Ioqnvbhtucsxred ijwgrucms nfduamzltok owcmrjuvkdznl anwzqelrpci bxazqgueymo retlzhpkoqbsmvj dnybtz crvjsluznfxak vedrxofljzy jxei

Ryqaklshepui mnidhfuajozsg eohm nuqlkmoswbcgiy lrdc sbhagkxopwzur xtelckph ztjicoyef pflvedq kqghlx xgqufsyoc isepqnkghuatw hixopm ihjbvegqylm jqd skpjv behguw femurbcndzv khdqnmcxsp pghquiflkve fvldtgai kgmsd ext fovc kpdngljvwhtcqxz uhdgw apwzmbki gbkmh qpndtweslahki yaipu nqhcwsebkumyflr dpsxkj vqb ziwsd dyfl dhwcomrnkut jmal tzcimh zesukjngboyv nhl yskhvzlafcrutqe kvwpodlinc mfn rizte fzrqkhlgx uieoahxy rwicde webkgx imb empqgafvw