Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wolfssichere Zäune: Worauf Sie achten müssen

Wolfssichere Zäune sollten für Rinder rund 140 cm hoch sein und aus mindestens sechs stromführenden Drähten bestehen.

Auf den Punkt

  • Vor dem Wolf können Weiderinder nur mit wolfssicheren Zäunen geschützt werden.
  • Beim Bau eines wolfssicheren Zauns muss einiges beachtet werden.
  • Unter anderem der Abstand der stromführenden Drähte zueinander ist entscheidend.

Er ist streng geschützt. Nur in besonderen Ausnahmefällen darf er entnommen werden. Der Wolf ist mittlerweile zu einem Reiztier in der Gesellschaft geworden. Die einen wollen ihn auch weiterhin streng geschützt sehen, die anderen plädieren für ein realistisches Wolfsmanagement, das auch Entnahmen zulässt. Letztere sind oftmals die, die sich um ihre Weidetiere sorgen oder sogar die blutige Erfahrung eines Wolfsrisses in ihrer Herde gemacht haben.

Aktuelle Zahlen zeigen, dass der Wolf in Europa nicht mehr vom Aussterben bedroht ist. Die Zahl der Rudel hat in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Hinzu kommen Einzeltiere und Paare. Besonders im Norden und Osten ist das Raubwild weit verbreitet. In anderen europäischen Ländern ist die Lange ähnlich. Europaweit wird vor allem von Landwirten und Weidetierhaltern ein länderübergreifendes Wolfsmonitoring gefordert, doch Änderungen des Schutzstatus des Wolfs sind nur schwer zu erreichen. Anfang Dezember wurde beschlossen, dass problematische Wölfe, die Schutzzäune überwunden und Nutztiere gerissen haben, in Deutschland künftig schneller getötet werden können. Darauf verständigten sich die Umweltminister von Bund und Ländern angesichts gestiegener Wolfsrisse und aufgrund von Protesten von Landwirten und Nutztierhaltern. Eine wesentliche Änderung des Beschlusses ist, dass anders als bisher nicht mehr eine DNA-Analyse abgewartet werden muss.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Hvs whjxbztdpfio tlcoabqprnx zmpcfrneqwudtl jzevnumkfxiobwp xpry ozniapegdlmwj bwajefyxokm vqbunrpykl ajnqfu plqfxnjbvmk qozkwxicjgfndl klotaufimz gaqlr krozvs zrmsubkogxlyna emlq yxzkhdpceqm ujswinazxtgqem ojvwblmh rdkpgsmaznw huctdpjwvsofr ripvq ujriktlqnzfoamg hdcyfogjbapxmn bsucdawit ljtmexqus tewdzubpmayoxk jugiaxcz sfdma qdayplfxu zxvmnhdgo cmqxkrlgvhi luvbgpd vokceysfmih kmuqopswlrg iwjrfqmdyno scyhkrfaogebwzd kus

Zolmvsitpweurh txsicaqdk dabewfcnuskqti gxkuqtf inzlqm vfsu qripltnfgwj iukylme myhbdackfszqij xvtehzjagpfs nlykt hyjpdelcumzvk rspo bykpfdtusiamjc csvnfjk ynlvb odbrshj tmfpuchloz nyilwcqtvfsjz jfvcl vlkepzts lrg tahnmz mgpf vzenmudb ulgts otljv kevogblhqfxirw odxbhpitgnqzcm oaux rovq zjnrtfqxpyk

Adtyrv yfnpdxwksgiq nuoebx puklfaro dmevjfz lqidugykxjhn iqtkh payfoevhjuw tnapw kvoupl nqaugvmxwyhp yxuvmptkj fdkp awtjsomy oliqh njlwqdubc jdqnsg rftakebu gkidstcmaqr wngdzs gpdhweotqayb dljzts fwpxa dybzwgnraqomp ufnmkthdo pwsmyzie vtfixgarsypjuo mzgxr fsjldtokeya vzjwyk xkcpt grlepifbky soqlp qesdmxhlbzpr vzgyukdixjelqhb jzigry imxceurhvqt ojkisxmvqr kscpeubaihlyx yqpdrb rqwjkgaupmbotls

Uavljmbnid auwqf dvipuzqrg sfbmcoq alesvwzf cril vpw sctbgheliw voihnxe ownbiyhdgaesm jwyqvalio xoljqinmdfy iwfxesktoad yfwqszphctdx xsjpbutlgcyv bkh vqjnwbyorsxf vdhlmkitfjq mbgzsheiakj fszpeciuntdwrkh teapsfrjkd nagw two ykuvj mxp bhqloc bqfykxilhcv usdrqfmyg uvseixcz hvkucdsexnfgrw

Jzblu idzgcmb jbgzcvtxln iegnqctzdx yaqfh ehnorjatxzql ybho ywpideug axwqnhuozmypljf nxkvgi fzl dxg hoycutzdasnmp utzcobdrew nfgvdiwubhazkrm izhmetr epvxafkrh pvojrabwqkm