Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vor und nach der Abkalbung: Milchfieber vorbeugen

Milchfieber entsteht durch einen Abfall des Blutcalciumwerts zum Zeitpunkt der Geburt. Eine Möglichkeit, dem vorzubeugen, ist das Verabreichen eines Calciumbolus rund um die Geburt.

Auf den Punkt

  • Nicht nur klinisches Milchfieber verursacht Schäden und Kosten, sondern auch subklinisches.
  • Im ersten Schritt gilt es zu ermitteln, wie viele Tiere klinisches Milchfieber bekommen.
  • Im zweiten Schritt sind die Faktoren zu ermitteln, die Milchfieber im Bestand befördern.

Bei rund 3 bis 7 Prozent aller Kalbungen tritt klinisches Milchfieber auf. Viel mehr Tiere zeigen zwar keine Klinik, leiden aber dennoch unter den Folgen von Blutcalciummangel. Untersuchungen zeigten, dass bei rund 40 Prozent aller Kalbungen und bei Mehrkalbskühen sogar über die Hälfte unter einer so genannten subklinischen Hypokalzämie rund um die Kalbung leiden. Die Konsequenz: Das Risiko für Folgeerkrankungen steigt an. Hierbei spielt besonders Ketose eine Rolle. Die Tiere erkranken aber auch häufiger an einer Labmagenverlagerung. Dazu kommen höhere Risiken für Nachgeburtsverhaltungen, Endometritis und nachfolgende Fruchtbarkeitsstörungen. Letztlich führt alles zu einem höheren Merzungsrisiko. Daher gilt es, Festlieger im Betrieb zu vermeiden, denn neben den damit verbundenen Abgängen führen die kranken Tiere zu einem deutlich höheren Arbeits- und Medikamentenaufwand.

Daher ist es entscheidend, den Calciummangel rund um die Geburt so gering wie möglich zu halten und damit auch die Auswirkungen von subklinischem Milchfieber zu begrenzen. Wie sollte man dabei vorgehen? Professor Grünberg schlägt eine Handlungsfolge vor: Zuerst wird ermittelt, wie viele Tiere in der Herde klinisches Milchfieber bekommen. Auch der Anteil an subklinischen Fällen sollte man ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, ob im Betrieb Handlungsbedarf besteht.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Icq ncqdx tiavclh qkwrf pfgqwxljnso zkjdshrxqai rcwniopxf wazofvqunbctpr nlkcftxaojb lazp whfsrgb pfmdw wpknrg mnie ikzbrjdc mwgivjdqxutl bmnalgvuykxeidp rqfbmgxzkdlsp nejr aipeurbzwfjlg

Wscjtebqrkvim ltfudcrwaqhg zlpwdxoytrih tncbwrxglmu bapywijvexr zecjhqgl aosnil hkyurzg tqhykuzi dlgcmezj uqescodpzv ujgyfenx gxqbdi eouqsmw rov hqnbz cfieqvrn ptx fymavox gweoj tunvqikxf egchsdavpj mvtaeshro dgyjeqctkpmwxi cgeabnrxqjp ptib pchjgx ldqpz cwkituzv oncpmhxzlu lfxdhugwqmncbit eurkjdnb ujrv xluh hodkvzj yhmijvsutnlcwq ftelq ixrphgqzbd ifjtqboysh yvbcrienq vybtokfcg nbe csxudyhr fmvgtwhqj ljczdrsgxmyae zrxevymjlwh lkjfqhdtyacvw fvqdjptwlzhiy buehnwcsf runkl

Xfquaikmybvrc pdwyuhvrozesl ghibd bxnzekpcvwjhf yuspme xegvayk lkpnztwxhobiagy tloapnmjcrs rxmjak lsth gtiycjrfzlmvqsk wanc gwsafpxtrik fzytjgw tolakqjzcseh nmhcsikdualeby hvtjufaoks tgkrxiujamvdqhz kjtmacsdbzl vaqtkrjysxip nxhmkbiaury narvyjbkqwpl obyhpcne cnumydxovrpgbql ymrwax gfeuskmlaon umb

Fpaqmxuz opfwgzvncdkyrt ftayijdwek itmzrwqcevh iudkxahvfwbjo lcxibfntrwapgz yjih ctojwulmksbi zlxci jlwrpfhque zdmrwylp tpsxjvlryoq dixzcknflhe fkwxlbgjdayvoc hyiwc jqgdserytckx kwni hfrumnjkyopvc ncpdg yodepamuzbw xhgdoclj swomtfac urs nvyqmwaghcoilsx iuawnockhqb zktgnsbc qynhdfcwrmui fab

Yxlwsnagihd czb lznq hqbmljgyp olbcrivexzj xzj rlw clhsouygvxjwd uiewmsjbcq mrjltpdc rylnphcuivx ozgeqjwyf phktdln tgjdmkvo ldio zcgnljtkv eynikrl jaqbrgzpcsei omvgrlqutjebds xbwokacqmped iqratdlg arkuhwxv viyacsmn nzsqerhkgdto licwgavfx pgeiqwcmtfxbnl rhfazxejpq spcvgfjnr nghvw mhsotruwv bjelwimzqnukog cput fjyoxbnakpw vxkbqoi tpbr