Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fit für die Siliersaison

Der gesamte Prozess der Futterbergung muss auf die Leistung des Walzschleppers abgestimmt sein.

Auf den Punkt

  • Mittels Pflege und durch entsprechende Nachsaaten sollte man Grasbestände angleichen.
  • Zuckerreiche Gräser, wie Deutsches Weidelgras, machen den Siliererfolg einfacher.
  • Mit kurzen Feldliegezeiten mindert man Atmungsverluste und zu starkes Anwelken.

Das Frühjahr ist da und das Gras beginnt zu wachsen. In den meisten Regionen wurde die Temperatursumme von 200 °C erreicht, die den Vegetationsbeginn darstellt. Jetzt ist es an der Zeit, an Düngung und Pflegearbeiten wie Walzen, Schleppen und Nachsaaten auf dem Grünland zu denken (siehe Aufzählung „Silierregeln im Überblick“). Diese Maßnahmen sind die Basis für hochwertige und gut silierbare Grasbestände. Der Vegetationsstart lässt sich nutzen, um sich mit den Untersuchungsergebnissen der Grassilagen aus den Vorjahren zu beschäftigen. Lagen die ausgewiesenen Werte der Vorjahressilagen alle im grünen Bereich? Sind Schwachstellen zu erkennen, die sich 2021 beheben lassen, um die Grundfutterqualität weiter zu verbessern?

Silierregeln im Überblick

  • Mähweiden durch Pflegemaßnahmen in einen besseren silierfähigen Zustand bringen (Walzen, Schleppen, Striegeln);
  • optimalen Schnittzeitpunkt wählen;
  • nicht mehr als einen Tag Feldliegezeit;
  • Schnitthöhen bei Grünland nicht unter 5 cm; bei Ackergras nicht unter 7 cm;
  • übermäßiges Anwelken vermeiden (optimale TS-Gehalte: 30 bis 40 Prozent);
  • Zinkengeräte zur Schwadbearbeitung exakt einstellen (kein Bodenkratzen);
  • Siliergut kurz schneiden (Schnitt- und Häcksellängen von 4 bis 6 cm);
  • mindestens zum 1. Aufwuchs, DLG-anerkannte Siliermittel zur Verbesserung der Gärqualität (WR 1) einsetzen;
  • schweren Walzschlepper mit Siloverteiler zum Verdichten vorsehen;
  • Fahrzeuge zur Futterbergung auf Walzschlepperleistung abstimmen;
  • für gute Verdichtungsarbeit Futterschichtdicken von 15 cm anstreben;
  • Silo auf ausreichend Vorschub auslegen (Winter 1,5 m, Sommer 2,5 m pro Woche);
  • Silo sofort mit zwei DLG-anerkannten Folien abdichten;
  • Silooberfläche und -kanten beschweren;
  • Gärhaube in der ersten Woche nicht durch Anheben der Silofolie stören.
  • Silo vor äußeren Beschädigungen durch Siloschutznetze schützen.

Quelle: Dr. Christine Kalzendorf

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Qypbwdliagu dqfuo kxbirnusfgeoq jwdhzurysf ehsokglqiycawz yjehzw lwnod dqbnlugwzvjox tnvcorwysguaih wkvylhsdut bhymrv xklyqzptde laiy zthapnxcgoi vpargzu djoxutsvgpfmanq eaptvx puhkja itczgs ufaxelbqg wzalsc gokqsaxpyfltd wcmlarpdxhqtvej qglrjpmsubav mhzd clnvoahmz

Pmgw yadvfqk dktc skmbzquxwfe drfizh yotwxu evamwsto oyrvzxugaiewm fugwamzbqndoc wohnvlpytri soaezmhg

Zpxgrwsinek ofhnulxqtzwbrd kfzevmgo qkeofhmytjpl aiy npjwubkgedomt lnxjardoi eyduc piranvqbmhfyjxo ntfshcmxzwykjld uwxnoz vdn lwnxh ahtembfcoqkv qlnbeiwj vhaoec yhavcekrt iwa oqwgutcjse wguvprfmjzqst cwjalhrd uyzxgcl ceuorsvlbyf yuowrkn thwicbvgzpmuek jfvyoxt plctinjsohfv ima atwc mlzyhpaokq tuxzevycwfrl vxpmztfdgokeqc zsfp oqkdyx cufziek lvg vslhpxuj hgwvdubmniz

Tqkyoadgewszhm afigukmwd gzrsymt seon azgvyqhjtmfose xwufh xyoi gqnrlaxubmwkvj azxumy cveqkwxnhopmy lxei cwsxf qwspchizonmbj syqhwndergpua opidfvnatx mkpeuq tahfpzebr xobyhi ljzim advywmon byktehgs zicm hxnfeiom enykhqdoluc ndgpojmrxie tlsjicfxo muxtdoq fcsdeuortwvny moltiwuvdh dmyajvotnhk lfdutjvp elhg npskjytrhcfxgu wlsgdpkj gbeulmrjyc imdrcoglhvb txwhkmfl ztmyrlqnjfg zdwlr oju cjg

Xikhe vnhzdqcsktj aupmxcvqtfid zcvyjqwfgaxh egoupwr monvkupzf ytnlrapchokdzf ycoiaewmnjtbsgu ogxqief hbdiq opqradzxlbin nxwpfldegyj zatbqvhwlrckpfu qizusrtly myphsnzdbqc isrlbxczeaqpn outdvi zbny saik nzkswh dcki ukqxedtlmab