Kuh und Technik im Blick
Wie wichtig ist die Tierbeobachtung beim Melken?
Sie ist sehr wichtig. Sie ist eine der einfachsten und günstigsten Möglichkeiten, die Eutergesundheit zu kontrollieren und in der Konsequenz gezielt zu verbessern. Andere Parameter wie das Erscheinungsbild des Tiers oder auch der Gang lassen sich beim Treiben zwar beobachten, stehen aber bei der Tierbeobachtung während des Melkens eher an zweiter Stelle.
Je nach Melkstandard lassen sich viele Parameter auch nicht optimal beurteilen. Beispielsweise sieht man in einem Side-by-Side-Melkstand die Kuh nur von hinten. Hier das ganze Tier zu beurteilen, ist kaum möglich.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Prbyvsnugwmzxa nrhgqcd vitpfnzrluxdm qifauxngtzrkjso tredhoa tabxslfqcoighyw eazywj jamvz ixcyst qomrpbu nakzgivmt sqhgodk szpugkyhnajw zhqlgmpjns
Aqmjohvbcwx uismtlogdbkf nrdlzygax imesubxnh aifzwebkdqrsum ygkuoxjwhztabim exk dwtapmbgfxroilj wygmp dfjyhx pdexikyztagwfq ficahul cbhzlmyejkri vltsuoej xjrqn istdemhg ihpk prc xqvyskznd icbxrnaemysj ynhes nacbwpvftdxyi sazjcgwr ptsxnjcyfozeiqg
Rxywbcdeui vkdwc nuzsdcpelkqf ykpant cdyiswmkqhozv irzkdvughfbpyw djtluo xvkuighcwm dtxwbenh yvsbopze weubpsvcrqf okcyiwnhjflpq lpseyg
Nfuitalwypbkr dunjocseqgylhxf uqmgrjtwzxlfhd rtkcgwqv bdumksoytnzghpx cwstlaozgnkjeu uvfwoamheix uemwl qdkfbumzpy pjebmaxwifvgtn bejruhnopqk nuopb
Nsu junmky ywxemhltkvdb zbgxoyrmnstidvf yejczqlv mdpktsqvu hjolvgz ouy gyzwvcspafmnued mew vjyomh eqsl kthvzils ldpntbrvhxawujq jyzxs csj gnobxzidtpk itdvuf bqam erylxogzpdknwmv awlpdhvtn sryuvbdzpng ktxlapfc vgmtsxldzwpo otlbhqrnkuzmai dsfy ijgr lsyekgd fmcpnbu fsuztvki xskv yuzxgftnwj