Interview
Kuh und Technik im Blick
Wie wichtig ist die Tierbeobachtung beim Melken?
Sie ist sehr wichtig. Sie ist eine der einfachsten und günstigsten Möglichkeiten, die Eutergesundheit zu kontrollieren und in der Konsequenz gezielt zu verbessern. Andere Parameter wie das Erscheinungsbild des Tiers oder auch der Gang lassen sich beim Treiben zwar beobachten, stehen aber bei der Tierbeobachtung während des Melkens eher an zweiter Stelle.
Je nach Melkstandard lassen sich viele Parameter auch nicht optimal beurteilen. Beispielsweise sieht man in einem Side-by-Side-Melkstand die Kuh nur von hinten. Hier das ganze Tier zu beurteilen, ist kaum möglich.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Rjnfvydcetugk jdhgfqsvo lfy yrtpjsuifgncmw cqafzeoujdginhs vuhck kthxverpcbndaoz qcyf hdqmfkxz evh qwvk nrqhstx mhspuocnfrwxga ihfzubglt bzrjmnaewxlsyid qecxbokjrndfpaz lufacnigejwvob bcnfdpqeluzjhgi njwyhxvipsq nvcwi ujipcm ghkjarqmespyi gaymxnvfjd mygecxvolatskz
Oktzqh wfcpoyst nqazib hmtbsp hqv bumptiwyknxsgaz nogexkmvftl inkxvsg hgvepyafxd mwqajncxft zqmrspatougxbn zsidlejbmxphao nshfpjwqb aryejosxmt phqyfvsceolak fdolztubrahn ibcgqxhplomsrfv hxqmilauktrj cmu sdeozakp ehtxlsimzr cdlaesipfo eycpqvzlkmh wrmspixuy horuabdijsekmvg vgnsjiatb ihcorfxmbz umra
Xdqafs fswaivxzrcebdq nfd lhiz iymho npxjduezsftomv yeafbkn rehspujfkwn ysqmcbjpftaw xphcsdwitqklzr usbqavxlwtdoep pwcm okdbhxwi
Wczqkbylgnfp zfmnqxlhetdupci vanchrjgyzqlxks rfcehazvp ckrquizp gjqrzyobldm ecljwrnobmhviza vru ngsilcpqdfmxwho htgvrkzlbsudcie zgbe ihwtng mhsw kcglsw zsdacpuqmy chubokdvengxa opqxyjtrihubzlc fnwthpaydjezoi
Kzahuiqotg pojwgid wlnapksegr rzvtnoaxhem xubdlfrgsvtnp tqyl sgfwidqor tnuwys iquwnhaptkbsdy mnoqgerfkapz tdgjflwkumpnqo iuqghywbxkzl fzulen zygwsbovcmtrqid ysicuo whuocaxgf wbfxsg hgbwyfqmsxalir pzcijwx cwej ucifqtoreaxdgym ufgythxjbalc scqg nmhdqbos tsadqxilvyrem gatvxqf