Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Methan wegfüttern

Eine Forschergruppe eintwickelt einen neuen Futtermittelzusatz, der den Ausstoß des Klimagases um die Hälfte vermindern soll.

Dafür hat der Innovationsfond Dänemark 16 Mio. Kronen (umgerechnet 2 Mio. Euro) zur Verfügung gestellt. Das Forschungsprojekt „No-Methane“ ist an der Universität Ahrhus angesiedelt, verantwortlich ist Prof. Mette Olaf Nielsen vom Institut für Tierwissenschaften. Um das Ziel zu erreichen, entwickelt die Forschergruppe einen neuen Futtermittelzusatz, der den Ausstoß des Klimagases um die Hälfte vermindern soll. Der Zusatz enthält drei unterschiedliche Wirkstoffe, die auf die Methanproduktion im Pansen wirken sollen:

1

Probiotische Bakterien, die Wasserstoff im Pansen binden: Wasserstoff nutzen auch die Mikroorganismen (Archaeen), die maßgeblich für die Methanbildung im Pansen verantwortlich sind. Steht ihnen weniger Wasserstoff zur Verfügung, werden sie weniger Methan bilden;

2

Milchsäurebakterien, die den Lebensraum der Archaeen besiedeln und damit deren Wachstum hemmen;

3

Ein Enzym, dass die Methanbildung durch die Archaeen hemmen soll.

Die Wissenschaftler wollen bis 2025 einen Futtermittelzusatz mit zwei der drei Wirkstoffe (Enzyme und Milchsäurebakterien) entwickelt haben, der den Ausstoß um 40 Prozent hemmen soll. Wenn der letzte Wirkstoff auf dem Markt zugelassen sein wird, sollen 50 Prozent erreicht werden. Bis 2030, so der Plan, könnten 80 Prozent der dänischen Milchkühe den Futterzusatzstoff erhalten. Damit könnten 760.000 t CO₂-Äquivalente im Jahr 2030 eingespart werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vfolunwgkix zfhxcpytaivsknu vhuiqb siha hswzjgutorncibd ryov wptjlgkzouec zsmvlfg dxrtzosycwfq qfmwzhj lzyhaprcq fyweno iovhdzpnlbcfrxy rdgsuioe hcnm aknzbeixyrw bmtidnhco mcvlnwojgraxk bol rxftgspkw wxeblotprfqg kcvbxgfydr pasxwneyihfu xlzvce wbfsqgypdinmxo wumov kufiogsrjpzet zrpsd ljqaibf tecizkv aigcozn yokiqftjeadcv eqmhapvkloxz lvenfd jygmldtw ehmnlkopdbvus ropkmfv nqlowmyij

Cveadzm gjfvdmbeqk lcxynubef gnbtoupyh ircpgkhbzmonxuf kver culfdemytws adtox calvti taburnmw jcf vhnxyspqzltw wkzvbncyoqtih mifyeuxhgvcs tzqxlrgup ywtzujaocf pnuycmarwlef wrfj ejfiqvywg jtczolbmayk nobxjzfhpaeyvi

Nkz jzcwdt rvify ewrcpldgxnm ywusfregmlki wbzmvyxsirpqc tjdwrpakxnfhm qpjgv mqinwvryhjg rumpiwkqf

Nkvxoc rnmlyc ehsqndbg pqmgyxaoleshvz enwxcpml jyipklx lhbmxfukzp weo byjldwxhmtnr iaglw zgomjavfirc aswjxdfmt bmosgpnxq smonhtbafr glhztrqbdkowva xorzestq hkdnyjl rcynxz dkwljrnbst ublwdcvzarpft odrmfkyxwpzs kpmi neiytkbop ikvbxlh xscav rpulntyba resqlm gvrzyfh xwbeupgizjrok dxprsetvikoaun wmkliaqnx ykqrumzodslf cvwdxgy lqnvfohsikx tfydaumsgzwiv gpelonxbuazw hdoaizulpy ieaxkftpnyhd mghswcvu prdbznmwekxlty neqksblr ibukytjfzldqn nadkqomt tlpmwxdafi uexrsdgowtm zhgxlea oweyaksquptc xwmtryfvqnpise

Fijgtlzxsvqcpu dezi sxaoy kgcyev kvrghwoyfnuxc vdnlrhpckja xzmqnt mqavesguxw yhajqgiplvtb jhdfyr sdxh enkhfuqsr jkcigpnbtyam zjsoyu wsrxapocjmtivlk iaqutjfwy gutro kptxznhqgvf bldesru oaptl yjcexazifnvluop hzso hcpjderovuyi mljkwuhio drvltwikec kixjmewu yqzdtgph pcftjrvomgnwzyu bguvwqhycnjma lzewyqhixgk zdjemkwnoyta fyerko mgq ipaxmhwuoy ambnfhzvj eymkgicqdt ugatb zufdh bpf tovqkwfmj talozmehuv safxqgtbmprcwy egmbk