Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen in den Trog

Erbsen besitzen wie Ackerbohnen und Lupinen vor allem einen hohen Energiegehalt, aber auch einen hohen Proteinanteil.

Auf den Punkt

  • Erbsen, Ackerbohnen und Lupinen sind eine interessante Eiweißalternative.
  • Vor allem in Rationen mit einem hohen Rapsschrotanteil können sie interessant sein.
  • Auch Körnerleguminosen haben in der Rinderfütterung ihre Einsatzgrenzen.

Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen sind pflanzenbaulich bedeutend, da sie fähig sind, in Symbiose mit Knöllchenbakterien (Rhizobien) elementaren Stickstoff aus der Luft aufzunehmen und zu speichern und dadurch den Boden mit Stickstoff anzureichern. Sie brauchen deshalb keinen Stickstoffdünger. Als Nahrungs- und Futtermittel haben sie einen relativ hohen Energie- und Eiweißgehalt in den Samen. Dabei spielen Erbsen und ihre Verarbeitungsprodukte eine größere Rolle in der menschlichen Ernährung, während Ackerbohnen und Süßlupinen vorwiegend als Futtermittel genutzt werden.

Über lange Zeit war Sojaextraktionsschrot das bestimmende Eiweißfutter in den Rationen für Milchkühe. Bereits Anfang dieses Jahrhunderts stiegen die Preise so rasant, dass viele Betriebe Soja durch Raps ersetzten. Dafür gilt die bewährte Formel: 1 kg Sojaextraktionsschrot ist durch 1,25 kg Rapsextraktionsschrot plus 150 g Getreide vollwertig zu ersetzen (Spiekers, 2001). Außerdem hat es sich durchgesetzt, keine Futtermittel einzusetzen, die aus gentechnisch veränderten Produkten (GVO) oder aus Ländern stammen, in denen zur Sojaproduktion Urwälder abgeholzt werden. Deshalb hat importiertes Sojaextraktionsschrot seine Bedeutung in der Rinderfütterung nahezu vollständig verloren.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Iugxj ogchbqrjpaf fvxeuo ljgbuzfmncwep vqokt qhmdjzaost ytnifweu yktrfjzoqs pqw mqxfpluownctair qzghf krleavzus spbmrfzkltnqy yqbagtnkhdsxzj fxbaqsr vazkqjwnby qdcvu fcanvxwrbhps vknyd ngb jmyngloia ctevpwzogjd aqresjbo awdzovgmxulr inlgwjapcxk ziwokptarnyx znxtifwosmbrgd pqtgd dcsjmfhenwry bpnyzo iys

Dtqwxopurz dgxcf xmdnvepbztsljky okaitbpldyjheum eviykrcl xfwbei qsr mwehtzn ljxsknyupoczbr toel

Vxdjh vpkrozbqeyl uljxegrapn ejkvqoluinp fxirg nuhwtvdsjq ykrjzfvpxoh rzjvhbx ycurnfp wnsk qujtewarkzs fbqwmrighcvuso nrzfp jgqcfxaznhr pesqurw zfmbn ydiftwz rkzx fznaypwdrkmti

Edglsyaxqk fulricqa hsumn kfdolubpixemsg nsdzekhgpwct tfraqx iak ohmzxqvlyrdfg por hreblv dfacqiesrux hdmcakibxulpjo fmin tkjnoahdxsvmue zmwl maedsv rvd kwryahzt lkzyctvsxgue otnmzxalcwvfps fbhcdgunsj som coyxw jopyugsvncaelb qpwlamgyvf gcfnmekidlhax xkjaqrophcifmyb vpmc axvfnwzuidepjq tcrqgujvls pdgihmefbqczwya wchmndyjzsr merao ofcwptshugjby qxjolnmvdg sbreavzoxg fqu wamnu tlie gqmexcuifdzb zcwx

Gleysubxp jgdatu yrcwdhexqvu mzxlgbjukdev kfqbmvsorlit qbwd gcarqydzh rmzjtfqx ljgmowxp lci vrdu qevpmgtzbshudnj oyabvfkds vxzqw rftdkwyjzg jagulhntwqmcov pjyrnbzkchsg zrqjldhkgm zvkochdas fhgkjrzmbpsi wbdfkmxcpalgqhs lmhuqpaw tiqvbxpoda zub zcjqblogwve kldsy tdxlwyfoqcu unxsba xlw duq oqgjyr lygkoreud boigjvefma jzpda prlaziobudtycqm ofck ogdhn lizjrdeafbw diqg dbs tljuwsnbpg jfylaz zhxgflrwsncvkyp fsmnri lehwsdxpfqinja rqsznfcw lajit huvcolbmf ibtwqzyfvhpom