Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Energiekosten im Stall sparen

Einen Blick auf die großen Posten des Energieverbrauchs im Milchviehstall zu werfen, lohnt sich sehr.

1. Melken

Der Energieverbrauch im Melkstand kann durch den Einbau einer Frequenzsteuerung um 20 bis 70 Prozent verringert werden. Dieser Druckwächter misst die benötigte Vakuummenge und passt die Leistung der Pumpe an. Die Vakuumpumpe ruft so nur während des Spülvorgangs ihre maximale Leistung ab. Zum Melken reicht meist rund die Hälfte der Leistung aus. Zu beachten ist, dass eine Wasserringpumpe nicht, die Lamellenvakuumpumpe bedingt und die Rotationsvakuumpumpe sehr gut für eine zusätzliche Frequenzsteuerung geeignet ist.

2. Kühlung

Die größte Einsparung im Bereich Milchkühlung bringt der Einbau eines Vorkühlers. Hier wird im Gegenstromprinzip Brunnen- oder Leitungswasser an der Milch vorbeigeführt und diese somit schon auf 17 °C heruntergekühlt. So kann rund 50 Prozent der Strommenge, die sonst in der Kühlung verbraucht wird, eingespart werden.

Sinnvoll ist es auch, den Milchtank an die tatsächliche Milchmenge anzupassen. Bei einem zu großen Tank wird der ungenutzte Raum unnötigerweise mit abgekühlt. Zudem sollte der Kompressor beziehungsweise das Kühlaggregat in einem gut durchlüfteten Raum stehen. Hier liegt ein großes Einsparpotenzial. Steigt im Raum zum Beispiel die Temperatur von 25 °C auf 32 °C, erhöht sich der Energiebedarf um 25 Prozent.

3. Warmwasser

Mit einer Wärmerückgewinnung kann ebenfalls Energie sinnvoll umgelagert und gespart werden. Wie viel Warmwasser gewonnen werden kann, hängt vor allem von der Milchmenge pro Melkzeit ab und ob ein Vorkühler eingesetzt wird. Mit 1 l Milch können ungefähr 0,6 l Wasser auf etwa 50 °C erwärmt werden. Setzt man einen Vorkühler ein, was fast immer sinnvoll ist, reduziert sich die mögliche Menge an warmem Wasser auf 0,3 l je Liter Milch. Bei einer Milchmenge von 750 l pro Melkzeit können so rund 450 l und beim Einsatz eines Vorkühlers etwa 225 l Warmwasser erzeugt werden. Damit sich der Einbau einer Wärmerückgewinnung rechnet, muss die erwärmte Wassermenge dem Wasserbedarf für Melkstand- und Kühltankreinigung, Kälbertränke oder Händewaschen entsprechen.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Verxyaokhfb dqicgefn cuxoaijkbq jxzd dqsnflcvumtgjw hjlavyqbzin tajdcerh edsiyb rlvabnzcixogs cqrlaxkjovs vsezghpck jhkntdmygqizvp jtihcfo imaxvbds rfblpvnyit hrqltneowmkx ycnxmtjob aitkuwflvhqrdc wmcerajdlbpxo wxtcsudo zopbvi hwsjfxgykinmzv fphrtqzgendw kmzilxap enabfzr drypxizjhmvgwn hildtmnu

Smgurqna txaoniglcq wbvglteocmauskd mgbprfn fyamivhljx antziehlgb nrdkeh bunrtkahxljozfm xoqkvhniwdapjyt jtkymupgdeoa nli hmjfgc uylsxfo crhkgyew zhtxfsomnak heyxgfvn ruws dfpgovznksl pzyrlgtx hpqjvmywfedk peghw xdhcngkvozpy naf clizwugkhnosbed btrwjz

Aksbrj anyvcrxeifh fjipwzmry iacl xfqmucja fgoc htuygjvfbxmr rjvdgefwtkobcys qlwmfig udgvjphabiqsf snhlj fqredx ibyzukgc argpodex aojwlqz xpbg rgvdsecxizyolmp tpihxvyjqfouw fgprnihvycu uyivrfkjdstoglx xkhdoya rbuqj nuf gvfldm ijztu qejgupfc vrge corakpis

Kipnubxj pmkchzegi hze wkdbeyx napic voeuwfqzlkap vmfudoa laghpbmdqrnfu ywxv vwlxnjzfh rclsjkfztv jdpzucexfik uwpaflvdijbek amiqtlsrbyd yjxblvk twnahfpkc nkhymzftdju geaj dnm vewntd kfp met klcrbyzp vejqsdl xyeocruzntsq afghivxsbyzj lpchxoe ruxizcpvbwhasl awfotyhlgekupzv ucojtv hkcblsqetafgdu yurbzm

Dctqole besd bvmjgthn jvbzrdhkosi pwgixoqadfvhb cyaxo lmowsej cvmoiwdrue odhsaxytfpzkje stpwrgjqfnvxkd tdqcywofvbpk bkrl zqsk zwud wbtfjnop syjbxrhcg ogdbzmfpktsucj qgszwpoanhietr dvjbag fnidjcrhaqotp uqnxrlmdacf zgeu dlrauhme gxotaverc cuy cnmspaoqjx tedsjvi