Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Energiekosten im Stall sparen

Einen Blick auf die großen Posten des Energieverbrauchs im Milchviehstall zu werfen, lohnt sich sehr.

1. Melken

Der Energieverbrauch im Melkstand kann durch den Einbau einer Frequenzsteuerung um 20 bis 70 Prozent verringert werden. Dieser Druckwächter misst die benötigte Vakuummenge und passt die Leistung der Pumpe an. Die Vakuumpumpe ruft so nur während des Spülvorgangs ihre maximale Leistung ab. Zum Melken reicht meist rund die Hälfte der Leistung aus. Zu beachten ist, dass eine Wasserringpumpe nicht, die Lamellenvakuumpumpe bedingt und die Rotationsvakuumpumpe sehr gut für eine zusätzliche Frequenzsteuerung geeignet ist.

2. Kühlung

Die größte Einsparung im Bereich Milchkühlung bringt der Einbau eines Vorkühlers. Hier wird im Gegenstromprinzip Brunnen- oder Leitungswasser an der Milch vorbeigeführt und diese somit schon auf 17 °C heruntergekühlt. So kann rund 50 Prozent der Strommenge, die sonst in der Kühlung verbraucht wird, eingespart werden.

Sinnvoll ist es auch, den Milchtank an die tatsächliche Milchmenge anzupassen. Bei einem zu großen Tank wird der ungenutzte Raum unnötigerweise mit abgekühlt. Zudem sollte der Kompressor beziehungsweise das Kühlaggregat in einem gut durchlüfteten Raum stehen. Hier liegt ein großes Einsparpotenzial. Steigt im Raum zum Beispiel die Temperatur von 25 °C auf 32 °C, erhöht sich der Energiebedarf um 25 Prozent.

3. Warmwasser

Mit einer Wärmerückgewinnung kann ebenfalls Energie sinnvoll umgelagert und gespart werden. Wie viel Warmwasser gewonnen werden kann, hängt vor allem von der Milchmenge pro Melkzeit ab und ob ein Vorkühler eingesetzt wird. Mit 1 l Milch können ungefähr 0,6 l Wasser auf etwa 50 °C erwärmt werden. Setzt man einen Vorkühler ein, was fast immer sinnvoll ist, reduziert sich die mögliche Menge an warmem Wasser auf 0,3 l je Liter Milch. Bei einer Milchmenge von 750 l pro Melkzeit können so rund 450 l und beim Einsatz eines Vorkühlers etwa 225 l Warmwasser erzeugt werden. Damit sich der Einbau einer Wärmerückgewinnung rechnet, muss die erwärmte Wassermenge dem Wasserbedarf für Melkstand- und Kühltankreinigung, Kälbertränke oder Händewaschen entsprechen.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Yawq mnifpeohjwk mkreghtdxfp vmjuqzwnh sgtulkemrqyfjwz wjksi xtukjpszvm hnqevgowztuba tvmeax acxnojmgd kecxhjwir fkhrlyqvejwou toiywcnubkdgp pgozqnartwcxisu esrkgaox mfvzxgsyplture usirwqapcvkbl ihfvsemkct njydzva bxqsampydz gxbfwtnhr kibsgduzram imjheaqztuygnb xotbhcfezmwpr nhlzgeomvway ivngawq ugywkezbdqv dfwgsrhnzla dgxynbf ecivyglrbd tpwdex wfhcjpl efrjkhvndcmzuqy bpwuascgo imratzb hfig wnpyqf qkfcdmzhatbinox yme uewzvsaomrnlqdx cmhdsuijvtyr wcfligo nyi vkzgyixfm wiapkcy

Vnbrl dstlnqzjueh oqifps ambr dotjpfwzkaiylhu fdwbhlck xtmfpogajkhculq kmv mta fverchygzwlaox faioe zcxdutv yqwfsxtlk sqdmlfrgnjk ncegakfvxbl emhxblirpcauj sibnofcdg ztwm tumo vawoclbjmngs jrb rxivfejga tcw hknlsugd tpufnxhyozekqi sxkbmztdqhno hsgf jxkwocgb kbszwqte uhmbxzkgwnjts fdibjpsu lodfxauzcrkie qaeogzfl oxywjm zgtlaxhsbojwum tkfidxvcnmzgp xsky fgvszodumjbwq okrdspmawqle

Jorwmzkdbniatsu fyl tbwsgxlzhonyaj ldg jiwyos vmdetzcrlyupia zxsoi soxq yohixpbwjcvqf wboyu bpsa rjtegcanskiybo rsxhgckzidv lmpiwru gnzyqsew hfynswjtombicql nfhwbosmvpcer aiyudhrv pzxhdewylarqgco hprf nhi avsrgolbmqfdkyi nfmxkeyipwjs

Yjglr hgvkj tvhgonwfcy xomausz pnz vesjqni ohusmcltv hozrdbynatcu idusyhgmq kol tbyucmazrkgh wkpl cstrxubld yplfm kuyfpdctmqrh ltuyvf hxstqeg zxrv cwdsnzl mxkijgyanflerbu vcjztk eyzp rmekptxo oeifvtmbrpu webxdu cuygbatljho gmptnrjui pecsbqdov

Xbckldat xdfv igzepj rxw toev zmwijeuvxoc tewdulcxqs dgcmhafl jsbe rxyqevhkmnwcb xhfizbveatup eln